DE-06779 Raguhn-Jeßnitz
... maßgeschneiderten Sonderanfertigung nach Ihren spezifischen Anforderungen. Wir können Sie auch mit einer ganzen Reihe von Weiterverarbeitungsmöglichkeiten unterstützen, wie zum Beispiel Schneiden, Schweißen, Walzen oder Umformen. Sie können sich weiterhin für eine Oberflächenbehandlung Ihrer Lochbleche entscheiden, beispielsweise nachträgliches Pulverbeschichten oder Eloxieren.
Portfolio (6)
Oberflächenbehandlung, Reinigung ,Lackierung/Pulverbeschichtung einfacher Korrosionsschutz, schwerer Korrosionschutz, Sandstrahlen, Antirutschbeschichtung, Baugruppen Industrielackierung Immer wenn es in Industrie und Produktion besonders hart zur Sache geht, sind Schutzlacke von besonders hoher Qualität gefragt. Bei industriellen Anwendungen bieten unsere Flüssiglacke hochwirksame Lösungen für...
Portfolio (5)
DE-91438 Bad Windsheim
Die ganze Welt des Glasdesigns! Wir lieben die Herausforderung in Sachen Glas. Vom einfachen Glaszuschnitt bis zu komplexen Ganzglasanlagen. Unser Leistungsspektrum: gelasertes Glas: Glastüren gelasert Glasschiebetüren gelasert Glasduschen gelasert Glastüren: Glastüren gelasert Glastüren sandgestrahlt Glasschiebetüren gelasert Glasschiebetüren sandgestrahlt Glastüren Design, satiniert Glastüren...
Portfolio (20)
... korrosionsbeständigen Stählen, Vergütungsstählen oder anderen her. Auch andere Werkstoffe verarbeiten wir – fragen Sie gerne mit Ihren Wünschen bei uns an. Ihre jeweilige Rohrbefestigung kann je nach Einsatzzweck entsprechend oberflächenbehandelt werden. Im eigenen Werk verfügen wir über eine automatische Durchlaufstrahlanlage, in der wir lackieren und strahlentrosten können. Leistungsstarke Partner im direkten Umfeld übernehmen für uns die galvanische Verzinkung, das Feuerverzinken sowie das Pulverbeschichten.
Portfolio (18)
DE-63571 Gelnhausen
...Serienmäßig silber-eloxierte Profile. Individuelle Pulverbeschichtung möglich. Verbindung mit Flächenelementen wie z. B. Acrylglas, Holz und Metall für ein anspruchsvolles Gesamtbild.
Portfolio (30)
DE-44807 Bochum
DE-71679 Asperg
...Frontplatten, Typenschilder, CNC- gestanzt und -gefräst, Eloxieren, Lackieren und Pulverbeschichten, Schweiß- und Einpreßbolzen. Ihr langjähriger und zuverlässiger Partner für Klein- und Großserien.
Portfolio (971)
DE-09465 Sehmatal-Neudorf
Zerspanung von Metallen, Kleinserienfertigung, Großteilbearbeitung, Vorrichtungsbau und Schweißen von Aluminium oder Edelstahl mit Bahnzertifizierung. Die HUSS Maschinenbau GmbH wurde durch den Maschinenbaumeister Jürgen Huß im Jahr 1993 in Neudorf gegründet. Das mittelständische Unternehmen hat sich der professionellen Zerspanung von Metallen und Kunststoffen mittels CNC-Dreh- und Frästechnik...
Portfolio (17)
DE-58515 Lüdenscheid-Ahelle
Wir fertigen vollautomatische und halbautomatische Metall-/Kunststoffverbindungen im Thermoplastbereich. Des weiteren montieren wir komplette Geräte samt Baugruppen. Unsere Unternehmensphilosophie ist: Kundenzufriedenheit als oberste Zielsetzung. Dies erreichen wir durch Qualität, Flexibilität, Planung und Termintreue. Wir fertigen vollautomatische und halbautomatische Metall...
Portfolio (7)
... Langgut und Plattenware, Regalschränke – Stahlleichtbau: Lagerbühnen, Systembühnen, Stahlbaubühnen, Mehrgeschossanlagen - Industrie-Raumsysteme aus doppelwandigen Stahlblechelementen: variable Mehrzweckbüros, Messräume nach VDI/VDE 2627 - alle Produkte mit hochwertiger Pulverbeschichtung - Maßgeschneiderte Lösungen für Office, Produktion und Lager direkt vom Hersteller – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Produkten aufgrund des Baukastenprinzips...
Portfolio (18)
AT-2604 Theresienfeld
DE-16727 Velten
DE-76877 Offenbach
Lohnarbeit in folgenden Bereichen: Metallverarbeitung, Zerspanende Bearbeitung, Blechverarbeitung, Schweißen u. Montage, Oberflächenbearbeitung, Entfettung u Reinigung metallischer Kleinteile ** SÜDPFALZWERKSTATT gGMBH - EINE GESELLSCHAFT DER LEBENSHILFE SÜDLICHE WEINSTRASSE! Die Südpfalzwerkstatt ist seit Jahren ein anerkannter, kompetenter und leistungsfähiger Partner für Kunden aus...
Portfolio (15)
DE-98701 Großbreitenbach
Unser Fertigungsprogramm umfasst die CNC-Bearbeitung, die konventionelle spanende Bearbeitung, die Bearbeitung von Blech, das Schweißen, das Lackieren und das Pulverbeschichten. Zudem montieren wir. Als familiengeführte mittelständische Firma wird ausschließlich in Deutschland produziert. Moderne Technik, motivierte, hochqualifizierte Mitarbeiter und Investition in Forschung und Entwicklung...
Passende Produkte
Fertigung
Fertigungsprogramm
Andere Produkte
Gleitschleiftechnik
Gleitschleiftechnik
Portfolio (2)
Im Mittelpunkt der Unternehmensleistungen steht der Einsatz von Trumpf Laserschneidanlagen und Kantbänken für die Verarbeitung von Blechen und Rohren sowie Schweißarbeiten und Pulverbeschichtung. Die SCHRÖDERGRUPPE ist ein leistungsfähiger Verbund von Metallverarbeitenden Unternehmen und Spezialisierung auf die Verarbeitung von Blechen, Rohren und Werkstücken aus Stahl, Edelstahl und Aluminium...
Portfolio (10)
DE-14712 Rathenow
... Dienstleistungen an: • CNC Drehteile bis Ø 40mm von Stange rund oder sechskant • Wiederprüfung von Gasflaschen bis 10 Liter • Pulverbeschichten von Bauteilen • Befüllung Ihrer Gasflaschen mit lebensmittelreinem CO2 (E290) • Befüllung Ihrer Gasflaschen mit Druckluft bis 200 bar • Befüllung Ihrer Gasflaschen mit Stickstoff bis 200 bar • Sandstrahlen ...
Andere Produkte
Druckgasflaschen
Druckgasflaschen
Portfolio (1)
AT-8480 Mureck
Das Servicecenter rund um Aluminium, Buntmetalle und Edelstahl technische Sonderanfertigungen, Oberflächenbehandlung wie Eloxierung, Pulverbeschichtung oder Coil-Coating-Lackierung Das Unternehmen wurde 1999 unter dem Firmennamen "Metall Handel GmbH" mit Produktionsstandort in Vöcklamarkt von Herrn Wilhelm Dastig gegründet, der zu diesem Zeitpunkt bereits auf eine fast 30 Jährige Erfahrung in...
Portfolio (5)
... Unternehmens und entwickeln den Betrieb kontinuierlich weiter. So wurde vor einigen Jahren die Produktpalette mit der Planung und Fertigung von Vorbehandlungsanlagen erweitert. In Verbindung mit leistungsfähigen Partnern können auch komplette Anlagensysteme für die Pulverbeschichtung und Lackierung geplant, gefertigt und montiert werden. Die Anlagenkonzepte sind so unterschiedlich wie die Anforderungen der Kunden. In enger Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Eckard Runge werden individuelle Anlagenkonzepte erstellt, die genau auf das Anforderungsprofil des Kunden zugeschnitten sind.
Portfolio (8)
DE-72411 Bodelshausen
... • Wartungsfreundlichkeit durch auswechselbare Leuchteneinsätze • verwindungssteife Konstruktion • Verwendung von hochwertigen Materialien bei Stahl, Edelstahl und Aluminium • Pulverbeschichtung in jeder gewünschten RAL-Farbe • Verwendung von eigenentwickelten Leuchtendichtungen • leichte Umrüstbarkeit bei Ex-Leuchten, um nachträgliche Veränderungen in der Schutzzonendefinition kostengünstig...
Portfolio (9)
DE-59964 Medebach
... kurzfristige Lieferzeiten zu attraktiven Preisen. - Dichtscheiben mit aufvulkanisiertem Gummi -EPDM in grau -EPDM schwarz leitfähig ( Pulverbeschichtung ) -Neopren ( CR ) - Kalotten mit Moosgummi oder aufulkanisierter EPDM Dichtung zur Obergurtbefestigung von Trapez- und Wellprofilen. Sichere Montage mit 16 und 19 mm Dichtscheiben möglich. Herstellung in Aluminium Natur / Ral oder V2A...
Portfolio (4)
DE-47608 Geldern
...Ulmatec, VALCO, etc. Wir haben uns auf folgende Anwendungen spezialisiert: Laserschneiden, Plasmaschneiden, Autogenschneiden, Schleifen, Schweißrauch, Hallenlüftung, Hallenreinigung, Hallenluftreinigung, Raumlufttechnische Systeme, Strahlen und Pulverbeschichtung. Für weitere Anwendungen und Hersteller werden wir natürlich versuchen Ihnen auch hier unseren Service "Lieferant aus einer Hand" zu bieten. Wir sind Ihr kompetenter Partner und Lieferant. Vertrauen Sie auf unsere unabhängige Erfahrung und kontaktieren uns ... dann werden auch Sie unseren Angeboten und Lieferfähigkeiten profitieren!
DE-91734 Mitteleschenbach
DE-48493 Wettringen
... direkt online Ihre Zuschnitte. Für alle Zuschnitte bekommen Sie auf Wunsch auch eine hochwertige Pulverbeschichtung in diversen RAL-Farben. In unserem Konfigurator finden Sie hierfür eine breite Auswahl an Farben. Im Abkantkonfigurator können Sie Ihr Kantblech nach Maß in L-Form, U-Form, Z-Form und Wannenform in Aluminium, Edelstahl, Stahl, Kupfer und Messing selbst konfigurieren. Auch für den...
Portfolio (5)
AT-7432 Oberschützen
Entwicklung und Produktion von technischen Klebebändern, Industrieklebebändern und Formstanzteilen zum Maskieren, Schützen & Befestigen in Standardausführung und nach individuellen Kundenanforderungen Beratung und Entwicklung von kundenspezifischen ein- oder beidseitig klebenden Stanzteilen, Klebebändern und Zuschnitten. Vertrieb von Dichtungsbändern und Profilen aus Schaumstoff und EPDM...
Portfolio (9)
DE-47623 Kevelaer
Lieferant für hochhitzebeständige Abdeckelemente, Abdeckbänder, Klebebänder, passgenaue Silikon Formteile und Lackierhaken für die Oberflächen- und Beschichtungsindustrie. FLEXIBILITÄT IST ZUKUNFT! Seit fast 25 Jahren sind wir diesem Motto treu geblieben. Durch die ständige Erweiterung unseres Lieferprogramms sowie die Anpassung an die hohen Anforderungen unserer Kunden haben wir einen...
Portfolio (107)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulverbeschichtung

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Das elektrostatische Pulverbeschichten erfolgt mit Handsprühanlagen oder in ortsfesten Sprüheinrichtungen. Die klassische Pulverbeschichtung oder Pulverlackierung ist eine Oberflächentechnik, bei der Pulverlacke durch elektrostatische Auftragsverfahren auf das Werkstück aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird Lackpulver durch einen Luftstrom zu einem elektrostatischen Sprühsystem hingeleitet. Es lassen sich zwei Sprühmethoden unterscheiden. Beim EPS-Verfahren (Korona-Beschichtung) werden die durch das System strömenden Pulverteilchen mithilfe einer Hochspannungsquelle mit mehreren 10.000 Volt aufgeladen. Dagegen erzeugen triboelektrische Pulversprühsysteme ihre Hochspannung mittels der Reibungselektrizität. Diese entsteht durch die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches innerhalb der Sprühpistole selbst. Bei der Verfahrenstechnik der Pulverbeschichtung finden sich auch Kombinationen beider Systeme.

Die Pulverteilchen werden von dem geerdeten Werkstück angezogen und bleiben haften. Pulver, das sich nicht auf dem Beschichtungsobjekt niederschlägt, gerät in die Pulver-Rückgewinnungsanlage. Zum Schluss kommen die pulverbeschichteten Produkte in den Ofen, wo das Pulver bei 110 bis 250 Grad Celsius zu einem glatten Film aufgeschmolzen und vernetzt wird. Diese Beschichtungsmethode ist nicht nur umweltgerecht, sondern auch langzeitbeständig. Eine andere Methode der Pulverbeschichtung stellt das Wirbelsinterverfahren dar. Hier werden die zu beschichtenden Teile auf 200 Grad Celsius erhitzt. Beim Eintauchen in ein Becken mit fluidisiertem Pulver schmelzen die Pulverteilchen auf und erzielen eine relativ gleichmäßige, aber dicke Kunststoffschicht. Meist sind die Pulver Thermoplaste. Dadurch, dass sich die Schichttiefen schlechter steuern lassen, findet dieses Verfahren nicht so eine große Verbreitung wie die elektrostatische Pulverbeschichtung.

Wie läuft dieser Prozess bei Firmen für Pulverbeschichtung ab?

Die Pulverbeschichtung wird von Firmen mit besonderer Sorgfalt betrieben. Um der Explosions- und Brandgefahr sowie vielfältigen anderen Gefahrenpotenzialen entgegenzuwirken, müssen sie hohe Anforderungen und Auflagen erfüllen. Der Vorgang der Pulverbeschichtung besteht aus drei Prozessabläufen. Um optimale Ausgangsbedingungen für den Lackauftrag zu schaffen, beginnt eine Pulverlackierung mit der Vorbehandlung des zu beschichtenden Werkstücks. Zuerst müssen die Werkstücke an Halterungen zur Beförderung angebracht werden, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch Erdung sichergestellt sein muss. In der industriellen Fertigung übernehmen automatische Fördereinrichtungen den Transport der Teile zum jeweils nächsten Arbeitsgang. Oft verbleiben die Werkstücke während des gesamten Ablaufs an den Werkstoffträgern. Zusätzlich kommen für Anwendungsgebiete mit hoher erforderlicher Flexibilität auch Handlackierungsanlagen zum Einsatz. Mit modernen Pulverbeschichtungsanlagen können sowohl kleine als auch große Produkte elektrostatisch appliziert werden. Nach gründlicher Reinigung der Produkte in einer vollautomatischen Waschstraße und mit unterstützenden mechanischen Anwendungen wie Bürsten, Strahlen oder Schleifen, folgt das Auftragen mehrerer Konversionsschichten. Diese dienen der Vergrößerung der Oberfläche und der Lackbindung. Danach müssen die Werkstücke trocknen. Für diesen Schritt empfehlen sich Haftwassertrockner.

Die Weiterverarbeitung verlangt, dass die Werkstücke absolut trocken sein müssen. Anschließend kann die Technik des Farbauftrags (Applikation) beginnen. Dieser Ablauf ist ebenso mit mehreren Arbeitsschritten verbunden. Zunächst werden die Lackpartikel innerhalb der Anlage fluidisiert, damit sie Fließeigenschaften gewinnen. Dann wird der Lack in einen Behälter gefördert und mit wiederaufbereitetem Rückgewinnungspulver vermischt. Bei der Förderung der Lackpartikel werden zwei Arbeitsgänge unterschieden. Während die Massenförderung den Transport des Lacks zwischen verschiedenen Behältern sicherstellt, gelangt durch die Präzisionsförderung das Pulver in die Lackierpistole. Bei diesem Arbeitsschritt muss eine exakte, gleichmäßige und pulsationsfreie Dosierung gewährleistet sein, um eine regelmäßige Beschichtung zu erreichen. Mit Sprühpistolen erfolgt schließlich die eigentliche Pulverbeschichtung. Dieser Vorgang erlaubt sowohl manuelle Applikationen als auch den Betrieb von Handlackierungsanlagen. Heutzutage präsentieren sich bereits viele größere Unternehmen mit vollautomatischer und digital gesteuerter Pulverlackierung. Häufig sind Pulversprühkabinen im Einsatz, aber auch Umkabinen, die höchsten Qualitätsanforderungen an eine Pulverbeschichtung entsprechen, gehören bereits zum Produktionsablauf einiger Unternehmen. Die Lackapplikation erzeugt eine elektrisch geladene Pulverwolke. Aufgrund elektrostatischer Ladung schlagen sich die Farbpartikel auf der Oberfläche nieder, bleiben haften und verbinden sich zu einer gleichmäßigen Pulverlackschicht. Jetzt geht es auf die Endphase zu, in der die Beschichtung gefestigt wird. In einem Einbrennofen oder Trockner erfolgt das Einbrennen oder Vernetzen der Pulverbeschichtung in die Werkstückoberfläche. Die Verweilzeit im Ofen resultiert aus der Summe von Haltezeit und Aufheizzeit. Wiederum sind die exakte Temperatur und die Verweilzeit abhängig vom Einbrennfenster des Lacks, dem Werkstücksdurchsatz und trocknerspezifische Faktoren. Die Haltezeit für eine Pulverbeschichtung lässt sich zwischen 5 und 30 Minuten festlegen.

Wo wird die Pulverbeschichtung eingesetzt?

Neben herkömmlichen Nasslacken setzen Industrie und Gewerbe immer häufiger Pulverbeschichtungen ein. Oberflächen von Blechteilen können durch dieses Verfahren nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch optisch aufgewertet werden. Anfangs nur für Metalle, später mit dem Wirbelsinternverfahren zusätzlich für hitzebeständige Werkstoffe wie Glas und Keramik geeignet, wurde das Verfahren stetig weiter optimiert. Mit innovativen Technologien lässt sich Pulverbeschichtung inzwischen auch zur Veredelung anderer nichtmetallischer Oberflächen einsetzen. Dafür kommt eine Art Vorstreichfarbe, ein Primer, zum Einsatz. Dieser ersetzt die Wirkungsweise eines elektrischen Felds und funktioniert als Haftvermittler, an dem die Farbpartikel haften bleiben. Die Pulverbeschichtung ist heute vielseitig anwendbar. Neben Maschinen- und Fahrzeugkomponenten werden viele Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte, aber auch Möbel, Heizkörper, Türen, Fenster, Geländer, Markisen und ganze Fassaden mit Pulverlack überzogen. Für die Verwendung in der Architektur erweist sich Pulverbeschichtung als sicheres und anerkanntes Veredelungsverfahren. Sie schützt die Substrate vor den Einflüssen unterschiedlicher Beanspruchungen und erfüllt vielseitige, dekorative und funktionale Anforderungen.

Welche Vorteile bietet die Pulverbeschichtung?

Die Zukunft gehört der elektrostatischen Pulverbeschichtung: Im Zeitalter von Nachhaltigkeit liegt das Pulverbeschichten voll im Trend. Gegenüber der klassischen Nasslackierung bietet das Verfahren deutliche Vorteile. Es ist nicht nur schneller, wirtschaftlicher und beständiger, sondern vor allem auch umweltfreundlicher. Bei der Pulverbeschichtung sind keine Lösungsmittel erforderlich, Umwelt- und Gesundheitsbelastung werden weitgehend vermieden. Alle flüchtigen Verbindungen werden gesammelt und wiederverwertet. Ebenso entstehen keine Lackabfälle, weil überschüssiges Pulver wieder eingesogen und neu gesprüht wird. Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Farbverteilung ohne Farbnasen, sodass sich eine erstklassige Oberflächenqualität ergibt. Darüber hinaus erzeugt das Verfahren der Pulverbeschichtung und Aushärtung im Vergleich zur Flüssiglackierung eine dickere Lackschicht. Dadurch erlangt der Werkstoff zahlreiche mechanische und chemische Vorzüge, wie beispielsweise Temperatur- und UV-Beständigkeit. Aufgrund guter dynamischer Eigenschaften ist Pulverbeschichtung auch beständiger gegen mechanische Einwirkungen. Pulverlack ist dauerhafter und robuster als gewöhnliche Lacke, es bilden sich weniger Risse, weil die pulverlackierten Oberflächen flexibel sind. Vorteilhaft ist auch, dass die beschichteten Werkstücke nach dem Abkühlen sofort nutzbar und sich gleich montieren lassen. Nicht zuletzt bietet die Pulverbeschichtung eine breite Farbpalette und große Auswahl an Effekten und Texturen, die eine individuelle Kreation ermöglichen. Die vielseitige Pulverbeschichtung als Alternative zur gewöhnlichen Lackierung von Bauteilen ist häufig sogar günstiger.

Welche Kosten können entstehen und wovon hängen diese ab?

Gegenüber der Nasslackierung benötigen Firmen für Pulverbeschichtung nicht nur weniger, sondern auch kostengünstiges Material, da keine teuren Lösungsmittel bei der Pulverlackierung notwendig sind. Der Preis für die Beschichtung mit Pulverlack richtet sich nach der Art, Größe und dem Zustand des Produkts sowie nach dem Aufwand der Vorbehandlung. Zunächst muss eine Entfettung und gründliche Reinigung durch ein spezielles Tauchbad erfolgen. Bevor das Lackpulver aufgetragen werden kann, ist das Sandstrahlen des Werkstoffs obligatorisch, um feste oder lose Verunreinigungen zu entfernen und die Oberfläche anzurauen. Auf diese Weise lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen. Preisvorteile ergeben sich auf jeden Fall, wenn das zu beschichtende Produkt bereits komplett entfettet und vorbereitet zur Pulverlackierung abgegeben wird. Die Pulverbeschichtung von Kleinteilen zur Aufbereitung kann sich durchaus lohnen. Oft ist eine Behandlung schon unter 60 Euro möglich. Dafür sieht das entsprechende Teil dann wie neu aus. Das Verfahren bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine optisch attraktive Beschichtung. Es gelten allerdings sehr unterschiedliche Preise. Wenn kleine Werkstätten aus sozialen Projekten beauftragt werden, ergeben sich oftmals günstigere Preise. Dagegen kann die Ausführung bei einem spezialisierten Unternehmen der Oberflächentechnik eine große Preisspanne ergeben. Zudem ist die gewünschte Anzahl der Schichten ausschlaggebend für den Endpreis. Zusätzlich lassen sich günstige Angebote finden, wenn Mengenrabatte genutzt werden können. Auch die eigene Flexibilität zur Festlegung der Bearbeitungszeit spielt eine gewisse Rolle. Wenn keine kurzfristige und eilige Bearbeitung notwendig wird, lassen sich ebenfalls oft gute Preise verhandeln.