Deutschland, Villingen-Schwenningen
...Kpl. gefertigte Teile, incl. Material, Härten und Oberflächen möglich.
Portfolio (8)
Deutschland, Schorndorf
...HABiol Steinpflege kann für alle offenporigen und unversiegelten Steinflächen angewendet werden. Egal ob Natur- oder Kunststein. Die natürlichen Harze dringen in die Steinpore ein und härten aus.
Portfolio (10)
Deutschland, Arnsberg
...• Beschichten (Zn/Ni, Zn/Fe) • Brünieren • Dickschichtpassivieren • Eloxieren • Entgraten • Gleitschleifen • Härten • Verchromen • Vergüten • Vernickeln • Verzinken...
Portfolio (1)
Deutschland, Gärtringen
...Unsere Laserbeschrifter sind hervorragend geeignet für das Beschriften oder Gravieren von Stahl gehärtet, blank, brüniert, Aluminium natur oder farbig eloxiert, Messing, Hartmetall, und vieles mehr.
Portfolio (6)
Deutschland, Pirmasens
...Vernetzter EVA Schaumstoff in Shore A Härten 15° -90°, wahlweise mit Antistatic oder ESD. Als Platten, Streifen oder Keil. 1,2 oder 3 lagig. Individuelle Herstellung nach Kundenvorgabe.
Deutschland, Auerbach in der Oberpfalz
...Dichtungen, Dichtungen nach Zeichnung, gestanzt, wasserstrahlgeschnitten, geplottert, in unterschiedlichen Shore-Härten...
Portfolio (12)
...Vollgummipuffer werden als Schwingelemente für Siebmaschinen eingesetzt. Für unsere Puffer verwenden wir elastische Spezialmischungen, wobei unterschiedliche Härten und Ausführungen möglich sind.
Portfolio (41)
...UV-Härtungssysteme, UV LED-Lampen, UV-LED-Lichtsysteme, UV-Lichtsysteme, UV-Härtung, UV kleben, UV-Kleber, Medizintechnik, Optoelektronik, Elektronikmontage, Optik, Lichtleiter, Aushärten...
Portfolio (14)
Deutschland, Rödermark
...Mit UV-LED-Trocknern von Beltron, härten Sie alle UV-reaktiven Materialien.
Portfolio (30)
...Wellen mit Abmessungen von 18 - 100 mm, sowie die Produktion von Sonderbauteilen, Einzel- oder Serienfertigung nach Zeichnung, auch gehärtet und/oder verchromt...
...Drehen von Werkstücken aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Messing sowie Härten und Oberflächenbearbeiten...
Passende Produkte
Drehtechnik
Drehtechnik
Andere Produkte
Frästechnik
Frästechnik
Portfolio (2)
Deutschland, Mainhausen (Zellhausen)
...Zahnräder, Stirnräder, Kegelräder, Schneckenradsätze, Zahnstangen, alle Werkstoffe, auch gehärtet oder mit Oberflächenbehandlung. ...
Portfolio (9)
Deutschland, Wendlingen
Stanztechnik, Stanzteile,Weiterbearbeitung wie Härten, Verzinken, Lackieren. Eigener Werkzeugbau inkl. Konstruktion. Kundenberatung in der Stanzteilegestaltung. Im Herzen von Baden-Württemberg. Die Firma Gebr. Sträb ist ein Unternehmen, welches sich der Stanztechnik verschrieben hat. Diese Technologie betreibt sie erfolgreich seit nahezu 90 Jahren. Bei der Firma Bosch hat sie immer noch die...
Portfolio (3)
... Spitzendrehmaschinen. Als kompetenter und professioneller Dienstleister möchten wir unser Know-How unseren Kunden bei Problemstellungen zur Verfügung stellen um gemeinsam schnell individuelle Lösungen zu finden. Die Fertigung ist leistungsorientiert aufgestellt, wobei der Kundenwunsch stets als Basis herangezogen wird um Qualität, Flexibilität und Termintreue zu gewährleisten. Weitere Leistungen wie z.B. Glühen, Härten, Schleifen, Verchromen können wir durch Zukauf mit anbieten. Jede Anfrage erhält ein Angebot innerhalb von 24 Stunden!
Andere Produkte
Drehen
CNC Drehtechnik
Portfolio (1)
... ist hoch. Unsere 30 Mitarbeiter sind ausgebildete Fachkräfte und besuchen regelmäßig Fortbildungen für die speziellen Bereiche!!!!!. Wir liefern nur Produkte, die unserem hohen Qualitätsstandard entsprechen. Dazu gehört auch das Härten von Zahnstangen. Ihre Zufriedenheit ist für uns von wesentlicher Bedeutung. Für Kunden im näheren Umfeld (bis 50 km Entfernung) von Bielefeld holen wir die Waren...
Andere Produkte
Sortieren
Sortieren
Portfolio (1)
Deutschland, Wedel
CNC-Fräsen, CNC-Drehen, Flachschleifen, Gravieren, Härten, Glühen, Schweißen, Glaskugelstrahlen, Nuten, Baugruppen- und Endmontage, Sonderspannvorrichtungen, Sonderzerspanungswerkzeuge Ursprünglich 1997 gegründet als „TH-Feinwerktechnik GmbH“ , agiert die seit 2004 umfirmierte „STC GmbH – Systemlieferant für technische Combinationsverfahren“ seit mittlerweile 20 Jahren. Als ein nach DIN EN ISO...
Andere Produkte
CNC-Fräsarbeiten
CNC-Fräsarbeiten
... 930 mm Durchmesser •Getrieberäder im Einsatz gehärtet und geschliffen •Zahnkränze •Steckachsen •Nuten, Stossen und Räumen •Schnecken bis 200 mm Durchmesser bis Modul 15, auch mehrgängig •Gewindespindeln bis 200 mm Durchmesser bis 2000 mm lang •Zahnstangen bis Modul 10 •Dreharbeiten bis 1300 mm Durchmesser CNC + Konv. •Fräsarbeiten bis 1000 mm x 450 mm x 750 mm...
... Sonderlegierungen. Wir können Ihnen die Teile auch geglüht, gehärtet und mit galvanischer Oberfläche (Eloxieren, chem. Nickel und Zink) anbieten.Die Qualität Ihrer Aufträge können wir in unserem modern ausgestatteten Meßraum sicherstellen und dokumentieren. Unsere große berufliche und fachliche Herausforderung sind die Forderungen und Wünsche unserer Kunden stets optimal und in vertrauensvoller Zusammenarbeit zu erfüllen.
Portfolio (4)
...-Fräsbearbeitung - CNC-Drehbearbeitung - Fertigen von Prototypen, Einzelteilen, Klein- und Mittelserien - Bearbeiten von Stahl, Edelstahl, Aluminium, Buntmetall und Kunststoff - Komplettfertigung mit Veredelung (wie z.B. Härten, Schleifen, Eloxieren, Verzinken,Brünieren, Verzahnen, Räumen, Erodieren) - Montage von Baugruppen - Kanban-Produktion (Keine oder geringe Lagerkosten...
Portfolio (4)
Deutschland, Weil der Stadt
... Medizintechnik, Werkzeugbau, Formenbau, Feinwerktechnik, sowie Sondermaschinenbau). • Anfertigung kompletter Teile und Baugruppen aus Werkzeugstählen, Edelstahl, etc. und Hartmetallen (Fräsen, Drehen, Härten, Schleifen, Draht- und Senkerodieren mit Drahtdurchmesser von 0,030mm bis 0,25mm, Rautiefen bis Ra 0,08µ) • Startbohrungen in weiche und gehärtete Materialien sowie auch in Hartmetall mit Durchmesser ab...
Portfolio (4)
Deutschland, Lichtenau
... Industrie und das Handwerk. Jahrzehnte voller Innovationen haben uns immer weiter gebracht. Mit viel Engagement und Erfindergeist betraten wir mehrfach Neuland. Dazu gehört beispielsweise die einzigartige Hybrid-Technologie »OLI-NATURA NATEC« aus oxidativ trocknenden Naturölen und UV-härtenden Bindemitteln, die die sekundenschnelle UV-Härtung mit der Tiefenschutzwirkung und der Optik eines Naturöls...
Portfolio (10)
Deutschland, Schramberg
CNC-Dreh- Frästeile, CNC- Frästeile und Baugruppen. Von einfach bis anspruchsvoll. Auf Maschinen mit bis zu 9-Achsen bleiben kaum Wünsche offen. Als zertifiziertes Unternehmen fertigen wir CNC-Dreh- Frästeile, CNC- Frästeile und Baugruppen. Von einfach bis anspruchsvoll. Auf Maschinen mit bis zu 9-Achsen bleiben kaum Wünsche offen. Die Komplettlösung: Ob Oberflächenbehandlungen wie Härten...
Portfolio (10)
Deutschland, Delbrück
... umfasst: Mechanische Bearbeitung (CNC Drehen-Fräsen im Mehrachsenbereich) Laserschneiden (Fiber Technologie 4X2 Meter Bearbeitungsgröße) Rohrlaserschneiden (SCHRÄGSCHNITT) Hüllkreis 250 MM Länge: 6000 MM Abkanten Länge 4 Meter mit Winkel Sensorik Schweißen Aluminium, Stahl, Edelstahl (WIG, MIG/MAG) Veredeln (Verchromen, Härten, Vernickeln, Eloxieren, usw.) durch Partnerunternehmen Oberfläche...
Portfolio (10)
Deutschland, Hagen
... 17 Ringdrehautomaten und Rundtaktmaschinen, sowie die Konservierung und Lagerung der Fertigteile statt. Unsere Fertigungsmöglichkeiten kurz im Überblick: Durchmesserbereich: 1,5 – 13,5 mm Längen: 2 – 200 mm Werkstoffe: Automatenstahl, Edelstahl (z.B. 1.4104, 1.4301, 1.4305), Baustahl, Messing, Aluminium, Kohlenstoffstahl, weitere auf Anfrage. Oberflächen: Blank, beschichtet und/ oder gehärtet...
Deutschland, Wehingen
... Branchen haben gemeinsam, dass in ihnen Präzisionsdrehteile von Sauter sind - Teile aus Aluminium, Messing, Stahl oder Edelstahl, gehärtet, geschliffen oder galvanisch behandelt, individuell nach Kundenwunsch. Für die Endbearbeitung halten wir eine große Auswahl an Möglichkeiten bereit: Wir montieren Ihre Baugruppen, bohren, fräsen, schneiden und rollen Gewinde, walzen glatt, rollieren, und...
Andere Produkte
Präzisionsteile
Präzisionsteile
Portfolio (1)
Deutschland, Reutlingen
... exzellente Qualität der Arbeitsergebnisse. Unsere Leistungen: • Hartverchromen, Maßhartverchromen, Polieren • Galvanisch verzinken, vernickeln, verchromen • Nuten, Stoßen, Räumen und Verzahnen • Härten und Nitrieren, verschiedene Verfahren • Tiefbohren und Honen • Blechverarbeitung, Brennzuschnitt, Laserzuschnitt, Wasserstrahlzuschnitt • Biegen, Kanten und Walzen von Blechen...
Deutschland, Eisenach
...Härten -CNC-Fräsen bis 850 × 700 × 500 mm -CNC-Drahterosion bis 1000 × 800 × 300 mm -Vermessen Lohnbearbeitung: -CNC-Drahterosion bis 1000 × 800 × 300 mm -CNC-Senkerosion bis 700 × 600 × 400 mm (inkl. Elektrodenableitung und -fertigung) -CNC-Fräsen (5-Achs) bis 850 × 700 × 500 mm -HSC-Fräsen (5-Achs) bis 800 × 600 × 500 mm GEZEA verfolgt eine Vision, welche den Zweck unserer Arbeit, unsere...
Portfolio (10)
Deutschland, Chemnitz
... wie Härten, Galvanik, Honen und weitere Oberflächenbehandlungen werden überwacht und im Wareneingang kontrolliert. Präzision aus Leidenschaft ist das gelebte Motto, so verlassen nur geprüfte Produkte das Haus. Stolz sind wir auf unsere Mitarbeiter, die über eine hohe Qualifikation und Leistungsbereitschaft verfügen. Das gesamte Fertigungsteam besteht ausschließlich aus Fachkräften, die meisten...
Deutschland, Fellbach
...Unsere Produkte werden direkt bei uns im Haus gefertigt. Unsere Kunden schätzen die regionale Nähe und den persönlichen Kontakt zu uns. Wir bearbeiten die Aufträge schnell und unkompliziert und bieten auf Wunsch auch Zusatzdienstleistungen wie Beschichten und Härten an. Wir legen großen Wert auf gute Kunden- und Lieferantenbeziehungen und versuchen diese stetig zu verbessern. Unser gut...
Portfolio (8)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Metall härten

Wie funktioniert das Metall härten?

Unter Härte wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Eindringen eines festen Stoffes und nicht die Festigkeit von Stahl verstanden. Das Härten von Metall verbessert die mechanische Widerstandskraft von Stahl deutlich. Wird ein Werkstück aus Metall plastisch bearbeitet, verursacht dies eine Unregelmäßigkeit des Kristallgitters im Inneren. Durch das Härten von Metall wandelt sich das Gefüge im Metall um. So entsteht mittels eines Wärmebehandlungsverfahrens im Inneren des Werkstoffs eine neue Struktur. Prinzipiell besteht das Härten von Metall aus drei Arbeitsvorgängen. Das Werkstück wird zuerst erhitzt und danach wieder schnell abgekühlt. Nach dem Abschrecken ist der Werkstoff hart und spröde. Kommt nach dem Erwärmen und Abschrecken als dritter Arbeitsgang das Anlassen hinzu, spricht man von Vergütung. Anlassen geschieht bei einer Temperatur von 100° bis 300° Celsius. Durch das Anlassen verliert der Stahl die Sprödigkeit, behält aber die Härte. Durch diesen Vorgang entsteht vergüteter Stahl. Metall zu härten ist vor allem bei stark belasteten Bauteilen und Verschleiß beanspruchten Werkstücken, wie beispielsweise Werkzeug, wichtig. Nach dem Metall härten können die Bauteile nur mehr durch Schleifen bearbeitet werden. Deshalb müssen sie vor der Wärmebehandlung schon ihre endgültige Form haben.

Welche Verfahren werden von Härtereien zur Härtung von Stahl genutzt?

Alle Verfahren, die Dienstleister zum Härten von Metall nutzen, benötigen den Einsatz von Wärme. Zum Erwärmen können unterschiedliche Quellen verwendet werden. Je nach eingesetzter Wärmequelle wird der Vorgang als Induktionshärten, Flammhärten, Tauchhärten, Laserhärten oder Elektronenstrahlhärten bezeichnet.

Auch für das Abschrecken können verschiedene Medien verwendet werden. Anlassen muss bei einer bestimmten an den Werkstoff angepassten Temperatur erfolgen, damit die gewünschten Eigenschaften erzielt werden. Beim Härten von Metall spricht man von Durchhärtung, wenn sich der Härtungsprozess über den gesamten Querschnitt des Werkstücks auswirkt. Um Metall zu härten, werden von Firmen drei Verfahren angewendet. Diese sind das Umwandlungsverfahren, Aushärtungsverfahren und die Kalthärtung. Die bedeutendste Härtungstechnik ist das Umwandlungsverfahren. Hierbei wird Ferrit in Austenit umgewandelt.

  1. Im ersten Schritt wird der Stahl beim Härten erhitzt. Hat er die Härtetemperatur erreicht, wird diese gehalten. Dadurch findet im Stahl eine Gitterumwandlung statt. Aus dem Ferrit-Gefüge wird ein Austenit-Gefüge. Durch die Zustandsveränderung kann sich der Kohlenstoff besser vom Eisen lösen.

  2. Der zweite Schritt beim Metall härten ist das Abschrecken in Öl oder Wasser. Beim schlagartigen Zusammenziehen des Stahls verspannt sich der Kohlenstoff. Er kann sich nicht rechtzeitig in das neue Gefüge einbinden. Aus dem Austenit wird ein Martensit-Gefüge. Bei dieser Art, Metall zu härten, ist die richtige Abkühlungsgeschwindigkeit besonders wichtig. Je höher der Temperaturunterschied ist, umso mehr Martensit wird gebildet.

Eine Variante des Umwandlungsverfahrens ist das Oberflächenhärteverfahren. Dieses konzentriert sich auf den Randbereich des Werkstücks. Die Funktionsweise ist gleich, jedoch geschieht das Härten von Metall nur in der Randzone. Dadurch wird beim Einsatzhärten eine verschleißfeste Oberfläche geschaffen. Der Kern bleibt weich und zäh. Eine weitere Möglichkeit, Metall zu härten, ist das Ausscheidungsverfahren. Hier wird genutzt, dass die Löslichkeit von Legierungselementen mit der Senkung der Temperatur abnimmt. Fremdatome werden beim Abschrecken ausgeschieden und führen zur Spannung im Kristallgitter. Es entsteht ein eigenes Kristallsystem, das keine Ähnlichkeit mit dem Basissystem aufweist. Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieses Verfahrens ist das Härten von Aluminiumlegierungen.

Kalthärtung ist das dritte Verfahren zum Härten von Metall. Die Kaltumformung findet durch Gleitvorgänge in den Kristallen statt. Dieses Verfahren wird besonders bei Buntmetalllegierungen wie beispielsweise Bronze verwendet. Zum Abschrecken dienen Wasser oder Öl. Auch andere Möglichkeiten wie Salzbad, Luft oder Gase können zum Abkühlen verwendet werden. Metall zum Härten muss einen Mindestgehalt von 0,3 Prozent Kohlenstoff aufweisen. Ohne ein Abschreckmedium funktioniert die Laserstrahl-Härtung. Bei dieser Methode wird durch den Strahl nur ein kleiner Bereich des Werkstücks erhitzt. Die Wärmeabfuhr in das restliche Werkstück sorgt für die notwendige Abkühlung. Im abgeschreckten Zustand ist das Metall hart und sehr spröde. Der Zustand wird als glashart bezeichnet. Für technische Verwendungen ist es unbrauchbar. Darum folgt im nächsten Schritt das Anlassen. Der Stahl wird hierbei nochmals auf eine Temperatur von 100 bis 350 Grad Celsius erwärmt. Die Temperaturwahl hängt von den Legierungselementen und vom Kohlenstoffgehalt ab. Bei hoch legierten Stählen beträgt die Anlasstemperatur bis zu 600° C. Höher legierte Stähle weisen oft erst nach dem dritten Anlassen die gewünschten Eigenschaften auf.

Kann Hartmetall beschichtet werden?

Für die Hartmetallbeschichtung wird hauptsächlich das Verfahren der chemischen oder der physikalischen Gasphasenabscheidung genutzt. Beschichtet werden die Schneiden von Werkzeugen zum Drehen und Fräsen. Das chemische Verfahren CVD arbeitet mit einem gasförmigen Stoffgemisch, das bei Temperaturen um 1000 Grad Celsius mit der Oberfläche eine Reaktion eingeht. Der Vorgang erfolgt im Vakuum. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, sehr dünne und fest haftende Schicht aus Titannitrid, Aluminiumoxid oder Titankarbonitrid. Die Beschichtung eignet sich gut für komplizierte Werkstücke. Da es aber aufgrund der hohen Temperaturbelastung zu Verformungen kommen kann, wird das physikalische Verfahren häufiger verwendet. Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung PVD werden die Stoffe für die Schichtbildung zuerst verdampft und dann im Vakuum kondensiert. Beim Abkühlen entsteht dann die Beschichtung. Dieser Vorgang benötigt Temperaturen von maximal 600 °C.

Wozu dient die Härteprüfung?

In der modernen Qualitätssicherung ist beim Metall härten eine Härteprüfung unverzichtbar. Mit der Härteprüfung kann die Härte eines Werkstoffs, Bauteils oder einer Beschichtung bestimmt werden. Nur mit der Überprüfung der Härte nach dem Metall härten kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Härte erreicht worden ist. Nicht immer wird die größtmögliche Härte im Produktionsprozess angestrebt. Kugellager beispielsweise müssen extrem hart sein, damit der Verschleiß bei den unzähligen Umläufen möglichst gering ausfällt. Soll aber ein Metall später formbar sein, darf die Härte nicht zu hoch sein. Es würde sonst brechen oder es würden Risse beim Umformen entstehen. Wird ein Bauteil mechanischen Belastungen ausgesetzt, darf das Material nicht zu hart sein. Entsteht beim Metall härten zu hartes Metall, ist es zu wenig zäh und bildet vorzeitig Risse. Vorzeitige Materialermüdung mit all ihren gefährlichen Auswirkungen wäre die Folge. Schon kleinste Veränderungen beim Metall härten machen sich im Endergebnis bemerkbar. Fehlt bei der Wärmebehandlung beispielsweise ein Temperatursensor aus, ändert sich die Härte dramatisch. Die Härteprüfung ist deshalb in allen Stadien des Fertigungsprozesses unabdingbar. Um die Zug- und Verschleißeigenschaften eines Materials zu beurteilen, ist die Härte ein guter Indikator. Die Härte zählt zu den Werkstoffeigenschaften. Sie gibt den Widerstand eines Materials gegen Verformung an.

Im Bereich der Wärmebehandlungstechnik ist die Härteprüfung der wichtigste Teil bei der Qualitätssicherung. Für die Härtebestimmung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die Methoden arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip. Ein genormter Prüfkörper wird auf die Oberfläche eines Werksstücks gedrückt und dann wird die Eindringtiefe gemessen. Beim Metall härten werden die Oberflächenhärte und der Verlauf der Härte in die Tiefe ermittelt. Für jedes Material und jede Wärmebehandlung muss das geeignete Verfahren angewendet werden. Es gibt kein Härteprüfverfahren, das für alle zu prüfenden Werkstoffe geeignet ist. Die Vickers-Prüfung eignet sich für geringe bis sehr hohe Härten. Messungen von Härte-Tiefen im Kleinlastbereich können mit dem Universalverfahren ebenfalls durchgeführt werden. Diese Härtemessung wird bei Metallen und Werkstücken mit Oberflächenbehandlung angewendet. Bei der Prüfung wird eine Diamantpyramide auf den Prüfkörper gedrückt.

Das Rockwellverfahren kommt häufig beim Metall härten zur Überprüfung der Härteeigenschaften von Werkstoffen im gehärteten Zustand zum Einsatz. Es eignet sich besonders zur Messung der Oberflächenhärte. Bei dieser Messung wird die Härte mithilfe einer Vorlast berechnet. Die Brinell-Prüfung wird bevorzugt bei Gusseisen und Aluminium- und anderen Legierungen verwendet. Hierbei wird eine Hartmetallkugel verwendet. Das Prüfverfahren eignet sich nur für weiche bis mittelharte Werkstücke. Mit dem Leeb-Verfahren können sehr große Bauteile mit einem mobilen Handgerät geprüft werden.