Werkzeugbau, CNC-Zerspanung und Formenbau: CNC-Drehen, CNC-Fräsen, CNC-Senkerodieren, Flachschleifen, Konstruktion Unser Meisterbetrieb wurde 2005 gegründet und hat sich seitdem in der Branche einen sehr guten Namen erarbeitet. Die engagierten Mitarbeiter sind qualifizierte Facharbeiter. Sie, das stetig gewachsene Know-how sowie der moderne Maschinenpark garantieren eine durchgehend hochwertige...
Portfolio (6)
... PSC Rohlinge, PSC Werkzeuge, Polygonwelle, Alternative zur Keilwelle, Polygon-Welle, Polygonnabe, Polygon-Nabe, Wellenabeverbindung, Welle Nabe Verbindung, Polygondrehen, Unrunddrehen, Unrundschleifen, Polygonschleifen, Polygonfräsen, Alternative zur Paßfeder, Polygonprofil, P3G, P4C, Polygonschaftkegel, Hypotrochoiden | CNC-Metallbearbeitung, CNC-Zerspanung, CNC-Drehen, CNC-Drehteile, CNC...
Portfolio (6)
DE-71364 Winnenden
...-Fräsarbeiten, CNC-5-Achsen-Fräsarbeiten, Präzisionsfrästeile, Präzisionsdrehteile, Baugruppen aus Stahl, Baugruppenmontagen, Rundschleifen, Flachschleifen, Maschinenbau, CNC-Zerspanung, Lohnfräsereien, Schweißteile, Feindrehteile, Maschinenbauteile und natürlich vieles mehr. Besuchen SIe uns gerne auf unserer Website unter: www.schwabentechnik.de...
Portfolio (5)
Produktion in Acryl und technischen Kunststoffen. Laserschneiden, CNC-Zerspanen, Gravieren, Glanzpolieren, Verformen, Verkleben. Wir stehen für Kompetenz, Innovation und Zuverlässigkeit Seit Februar 2002 entwickeln wir Ideen in Acryl und technischen Kunststoffen. "Die Inhaberin Angelika Pries blickte schon damals auf langjährige Erfahrungen im Umgang mit Kunststoffen zurück." Als Anfang 2009...
Portfolio (6)
DE-88317 Aichstetten
Andere Produkte
Sägen
Sägen
Portfolio (1)
DE-61462 Königstein-Falkenstein
Mechanische Fertigung, konventionelle und CNC-Zerspanung mit Dreh- und Fräsmaschinen. Prototypen-/Musterbau und Einzelteilefertigung aus Metallen und Kunststoffen. Gegründet wurde die Firma 1973 vom Vater Rainer Dominik als Werkstatt für das Restaurieren alter Uhren. Schon damals wurden - wie auch heute noch - alle benötigten Teile in der Werkstatt angefertigt: Zahnräder, Triebe, Hebel, Anker...
Portfolio (4)
...Wir fertigen CNC-Drehteile aus Kunststoff von bis zu 800 mm, einem Drehdurchmesser bis 80 mm von der Stange und bei einen Durchmesser von bis zu 400 mm vom Futter.
Portfolio (4)
DE-51688 Wipperfürth
Die Firma SUDEX Zerspanungstechnik GmbH ist auf die Metall- und Kunststoffbearbeitung spezialisiert. Unser Angebot umfasst CNC-Dreharbeiten und - Fräsarbeiten sowie die CNC-Zerspanung. Auch eine Oberflächen- und Wärmebehandlung ist nach Ihren individuellen Wünschen durch unsere leistungsstarken und qualitätsbewussten Unterlieferanten möglich.
Portfolio (3)
...* Komplettanbieter von der Idee bis zum fertigen Bauteil * CNC-Zerspanung in den Verfahren CNC-Drehen, CNC-Fräsen, Rundschleifen, Honen * Bearbeitung von allen Metallen, Nichtmetallen und Kunststoffen...
Portfolio (6)
DE-93073 Neutraubling
Präzisionsteile, Dreh-&Fräszentren, Oberflächenfinish, Umformen, Zerspanung, Konstruktion, Montage, Messen&Qualifizieren, Schweißen, Reinraumverpackung, Prüfprotokolle und weitere Zusatzleistungen. CNC-Zerspanung Wir bieten Ihnen von der Zerspanung bis hin zum Finish die optimale Lösung an. Nähere Informationen zu unseren Produkten und Zertifikate finden Sie unter der Unternehmensbeschreibung (oder auch auf unserer Webseite:) https://makron-gmbh.de/portfolio ...
Portfolio (6)
DE-57537 Wissen
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von mechanischen, elektrischen und pneumatischen Drehmomentkraftschraubern. CNC Zerspanung. Fräsen, drehen, verzahnen. Die Firma SHT Steib GmbH steht seit fast zwei Jahrzehnten für die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von leistungsstarken Präzisions-Schraubwerkzeugen. Mit der Fertigung von maßgenauen Bauteilen nach Kundenwunsch in den Bereichen Fräsen, Verzahnen und Drehen haben wir uns außerdem ein weiteres Standbein geschaffen.
Portfolio (3)
DE-73054 Eislingen
CNC-Fräsen, CNC-Zerspanung, bohren, schweißen, lackieren, Montage Unser Unternehmen wurde 1987 gegründet. Seither ist unsere Firma mit den Heraus-forderungen der Kunden stetig gewachsen. Mit Mut und Leidenschaft haben wir uns den Herausforderungen des Marktes mit Erfolg gestellt. Auf 5 Großmaschinen können wir heute Teile mit einer Länge bis 8 Meter, einer Höhe von 3 Metern und einer Breite von 4 Meter bei einem Gewicht bis 30 Tonnen bearbeiten. Auf unserer neusten Maschine können wir in einer Aufspannung 5 Seiten mit Wechselköpfen, bis 15000 U/min, bearbeiten. ...
Andere Produkte
CNC-Frästeile
CNC-Frästeile
Portfolio (1)
... mechanischen Bearbeitung von Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing sowie auch Kunstsoff durch Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Dabei findet die Rechnergesteuerte CNC-Zerspanung in der Serienteil-Fertigung ebenso ihre Anwendung wie die manuell gesteuerte Dreh- und Fräsbank. Unser Maschinenpark ermöglicht uns Flexibilität, beispielsweise für ihre Einzelanfertigung oder den Vorrichtungsbau...
Portfolio (5)
AT-4020 Linz
...Frästeile nach Kundenwunsch. Als zertifizierter Produktionsbetrieb fertigen wir Dreh- und Frästeile auf konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen sowie Schweiß- und Blechkonstruktionen. ...
Portfolio (8)
DE-87642 Halblech
... Zweischichtbetrieb und an zwei Standorten (Halblech-Buching sowie Füssen) Dreh- und Frästeile in bester Qualität. Unsere langjährigen Kunden schätzen unsere Flexibilität, Zuverlässigkeit und vor allem die Qualität der Dreh- und Frästeile, die wir einbaufertig und Just-in-Time liefern. Egal mit welchem Werkstoff gearbeitet wird - die Oberflächengüte der Bauteile aus unserem Haus wird Sie überzeugen. Als zusätzliche Services bieten wir neben der CNC-Zerspanung auch Montagearbeiten und Lohnveredelung an.
Mit rund 50 modernsten CNC-Werkzeugmaschinen übernehmen wir für Sie die komplexe Zerspanung bis zu einem Kubus mit einer Seitenlänge von 2500mm, einem Durchmesser von 5300mm und 20 Tonnen Stückgewicht CNC-ZERSPANUNG & PRÄZISIONSFERTIGUNG Mit rund 50 modernsten CNC-Werkzeugmaschinen übernehmen wir für Sie die komplexe Zerspanung von Guss-, Stahl-, Aluminium-, Buntmetall- und Titanlegierungen bis...
Portfolio (3)
Portfolio (1)
DE-29389 Bad Bodenteich
Andere Produkte
Fräsen
Fräsen
Portfolio (1)
DE-32479 Hille
DE-78078 Niedereschach
...Kundenspezifische und individuelle Lösungen: Automatendrehteile, CNC-Drehteile, CNC-Präzisionsteile, CNC-Zerspanung, Langdrehteile, Kurzdrehteile, Präzisionsdrehteile, Feindrehteile, uvm.
Portfolio (4)
DE-87616 Marktoberdorf
Andere Produkte
Baugruppenmontage
Baugruppenmontage
Portfolio (1)
DE-97877 Wertheim
DE-32657 Lemgo
Passende Produkte
CNC Fräsen
CNC Fräsen
Portfolio (1)
...CNC Zerspanung durch Drehen und Fräsen. 3Achs Fräsen 3 Achs Drehen 4 Achs Drehen 4 Achs Fräsen...
Portfolio (8)
DE-52249 Eschweiler
Die Matec Maschinenbau GmbH ist seit 2001 ein überregional agierender Partner im Bereich der CNC-Zerspanungstechnik. Fertigungsspektrum: Wir bieten Ihnen ein komplettes Fertigungsspektrum im CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Flachschleifen. Für sämtliche Oberflächenveredelungen, Härteverfahren, Rundschleif- sowie Erodierbearbeitung. Wir verfügen wir über ein hochwertiges Partnernetzwerk, sodass wir...
Passende Produkte
Unsere Fertigung
Unsere Fertigung
Andere Produkte
Erodieren
Erodieren
Portfolio (4)
...Individuelle und kundenspezifische Lösungen: Automatendrehteile, CNC-Drehteile, Präzisionsdrehteile, Langdrehteile, Kunststoffdrehteile, Mehrspindeldrehteile, Spezialdrehteile, Kleindrehteile, uvm.
Passende Produkte
CNC-Drehen
CNC-Drehen
Andere Produkte
Mehrspindler
Mehrspindler
Portfolio (3)
DE-24537 Neumünster
...CNC-5-Achsen-Fräsarbeiten, CNC-5-Achsen-Simultan-Fräsarbeiten, CNC-Bohrarbeiten, CNC-Dreharbeiten, CNC-Drehteile, CNC-Fertigungstechnik, CNC-Fräsarbeiten, CNC-Zerspanung, CNC-Metallbearbeitung ...
Portfolio (10)

Häufig gestellte Fragen zum Thema CNC-Zerspanung

Was ist eine CNC-Zerspanung?

Die CNC-Zerspanung beschreibt die computergesteuerte Ausführung von verschiedenen zerspanenden Techniken mithilfe eines CNC-Bearbeitungszentrums. In der Regel können sämtliche Bearbeitungstechniken, die manuell ausgeführt werden können, auch mit der CNC-Zerspanung erfolgen. Zerspanung selbst ist ein Überbegriff, der eine Vielzahl von verschiedenen Methoden bezeichnet, einen Werkstoff zu bearbeiten. Sie alle haben zum Ziel, dem groben Material durch das Wegnehmen von Masse die Form zu geben, die es am Ende haben soll. Da das Abtragen des überschüssigen Materials Späne verursacht, nennt man die Gesamtheit dieser Vorgänge Zerspanung. Häufig angewandte Techniken der CNC-Zerspanung sind beispielsweise das Sägen, das Fräsen und das Schleifen. In allen drei Fällen werden, je nach Grobheit des Werkzeugs, große oder geringe Mengen des Ausgangsmaterials abgetragen, um die ungefähre Form zu erreichen. Dieses grob in Form gebrachte Werkstück kann dann weiterhin mithilfe von Feilen, Schleifern oder Bohrern in die genauere Form gebracht werden. Im Gegensatz zu einer Modelage erfolgt bei einer CNC-Zerspanung das Erreichen der gewünschten Form ausschließlich mit dem Wegnehmen von Material. Es wird weder etwas hinzugefügt, noch etwas verändert, wie es beispielsweise bei Plastiken aus Ton oder anderen modellierbaren Stoffen der Fall ist. Eine Entnahme von Material kann nicht wieder rückgängig gemacht werden.

Welche Bearbeitungsverfahren zur CNC-Zerspanung existieren?

Fräsen und Drehen sind die häufigsten Verfahren der CNC-Zerspanung. Die Maschine dreht das Material in die richtige Position, damit die Fräse dann Teile abtrennen kann. Fräsen kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Klassische Beispiele hierfür sind die Anwendung von Sägen, von Lasern oder aber von Hochdruckstrahlen, die mithilfe von Wasser das Metall zertrennen. Doch die CNC-Zerspanung hat noch mehr zu bieten: Genauere Arbeiten erfolgen mit präziseren Werkzeugen. So können Feilen und Bohrer helfen, das Metall in Form zu bringen, wohingegen zu guter Letzt häufig Schleifer verwendet werden, um das Material von scharfen Kanten zu befreien oder aber die Oberfläche entsprechend des gewünschten Ergebnisses anzupassen. Sie kann beispielsweise mit der CNC-Zerspanung angeraut oder aber poliert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Drehen und Fräsen in der CNC-Zerspanung?

Der Unterschied zwischen Drehen und Fräsen liegt in der CNC-Zerspanung, genau wie in der manuellen Zerspanungstechnik, in der Frage, welcher Teil fixiert ist. Beim Fräsen wird das fest fixierte Bauteil von einem flexiblen Werkzeug bearbeitet, das auf diese Weise in einer Vielzahl von Spänen nach und nach das überschüssige Material vom Grundbaustein, meist Metall oder Holz, abträgt. Beim Drehen hingegen wird das Werkzeug fest fixiert. Flexibel ist hier das Werkstück, das um die eigene Achse rotiert und somit sich selbst mithilfe des fest installierten Werkzeugs abträgt. Relevant für die Wahl des geeigneten Verfahrens ist also die Form des gewünschten Produkts: Drehen kommt nur dann infrage, wenn das Endergebnis achsensymmetrisch sein soll. Ein unregelmäßiges Bauteil oder Werkstück kann nicht mithilfe von Drehungen produziert werden, hier muss manuell dort gefräst werden, wo Material abgetragen werden soll.

Gibt es Alternativen zur konventionellen CNC-Zerspanung?

Bei sehr kleinen oder sehr filigranen Werkstücken ist die Erosion eine sehr wichtige Ergänzung zur herkömmlichen CNC-Zerspanung. Hier werden mithilfe verschiedener Techniken kleinste Mengen Material abgetragen, für die eine so detaillierte Arbeit notwendig ist, dass herkömmliche, in der CNC-Zerspanung verwendete Werkzeuge nicht ausreichen. Auch, wenn die zu bearbeitenden Stellen sehr schwer zu erreichen sind, sich also beispielsweise im Innern des Werkstücks befinden, sind erodierende Verfahren unverzichtbar. Die Erosion erfolgt beispielsweise durch Funkenerosion. Hierbei wird das Material durch die Entladung von Strom zwischen einer Elektrode und dem Werkstück abgetragen. Dies funktioniert nur, wenn das Werkstück leitend ist. Daher ist diese Art der Erosion ausschließlich für Metalle geeignet, nicht jedoch für Holz oder Keramik. Elektrochemisches Erodieren, auch Elysieren genannt, eignet sich hingegen für die meisten Materialien. Durch den Einsatz von Elektronik ist das Erodieren nicht nur von Vorteil, weil man kleinste Details einarbeiten kann; zudem können auch sehr harte Materialien gezielt bearbeitet werden, ohne dass man ein Brechen oder eine andere Art der versehentlichen Beschädigung des Materials befürchten muss, wie sie bei herkömmlicher CNC-Zerspanung bei spröden Materialien hin und wieder vorkommen kann.

Welche Technik der CNC-Zerspanung ist die richtige für Sie?

Welche Zerspanungstechnik sich am besten für Ihre Zwecke eignet, hängt ausschlaggebend von den Zwecken ab. Es gibt nicht die eine richtige Methode – jede hat ihre Vor- und Nachteile und jede hat ihren eigenen ganz speziellen Einsatzzweck. Relevant ist vor allem die Art und Weise des gewünschten fertigen Produkts. Das Drehen eignet sich beispielsweise nur für achsensymmetrische Endprodukte. Es ist also hervorragend geeignet für Dinge wie Gläser, Rohre oder symmetrische Bauteile von größeren Produkten. Da das Material hierbei keine Rolle spielt, sind auch sämtliche Drechselarbeiten an Holz mit der Methode des Drehens problemlos machbar. Das Fräsen hingegen eignet sich besonders für unregelmäßige Bauteile, bei denen viele verschiedene Bearbeitungsschritte vorgenommen werden müssen. Die Erosion ist perfekt für Teile mit besonders filigraner Arbeit oder aber für Teile, bei denen die zu bearbeitenden Stellen schwer erreichbar sind. Wie Sie sehen, ist die Art des gewünschten Ergebnisses ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Zerspanungstechnik.

Welche Werkstoffe werden bei der CNC-Zerspanung genutzt?

Prinzipiell können fast alle festen Stoffe mithilfe von CNC-Zerspanung bearbeitet werden. Jedes Material, das bei der mechanischen Bearbeitung zerspant, eignet sich. Jedoch müssen Sie darauf achten, dass nicht alle Materialien für alle Arten der Zerspanung geeignet sind. Besonders der unterschiedliche Härtegrad der Materialien beeinflusst die Wahl des Verfahrens. Bei einer Zerspanungstechnik mit hoher Hitzeentwicklung wie beispielsweise dem Fräsen mit einem Laser oder dem Bohren mit hoher Geschwindigkeit kommen nur Materialien infrage, die der Belastung der großen Hitze standhalten können, wie verschiedene Metalle oder Keramik. Für Holz sind solche Methoden ungeeignet. Bestimmte Varianten der Erodierung wiederum können nur bei leitfähigen Materialien angewandt werden, also ebenfalls bei Metallen. Besonders häufig mit CNC-Zerspanung bearbeitet werden Holz, Metalle wie Kupfer, Stahl, Bronze oder Messing und Keramik beziehungsweise Gestein.

Welche Vor- und Nachteile hat die CNC-Zerspanung?

Der Nachteil der meisten Arten von Zerspanungstechnik liegt auf der Hand: Sie eignen sich nicht für alle Materialien, zumeist nur für Metall. Doch da man das vorher weiß, können Sie dieses Problem leicht aus der Welt schaffen, indem Sie von vornherein auf eine Zerspanungstechnik setzt, die für das gewünschte Material geeignet ist. Die zahlreichen Vorteile der CNC-Zerspanung liegen hingegen auf der Hand: Es erfolgt bei beinahe jedem Material jeder einzelne Arbeitsschritt vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Produkt. Im Zuge dieser Arbeitsschritte ist menschliches Versagen ausgeschlossen. Sofern die anfangs erstellte Programmierung korrekt ist, gibt es keine Fehlerquellen mehr und die Arbeit wird fehlerfrei vonstattengehen. Jedes Teil wird identisch mit den anderen der Fertigungsreihe sein, da die Arbeiten auf ein Mikrometer genau ausgeführt werden.

Menschliche Arbeiter sind, abgesehen von der gelegentlichen Wartung der Maschine für die CNC-Zerspanung, nicht notwendig, was auch das Risiko für Arbeitsunfälle enorm verringert. Die absolute Flexibilität der CNC-Zerspanung spricht für sich: Jeder Arbeitsschritt kann programmiert werden und jede bereits existente Programmierung kann ganz nach Wunsch des Produzenten angepasst, verändert oder aber wiederholt werden. Maschinen für die CNC-Zerspanung sind in der Anschaffung zwar nicht gerade kostengünstig, doch machen sie die Investition mehr als wett, indem Sie im Laufe ihrer Nutzungsdauer jede Menge einsparen – Arbeit, Aufwand, Löhne und auch Material, denn wenn keine Fehler passieren können, kann auch kaum Material versehentlich unbrauchbar gemacht werden. Durch Display und Sichtglas können Sie die Arbeit jederzeit prüfen und im Falle einer falschen Programmierung sofort eingreifen. Dies verbessert die Produktion enorm und garantiert Ihren Kunden stets tadellose und garantiert passende Bauteile.