Hersteller von Maschinen und Dienstleister im Bereich "Lasermaterialbearbeitung" Schweißen, Schneiden, Härten, Auftragschweißen und Beschriften. ERLAS - Die Idee ERLAS ist eines der führenden Hochtechnologie-Unternehmen auf dem Gebiet der Laserstrahl-Präzisionsbearbeitung metallischer Werkstoffe und deren Weiterverarbeitung zu kompletten Baugruppen. ERLAS entwickelt lasergestützte Verfahren...
Portfolio (4)
DE-21481 Lauenburg/Elbe
... Maschinenbauunternehmen der Bereiche Lebensmittel und Pharmazie. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Montage einzelner, oder ganzer Baugruppen an. Eine weitere Dienstleistung ist die Metallveredelung durch verschiedene Verfahren wie zum Beispiel Beizen, Elektropolieren, Beschichten oder Härten. Wenn Ihr Interesse geweckt wurde und Sie einen starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite suchen, freut sich unser Team über eine Kontaktaufnahme. Wir sind auch kurzfristig gern für Sie da.
Portfolio (8)
DE-78078 Niedereschach
... Spezialdienstleistern ermöglichen wir eine Fertigungstiefe, die sich jederzeit flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen lässt, Ihre Zeit spart und Ihren Fertigungsprozess beschleunigt. Sprechen Sie mit uns über: - Entgraten, Schleifen, Polieren, Härten, Vergüten, Trowalisieren - Waschen, Entfetten - Verzinken (Chemisch Zink), Vernickeln, Verchromen - Phosphatieren, Brünieren, Eloxieren - Montage von...
Passende Produkte
Veredelung
Veredelung
Andere Produkte
Langdrehteile
Langdrehteile
Portfolio (4)
... uns tagtäglich. Mit hochqualifizierten Mitarbeitern realisieren wir auch komplexe Aufgaben in allen spanabhebenden Verfahren wie Drehen, Fräsen und Schleifen. Über einzelne Verfahrensschritte hinaus, bieten wir im Rahmen eines Partnerpools auch weitere Produktionsschritte wie Härten, Verzinken oder Verzahnen. So erhalten unsere Kunden komplett gefertigte Teile oder Baugruppen immer “Just in Time...
DE-56307 Dernbach
... verschiedensten Materialien wie Stahl, VA, Aluminium, Messing und Kunststoffe. Die Veredlung bzw. Vergütung, ob brüniert, vernickelt, verzinkt, gehärtet oder pulverbeschichtet, richtet sich ebenfalls nach den speziellen Anforderungen unserer Kunden. Der Schwerpunkt liegt bei Einzelteilen sowie in kleinen und mittleren Serien. Wir suchen zum sofortigen Eintritt einen qualifizierten CNC-Fräser und einen...
Portfolio (6)
DE-77966 Kappel-Grafenhausen
... Prüflehren Herstellung von Stanz- und Umformteilen Werkzeugbau für Ihre Stanz- und Umformteile Blechbearbeitung Laserschneiden 3D/2D sowie Rohrlaserschneiden Kontaktteile, Leiterstreifen, Stromschienen Baugruppen CNC-Fräsen Drahterodieren, Startlocherodieren Consulting/Sourcing Oberflächenbeschichtungen (extern) Spritzgießen (extern) Härten, Nitrieren, Brünieren (extern...
Portfolio (5)
DE-79650 Schopfheim
... große Serien, sowie komplette Baugruppen. Seit 2002 werden von uns auch Montagearbeiten angeboten. Für Oberflächenbehandlung wie Härten, Verzinken, Nitrieren, usw. arbeiten wir eng mit kompetenten Partnern zusammen. Unsere Erfahrung in Verbindung mit ständig erweiterten und modernisierten Fertigungsanlagen hat uns zu einem verlässlichen Partner mit Kompetenz und hohem Qualitätsanspruch gemacht. ...
Portfolio (5)
CNC Dreh- und Fräsarbeiten, Vorrichtungsbau, Einzelfertigung, Serienfertigung, Maschinenbau, Gussschleifen, Gleitschleifen, Sandstrahlen, Kugelpolieren, Härten, Brünieren, Galvanisieren, Beschriften Mit unserem qualifizierten und innovativen Mitarbeiterteam haben wir uns in zwei Bereichen der Metallbearbeitung etabliert - in der CNC-Zerspanung und der Oberflächenbearbeitung. Durch unsere hervorragend ausgebildeteten und erfahrenen Mitarbeiter, die über ein breit gefächertes Fachwissen verfügen, sind wir in der Lage, Ihre Ideen und Projekte kompetent und qualitativ hochwertig umzusetzen.
Andere Produkte
Metallbearbeitung
Metallbearbeitung
Portfolio (1)
DE-97076 Würzburg
... Industriebereichen. Wir fertigen Prototypen und Muster, einbaufertige Bauteile in Klein- und Großserien, so wie montagefertige Baugruppen. Drehen, Fräsen, Bohren, Räumen, Stoßen, Härten und Schleifen von Guss-, Schmiede- und Aluminiumteilen sind unsere besonderen Stärken. Leistungsspektrum & Erfahrung: - 25 Jahre Präsenz in der Metallverarbeitung - 25+ Erfahrung als Automobilzulieferer - Moderne...
DE-37269 Eschwege
Wir sind ein Lohnfertiger auf dem Markt der zerspanenden Fertigung, vor allem in dem Bereich der CNC-Drehtechnik. Fertigung auf CNC- Dreh- und Fräsmaschinen • Automatendrehteile von ø 5,0 bis ø 66,0 mm • CNC-Drehteile • Einlegteile bis ø 350 mm • Groß-, Mittel- und Kleinserien • Musterteilfertigung/Prototypen Weiterhin bieten wir an: • Komplett Bearbeitung • Kleinmontagen • Oberflächenveredelungen • Härten /Glühen • Schleifen • Wasserstrahl- und Laserschneiden mit unseren Partnerfirmen.
DE-75242 Neuhausen
...Farbumschlag) •Mechanische Werkstatt zur Herstellung, Nachbearbeitung und Wartung von Vorrichtungen und Werkzeugen sowie zur Grünteilbearbeitung und Prototypenfertigung - Fräsen- Drehen- Schleifen •CAD-Arbeitsplatz - Verarbeitung aller gängingen CAD-Formate (.dwg, .dxf, .step, .igs) Veredelung und Finish: •Wärmebehandlungen → Härten, Vergüten, Brünieren etc. •Oberflächenfinish → Schleifen, (Hochglanz...
Portfolio (5)
DE-47877 Willich
... Produkt. Als zuverlässiger Partner kombiniert SMIT Glühdienst eine schnelle Lieferung mit der Ausführung von Wärmebehandlungen konform der geltenden internationalen Normen wie u. a. ASME, BS 1500, NACE, Stoomwezen und TÜV AD Merkblatt HP7. Wir führen unter anderem die folgenden Wärmebehandlungen aus: Spannungsarmglühen Normalglühen Rekristallisationsglühen Weichglühen Ferritisierungsglühen (Gusseisen) Verjüngen und Härten von Aluminium Homogenisieren (Aluminium) Vorwärmen Lösungs- und/oder Festschrumpfen von Schrumpfverbindungen...
Portfolio (5)
... Oberflächenveredelung ist einer der wichtigsten Garanten für den zuverlässigen Schutz durch Beschichtungen. Ohne eine optimale Vorbehandlung ist eine Versiegelung von Oberflächen nicht perfekt. Langfristiger Schutz wird aber erst garantiert wenn alle Einflussgrößen stimmen. Das geregelte Trocknen bzw. Härten von Beschichtungen ist am Ende genauso wichtig wie das richtige Strahlen der Oberfläche am Beginn des Workflows.
Portfolio (8)
... manuell einstellend, sowie mit Wegmesssystemen oder Positionsabfrage. Sämtliche Zylinder liefern wir auch in Edelstahl. Kolbenstangenausführungen gehärtet und verchromt oder nur hartverchromt. Für alle Zylindertypen gilt, dass wir diese bis zu einem Kolbendurchmesser von 500mm und Betriebsdrücken von 500bar im eigenen Haus konstruieren und fertigen. Darüber hinaus bieten wir unserem Kunden den...
Portfolio (5)
Dreh-, Fräs-, Stanz- und Kaltformtechnik. Metall-, Schweißbaugruppen, Hybride, Metall-, Kunststoffprodukte, Oberflächengüten aller Art, Härten, Automobilzulieferer. Blechsetzmuttern, Clinch, Schrauben Das Unternehmen Technik, die das Produkt braucht In-Time-Lieferung - und das europaweit - ist das Erfolgsgeheimnis von united-turned-parts (utp). Die europaweiten Außenlager sowie die...
Portfolio (6)
DE-63599 Biebergemünd
... / Schwarz / Gold / Blau / Grün..) Erodieren Galvanisch verzinken Hartcoatieren Härten (von Stählen und Edelstählen in diversen Verfahren) Lackieren im Nasslackverfahren mit Maskierungen Pulverbeschichten Laserbeschriftung Passivieren Phosphatieren Schleifen Schwarz verchromen Strahlen Vergolden Versilbern Verpacken Qualitätssicherung (Vermessung von gefertigten Bauteilen mit Messmaschine) Versand (Paketdienst, Spedition sowie eigener Fuhrpark)...
Portfolio (5)
Entwicklung, Herstellen, Montage und Vertrieb von Biegeteilen, Drahtbiegeteilen, Eimerbügel, Verbindungselemente, Härten, Drahtbiegeartikel und Verbindungselemente, Möbelgriffe, Eimerbügel Das Kiersper Unternehmen Ernst Frommann wurde 1939 gegründet. Nachdem am Anfang Drahtstifte gefertigt wurden, war die Firma später Zulieferer für die Knopfindustrie in Lüdenscheid. Ab ca. 1950 folgte die...
Portfolio (7)
DE-58708 Menden
... Verschmelzung wird "SCHMETZ" weiterhin als Marke geführt, welche als Anlaufstelle für den Bereich der Vakuumofentechnik gilt. SCHMETZ konzentrierte sich früh auf die Produktion von Vakuumöfen, diese werden seitdem stetig weiterentwickelt und an die aktuellen technischen sowie kundenspezifischen Anforderungen angepasst. Das gesamte Spektrum der SCHMETZ-Ofensysteme bietet Lösungen für die verschiedensten Wärmebehandlungsverfahren, wie z.B. Härten, Anlassen, Tiefkühlen, Glühen, Löten und Sintern. ...
Portfolio (10)
... sind wir stark in der Induktionstechnik für die Anwendungen - Erwärmen - Härten - Löten - Fügen - Schmelzen. Auf jede Kundenanforderung haben wir eine Lösung und tragen so dazu bei, dass auch ganz spezielle Anwendungen realisiert werden können. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung - sprechen Sie uns an. ...
Portfolio (8)
... Drehmaschinen bis Ø 100 von der Stange Was wir für Sie tun können: Verarbeitung von Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Kunststoffen, Titan, Nickel- Chromlegierung und Kupfer. Fertigungsbereich von einem Durchmesser 5 bis 300mm. Weiterführende Oberflächenbehandlung wie Verzinken, Verchromen, Eloxieren, Vernickeln, Brünieren und Härten. ...
Portfolio (4)
DE-36381 Schlüchtern
...Spannzeuge für Fräsmaschinen, Bohr- u. Fräswerke, CNC-Bearbeitungszentren und Sondermaschinen, Knopfspannzangen, Maschinenbauteile und Gruppen;Spanndorne; Spannrahmen; Spannhülsen; Meßdorne; Meßringe; Konstruktion und Fertigung von Spannsystemen und Maschinenbaugruppen. Das Unternehmen führt hochwertige Lohnarbeiten im Bereich Drehen, Biegen, Schleifen, Härten und Erodieren durch. Hochwertige Membranfutter auch mit Axialanzug und zum Spannen in Zahnflanken werden anwendungsoptimiert entwickelt und gefertigt.
Portfolio (6)
DE-08267 Klingenthal OT Zwota
... Ziehteilen z. Bsp. für die Automobilzuliefer, Elektro-, Sanitär- und Beschlagteilindustrie, Sicherheitsausstatter, Armaturenbau sowie Musikinstrumentenhandwerk Lieferung der Stanzteile als Schüttgut, Stanzgitter, im Trägerband auf Spulen oder nach speziellen Verpackungsvorschriften/-Vereinbarungen Entfetten, galvanische Veredelung, Härten/Anlassen, Laserbeschriften der Stanzteile erfolgt...
Portfolio (10)
DE-89420 Höchstädt
...Transferbohrmaschinen, Gewindeschneidmaschinen, Bohrzentren Verfahrenstechnik Fügen und Schweißen: Punktschweißen, Montage von Baugruppen Verfahrenstechnik Härten, Oberflächenbehandlung: Sämtliche Wärme- und Oberflächenbehandlungen können qualitätsgerecht ausgeführt werden Verfahrenstechnik Laserschneiden: Blechdicken: Edelstahl bis 10 mm Stahl bis 12 mm Aluminium bis 4 mm Dicke...
Portfolio (6)
DE-79771 Klettgau
Wir drehen, fräsen, härten, schleifen und montieren. Unsere Präzisionsschleiferei im südbadischen Klettgau steht für Qualität, Termintreue und hohe Flexibilität im Bereich der Klein- und Mittelserien. Die Präzisionsschleiferei Strauch Für kompetente Lösungen bei Einzelteilen im Bereich der Klein- oder Mittelserien nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir verfügen über eine große Fachkompetenz...
Portfolio (1)
DE-73262 Reichenbach
... Erwärmung. Wir entwickeln, produzieren und vertreiben in unserem Stammwerk Reichenbach Induktionserwärmungsanlagen für verschiedenste industrielle Anwendungen. Wir fertigen sowohl Standard- als auch Sonderhärteanlagen sowie Umrichter in grosser Bandbreite. Darüber hinaus betreibt Inductoheat Europe zwei Lohnhärterein in Reichenbach und Darmstadt, in denen Klein- und Grosserien unserer Kunden gehärtet werden. Unsere Induktorfertigung fertigt diese anwendungsspezifischen Verschleissteile in Erstausrüsterqualität - und auf Wunsch auch in "Expressgeschwindigkeit"!
Portfolio (17)
...Induktivhärten/Härten, Gleitschleifen/Trowalisieren, Oberflächenbehandlung Drahterodieren: profilierte Drehformstähle, Stempel und Matritzen. Hartmetallwerkzeuge, Systeme nach Wahl in Lohn oder als Komplettlösungen. Werkstoffe: Qualitätsstähle, unlegierte/legierte Edelstähle, NE-Metalle und Stahl, Umstempelungs-Berechtigung des TÜV-Rheinland nach Pharagraphen 24 GesO vorhanden. Mitglied im "Zentrum für Qualitätsmanagement der Niederbergischen Industrie e.V."(Z Q M)...
Portfolio (4)
DE-59889 Eslohe
... Netzwerk an Partnerunternehmen decken wir zudem folgende Bereiche ab: Laserzuschnitte, Blechbearbeitung,Brennteile, Schweißtechnik Wärmebehandlung (Härten, Nitrieren, Einsatzhärten, Tenifern usw.) Oberflächenbehandlung (Läppen, Polieren, etc.) (Verzinken, Chromatieren, Verchromen, Phosphatieren, Vernickeln und Lackieren) Die bei uns ver- und bearbeiteten Werkstoffe sind aus folgenden Bereichen: C...
Andere Produkte
Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung
Portfolio (1)
...Gleitschleifen, galvanisches Verzinken, Feuerverzinken, Pulverbeschichten, Lackieren, Eloxieren, Chromatieren, vernickeln, Bürsten, Mattieren, Härten, KTL-Beschichtung, ACC-Beschichtung. Präzisions-Lehrenbau Sie suchen einen starken, erfahrenen und kompetenten Partner für den Bereich Lehrenbau – Sie haben ihn gefunden. Wir sind Ihr kompetenter Berater und Partner im Bereich Lehrenbau. Durch die hohen technologischen Anforderungen und Qualitätsstandards ist es zwingend notwendig, eine durchgängige Qualitätssicherung auf höchstem Niveau zu liefern.
Portfolio (4)
... Batterie (Lithium-Ionen- (inkl. Second life-), Redox-flow- oder Bleibatterie) und zeichnen sich durch ihre Reaktionsgeschwindigkeit und Effizienz aus. Unsere Induktionsgeneratoren bedienen ein breites Anwendungsspektrum von klassischen Applikationen wie Härten, Glühen, Löten, bis hin zu Hightechprozessen wie der Kristallzucht. Ohne unsere Generatoren wäre moderne Industrieproduktion und damit ein...
Portfolio (17)
DE-98587 Steinbach-Hallenberg
... Materialien sind niedrig- und hochlegierte Qualitätsstähle, Edelstähle sowie Sondermaterialien. Die Erzeugnisse können durch eine Wärmebehandlung vergütet, gehärtet, oberflächengehärtet oder andere Verfahren in ihren Eigenschaften verbessert werden. Durch Oberflächenbehandlungen kann ein hoher Oberflächenschutz erreicht werden.Mit unserer Arbeit möchten wir unseren Kunden Produkte übergeben, mit denen wir...
Portfolio (4)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Metall härten

Wie funktioniert das Metall härten?

Unter Härte wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Eindringen eines festen Stoffes und nicht die Festigkeit von Stahl verstanden. Das Härten von Metall verbessert die mechanische Widerstandskraft von Stahl deutlich. Wird ein Werkstück aus Metall plastisch bearbeitet, verursacht dies eine Unregelmäßigkeit des Kristallgitters im Inneren. Durch das Härten von Metall wandelt sich das Gefüge im Metall um. So entsteht mittels eines Wärmebehandlungsverfahrens im Inneren des Werkstoffs eine neue Struktur. Prinzipiell besteht das Härten von Metall aus drei Arbeitsvorgängen. Das Werkstück wird zuerst erhitzt und danach wieder schnell abgekühlt. Nach dem Abschrecken ist der Werkstoff hart und spröde. Kommt nach dem Erwärmen und Abschrecken als dritter Arbeitsgang das Anlassen hinzu, spricht man von Vergütung. Anlassen geschieht bei einer Temperatur von 100° bis 300° Celsius. Durch das Anlassen verliert der Stahl die Sprödigkeit, behält aber die Härte. Durch diesen Vorgang entsteht vergüteter Stahl. Metall zu härten ist vor allem bei stark belasteten Bauteilen und Verschleiß beanspruchten Werkstücken, wie beispielsweise Werkzeug, wichtig. Nach dem Metall härten können die Bauteile nur mehr durch Schleifen bearbeitet werden. Deshalb müssen sie vor der Wärmebehandlung schon ihre endgültige Form haben.

Welche Verfahren werden von Härtereien zur Härtung von Stahl genutzt?

Alle Verfahren, die Dienstleister zum Härten von Metall nutzen, benötigen den Einsatz von Wärme. Zum Erwärmen können unterschiedliche Quellen verwendet werden. Je nach eingesetzter Wärmequelle wird der Vorgang als Induktionshärten, Flammhärten, Tauchhärten, Laserhärten oder Elektronenstrahlhärten bezeichnet.

Auch für das Abschrecken können verschiedene Medien verwendet werden. Anlassen muss bei einer bestimmten an den Werkstoff angepassten Temperatur erfolgen, damit die gewünschten Eigenschaften erzielt werden. Beim Härten von Metall spricht man von Durchhärtung, wenn sich der Härtungsprozess über den gesamten Querschnitt des Werkstücks auswirkt. Um Metall zu härten, werden von Firmen drei Verfahren angewendet. Diese sind das Umwandlungsverfahren, Aushärtungsverfahren und die Kalthärtung. Die bedeutendste Härtungstechnik ist das Umwandlungsverfahren. Hierbei wird Ferrit in Austenit umgewandelt.

  1. Im ersten Schritt wird der Stahl beim Härten erhitzt. Hat er die Härtetemperatur erreicht, wird diese gehalten. Dadurch findet im Stahl eine Gitterumwandlung statt. Aus dem Ferrit-Gefüge wird ein Austenit-Gefüge. Durch die Zustandsveränderung kann sich der Kohlenstoff besser vom Eisen lösen.

  2. Der zweite Schritt beim Metall härten ist das Abschrecken in Öl oder Wasser. Beim schlagartigen Zusammenziehen des Stahls verspannt sich der Kohlenstoff. Er kann sich nicht rechtzeitig in das neue Gefüge einbinden. Aus dem Austenit wird ein Martensit-Gefüge. Bei dieser Art, Metall zu härten, ist die richtige Abkühlungsgeschwindigkeit besonders wichtig. Je höher der Temperaturunterschied ist, umso mehr Martensit wird gebildet.

Eine Variante des Umwandlungsverfahrens ist das Oberflächenhärteverfahren. Dieses konzentriert sich auf den Randbereich des Werkstücks. Die Funktionsweise ist gleich, jedoch geschieht das Härten von Metall nur in der Randzone. Dadurch wird beim Einsatzhärten eine verschleißfeste Oberfläche geschaffen. Der Kern bleibt weich und zäh. Eine weitere Möglichkeit, Metall zu härten, ist das Ausscheidungsverfahren. Hier wird genutzt, dass die Löslichkeit von Legierungselementen mit der Senkung der Temperatur abnimmt. Fremdatome werden beim Abschrecken ausgeschieden und führen zur Spannung im Kristallgitter. Es entsteht ein eigenes Kristallsystem, das keine Ähnlichkeit mit dem Basissystem aufweist. Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieses Verfahrens ist das Härten von Aluminiumlegierungen.

Kalthärtung ist das dritte Verfahren zum Härten von Metall. Die Kaltumformung findet durch Gleitvorgänge in den Kristallen statt. Dieses Verfahren wird besonders bei Buntmetalllegierungen wie beispielsweise Bronze verwendet. Zum Abschrecken dienen Wasser oder Öl. Auch andere Möglichkeiten wie Salzbad, Luft oder Gase können zum Abkühlen verwendet werden. Metall zum Härten muss einen Mindestgehalt von 0,3 Prozent Kohlenstoff aufweisen. Ohne ein Abschreckmedium funktioniert die Laserstrahl-Härtung. Bei dieser Methode wird durch den Strahl nur ein kleiner Bereich des Werkstücks erhitzt. Die Wärmeabfuhr in das restliche Werkstück sorgt für die notwendige Abkühlung. Im abgeschreckten Zustand ist das Metall hart und sehr spröde. Der Zustand wird als glashart bezeichnet. Für technische Verwendungen ist es unbrauchbar. Darum folgt im nächsten Schritt das Anlassen. Der Stahl wird hierbei nochmals auf eine Temperatur von 100 bis 350 Grad Celsius erwärmt. Die Temperaturwahl hängt von den Legierungselementen und vom Kohlenstoffgehalt ab. Bei hoch legierten Stählen beträgt die Anlasstemperatur bis zu 600° C. Höher legierte Stähle weisen oft erst nach dem dritten Anlassen die gewünschten Eigenschaften auf.

Kann Hartmetall beschichtet werden?

Für die Hartmetallbeschichtung wird hauptsächlich das Verfahren der chemischen oder der physikalischen Gasphasenabscheidung genutzt. Beschichtet werden die Schneiden von Werkzeugen zum Drehen und Fräsen. Das chemische Verfahren CVD arbeitet mit einem gasförmigen Stoffgemisch, das bei Temperaturen um 1000 Grad Celsius mit der Oberfläche eine Reaktion eingeht. Der Vorgang erfolgt im Vakuum. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, sehr dünne und fest haftende Schicht aus Titannitrid, Aluminiumoxid oder Titankarbonitrid. Die Beschichtung eignet sich gut für komplizierte Werkstücke. Da es aber aufgrund der hohen Temperaturbelastung zu Verformungen kommen kann, wird das physikalische Verfahren häufiger verwendet. Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung PVD werden die Stoffe für die Schichtbildung zuerst verdampft und dann im Vakuum kondensiert. Beim Abkühlen entsteht dann die Beschichtung. Dieser Vorgang benötigt Temperaturen von maximal 600 °C.

Wozu dient die Härteprüfung?

In der modernen Qualitätssicherung ist beim Metall härten eine Härteprüfung unverzichtbar. Mit der Härteprüfung kann die Härte eines Werkstoffs, Bauteils oder einer Beschichtung bestimmt werden. Nur mit der Überprüfung der Härte nach dem Metall härten kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Härte erreicht worden ist. Nicht immer wird die größtmögliche Härte im Produktionsprozess angestrebt. Kugellager beispielsweise müssen extrem hart sein, damit der Verschleiß bei den unzähligen Umläufen möglichst gering ausfällt. Soll aber ein Metall später formbar sein, darf die Härte nicht zu hoch sein. Es würde sonst brechen oder es würden Risse beim Umformen entstehen. Wird ein Bauteil mechanischen Belastungen ausgesetzt, darf das Material nicht zu hart sein. Entsteht beim Metall härten zu hartes Metall, ist es zu wenig zäh und bildet vorzeitig Risse. Vorzeitige Materialermüdung mit all ihren gefährlichen Auswirkungen wäre die Folge. Schon kleinste Veränderungen beim Metall härten machen sich im Endergebnis bemerkbar. Fehlt bei der Wärmebehandlung beispielsweise ein Temperatursensor aus, ändert sich die Härte dramatisch. Die Härteprüfung ist deshalb in allen Stadien des Fertigungsprozesses unabdingbar. Um die Zug- und Verschleißeigenschaften eines Materials zu beurteilen, ist die Härte ein guter Indikator. Die Härte zählt zu den Werkstoffeigenschaften. Sie gibt den Widerstand eines Materials gegen Verformung an.

Im Bereich der Wärmebehandlungstechnik ist die Härteprüfung der wichtigste Teil bei der Qualitätssicherung. Für die Härtebestimmung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die Methoden arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip. Ein genormter Prüfkörper wird auf die Oberfläche eines Werksstücks gedrückt und dann wird die Eindringtiefe gemessen. Beim Metall härten werden die Oberflächenhärte und der Verlauf der Härte in die Tiefe ermittelt. Für jedes Material und jede Wärmebehandlung muss das geeignete Verfahren angewendet werden. Es gibt kein Härteprüfverfahren, das für alle zu prüfenden Werkstoffe geeignet ist. Die Vickers-Prüfung eignet sich für geringe bis sehr hohe Härten. Messungen von Härte-Tiefen im Kleinlastbereich können mit dem Universalverfahren ebenfalls durchgeführt werden. Diese Härtemessung wird bei Metallen und Werkstücken mit Oberflächenbehandlung angewendet. Bei der Prüfung wird eine Diamantpyramide auf den Prüfkörper gedrückt.

Das Rockwellverfahren kommt häufig beim Metall härten zur Überprüfung der Härteeigenschaften von Werkstoffen im gehärteten Zustand zum Einsatz. Es eignet sich besonders zur Messung der Oberflächenhärte. Bei dieser Messung wird die Härte mithilfe einer Vorlast berechnet. Die Brinell-Prüfung wird bevorzugt bei Gusseisen und Aluminium- und anderen Legierungen verwendet. Hierbei wird eine Hartmetallkugel verwendet. Das Prüfverfahren eignet sich nur für weiche bis mittelharte Werkstücke. Mit dem Leeb-Verfahren können sehr große Bauteile mit einem mobilen Handgerät geprüft werden.