DE-88339 Bad Waldsee
DE-47807 Krefeld
DE-48341 Altenberge
Mechatronik. Systementwicklung, Engineering, Qualitätsmanagement, Produktion, Supply-Chain-Management, Lifecycle-Management. Jüke Systemtechnik ist ein moderner Systemlieferant im Bereich der Feinmechanik und Elektronik. Unsere Leistungen umfassen: Fertigung, Montage und Engineering. Als Hersteller von mechatronischen Systemen und Baugruppen bieten wir unseren Kunden neben unseren Fertigungs- und...
Portfolio (4)
Lieferant für modulare und skalierbare Automatisierungssysteme für die Ausrüstung von Werkzeugmaschinen. Automatisierungstechnik von Siemens trägt entscheidend zu einer kontinuierlichen Optimierung Ihrer unternehmensweiten Prozesse bei. Kern unseres Angebots ist Totally Integrated Automation, das einzigartige durchgängige Produkt- und Systemspektrum für die Automatisierung in der Fertigungs- und...
Portfolio (1)
DE-94357 Konzell
Gigler Elektronik fertigt und entwickelt Elektronik von der einfachen Baugruppe bis zum komplexen elektronischen Gerät oder System. Wir sind ein erfahrenes Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Fertigung von Elektronikprodukten spezialisiert. Bei unserem Kerngeschäft dreht sich alles rund um die Leiterplatte und elektronische Geräte. Von der Entwicklung über Layouts bis zur...
Portfolio (3)
Als EMS-Dienstleister unterstützen wir durch die Leiterplattenbestückung mit SMD-Bestückung & THT-Bestückung von Leiterplatten. Elektronikfertigung vom Prototypen bis zur mittleren Serie. Fertigung und Handel von und mit elektronischen Komponenten. EMS-Dienstleister für die Elektronikfertigung mit Leiterplattenbestückung mit SMD-Bestückung und Montage bis zum fertigen System...
Portfolio (8)
DE-85748 Garching
Bestücken, Palettieren, Bearbeiten, Prüfen. Ob Roboter oder eine Sonderanlage: wir beraten, entwickeln, konstruieren, programmieren und montieren Ihnen die ideale Lösung. Alles aus einer Hand! Moin moin aus Bremen! Seit 2008 entwickeln mein Vater und ich Automatisierungslösungen vom Bestücken über das Palettieren hin zum Bearbeiten und Prüfen von Werkstücken. Es begann mit einer 3-achsigen...
Portfolio (2)
DE-08141 Reinsdorf
Portfolio (1)
DE-53894 Mechernich
Portfolio (3)
DE-66606 St. Wendel
DE-38239 Salzgitter
Seit über 40 Jahren ist der Bereich der Großindustrie und deren Zulieferer unser Kerngeschäft als alles umspannender Dienstleister in den Bereichen Automation, Industrieservice und Maschinentechnik. Die MAT Unternehmensgruppe bündelt mit der MAT Automationstechnik GmbH, MAT Industrieservice GmbH und MAT Maschinentechnik GmbH fachliche Kompetenz synergetisch für die unterschiedlichsten...
Portfolio (11)
Die Firma Stadler|eae steht als traditionsbewusstes und inhabergeführtes Unternehmen seit mehr als 70 Jahren für höchste Qualität in den Bereichen Electric, Engineering und Automation. Das Elektro Installationsgeschäft Stadler wurde vor über 70 Jahren vom Elektromeister Ludwig Stadler gegründet. Im Jahre 1981 übernahm der Sohn, Dipl.-Ing. FH Ludwig Stadler den Betrieb, der 1991 in eine GmbH &amp...
Portfolio (1)
DE-85386 Eching
DE-89198 Westerstetten
Wir übernehmen in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus zuverlässig Projekte rund um die Elektro- und Steuerungstechnik, bis hin zur kompletten Abwicklung Ihres Projektes. Jetzt Angebot einholen! Wir verstehen uns als Ihr zuverlässiger und erfahrener Dienstleister bei allen Aufgaben im Bereich der Automations- und Steuerungstechnik. Individuelle Lösungen zu einem guten Preis. Als Spezialist...
DE-81671 München
DE-38112 Braunschweig
Konstruktion, Automation, Steuerung, Sondermaschinenbau, Werkzeugbau, Vorrichtungsbau, Lastaufnahmemittel, Stanzanlagen, Fügeanlagen, Robotergreifer, Softwareentwicklung, Elektrokonstruktion Die Widdel Group ist heute mit 30 Mitarbeitern seit fast 50 Jahren am Standort Braunschweig auf 600m² Bürofläche und 2000m² Produktionsfläche aktiv. Gewachsen ist die Widdel Group aus dem Konstruktionsbüro...
Deitmer ist Händler und Hersteller hauseigener Maschinen. Angefangen hat der eigene Maschinenbau mit der Entwicklung der Grundgeräte, die den Antrieb praktischer Anbauten ermöglichen. Deitmer Maschinenbau & Handel GmbH mit Sitz im westlichen Münsterland, ist ein Unternehmen im Bereich Maschinenproduktion, Vertrieb und Service. Die Produktion, Entwicklung und der Service unserer eigenen...
Portfolio (10)
DE-75015 Bretten
Ingenieurbüro, Produktentwicklung, Konzepte, Konstruktionen, Gesamtfahrzeugentwicklung Projektmanagement, Sondermaschinenbau, techn. Dokumentation, 3D Druck, 3D Laserscan, SolidWorks, 3DVia Composer. Wir sind ein Ingenieurdienstleister, für die Bereichen: 3D Druck – Prozessberatung – Digitalisierung von Objekten – Handlingsysteme – Konstruktionen – Konzepte – Produktentwicklung...
DE-54634 Bitburg
FR-79290 Cersay
... besonderes Savoir-faire im Zuschnitt und der digitalen Bearbeitung sowie der Herstellung von spezifischen Zierleisten, Bögen und Ecken entwickelt. Unsere Techniker in den Planungsbüros stehen zu Ihrer Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen unter Zuhilfenahme von CAD/CAM-Software innovative Lösungen zu finden.
DE-78559 Gosheim

Häufig gestellte Fragen zum Thema CNC-Software

CNC-Software – was ist das?

Die CNC-Technologie (Computerized Numerical Control), die rechnergestützte numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen, hat einen hohen Stellenwert in der Industrie.

Eine CNC-Maschine verfügt über einen Rechner, der ihre Abläufe mittels Einsatz einer CNC-Software steuert. Es ist möglich, diese Steuerungssoftware an der Maschine zu bearbeiten. Aufgrund der Vorgaben, die von der CNC-Software kommen, fertigen CNC-Fräsen, -Drehmaschinen etc. die auf ihnen eingespannten Bauteile. Dazu dirigiert die Software die Werkzeugauswahl und alle anderen Funktionen – sie sorgt für exaktes und schnelles Arbeiten, sodass immer das gewünschte hochwertige Produkt entsteht. Im Kontext solcher Anwendungen ist z. B. von Gravursoftware oder Frässoftware die Rede. Nutzer können CNC-Software auf marktgängigen PCs verwenden. Des Weiteren ist es möglich, CNC-Programmiersoftware zu kaufen, um CNC-Programme zu entwickeln.

Was ist bei der Wahl der CNC-Software zu beachten?

Es empfiehlt sich, vor dem Kauf von CNC-Software bzw. CAD- (CAD: computer-aided design = rechnerunterstütztes Design) und CAM-Software (CAM: computer-aided manufacturing = rechnerunterstützte Fertigung) einige Aspekte zu beherzigen:

Software - Angebote: Als Anwender können Sie aus vielen Angeboten mit CNC-Programmen sowie CAD- und CAM-Software wählen. Die Anwendungen ersparen Ihnen den Aufwand, die CNC-Programmiersoftware selbst zu erlernen oder zu schreiben und bieten unterschiedliche Bandbreiten an Funktionen. Ihre Preisspanne reicht von unter 100 Euro bis über 1.000 Euro.

Tipps für CNC-Software:

  • Mach3 von Artsoft, mit über 10.000 Anwendern auf der ganzen Welt rangiert diese Anwendung an der Spitze der Steuerprogramme für Windows.
  • ProNC, eine Isel CNC-Software, die als universelle Lösung gilt und ebenfalls unter Windows läuft.
  • Keller CNC-Software, z. B. die umfangreiche Lösung SYM
  • Mostly Printed CNC-Software für die entsprechenden CNC-Maschinen.

Gratistest: Damit Sie die passende CNC-Software sowie CAD- und CAM-Software kaufen, ist es ratsam, die Programme gratis zu testen. So vermeiden Sie, eine eventuell zu teure CNC-Software oder andere Anwendungen mit für Sie unnötigen Funktionen zu kaufen. Kundenfreundliche Anbieter halten Gratistestversionen ihrer CNC-Programme sowie CAD- oder CAM-Programme zum Download auf ihrer Online-Präsenz bereit.

Eignet sich die Software? Prüfen Sie, ob Sie mit einer CNC-Software bzw. CAD- oder CAM-Software Ihre vorgesehenen Werkstücke nach Plan fertigen können. Beim CNC-Fräsen kann z. B. das Arbeiten auf vier Achsen, anders als bei drei Achsen, ein weiteres Programm erfordern.

Unterstützt CNC-Software höchste Leistung der CNC-Maschine? Ein wichtiger Aspekt in puncto Verfahr- und Bearbeitungsgeschwindigkeit im Werkstoff.

Verstehen Sie die CNC-Software? Auch dieser Aspekt darf in Ihrer Checkliste nicht fehlen. Als Neuling in diesem Umfeld sollten Sie eine CNC-Maschine sowie CNC-Programme nur bei einer Firma kaufen, die auch Gratis-Support zur Verfügung stellt, d. h. Ihnen die Anwendungen erklärt bzw. Sie in darin einweist. Eine fachlich einwandfreie Beratung vor dem Kauf ist unabdingbar, denn sie schützt Sie vor Fehlkäufen und damit vor finanziellem Verlust.

Wo liegt der Unterschied zwischen CAD-, CAM- und CNC-Software?

Wenn Sie eine CNC-Maschine, z B. eine CNC-Fräse, nutzen möchten, benötigen Sie neben einem CNC-Programm folgende Anwendungen:

CAD-Software: Hierbei handelt es sich um Entwurfs- oder Zeichenprogramme, mit denen Nutzer oder Betriebe ihre Ideen für die CNC-Fertigung umsetzen und 2-D- oder 3-D-Vorlagen für Bauteile zeichnen oder entsprechende Dateien öffnen. In den Anfängen der CAD-Programme nutzten Anwender diese vor allem für das Erstellen von Herstellungsunterlagen. Doch dank immer besserer Rechnerleistung entwickeln Anbieter CAD-Systeme, die Expertensysteme und FEM-Anwendungen (FEM: Finite-Elemente-Methode, numerisches Verfahren) für die Konzeption und die Konstruktion technischer Systeme umfassen. Dabei werden die Objekte als dreidimensionale Körper betrachtet. Dieses 3-D-CAD ist in der Lage, Objekte aus unterschiedlichsten Perspektiven abzubilden. In Verbindung mit den Materialmerkmalen dienen erweiterte CAD-Modelle der Beschreibung der physikalischen Charakteristika (Festigkeit, Elastizität etc.) von Objekten. CAD-Software gehört zu den CAx-Technologien*. Anwender verwenden CAD-Systeme in vielen Branchen und Bereichen: u. a. Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Zahntechnik.

CAM-Software: Diese Software bietet Übersetzungsprogramme, die die zuvor angefertigten Zeichnungen inklusive Steuerungsbefehle in G-Code übertragen. Der erzeugte Code verhilft einem CNC-Programm dann dazu, CNC-Maschinen oder 3-D-Drucker anzusteuern. Im CAM-System kann der Anwender individuelle Funktionen abspeichern, um sich wiederholende Abläufe schneller und effizienter abzuwickeln. Falls im NC-Programm ein Fehler auftritt, ist es zur Korrektur nicht erforderlich, zur Arbeitsvorbereitung an das CAM-System zurückzukehren. In diesem Fall kann der Anwender einen sogenannten Shopfloor Editor (auch werkstattorientierte Programmierung) verwenden, um die Fertigung fortzusetzen. Außer mit CAD-Software kann CAM-Software auch mit anderen Programmen kommunizieren, etwa mit der Werkzeugverwaltung und einem PPS-System (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem).CAM-Software gehört ebenfalls der CAx-Technologie* an.

* computer-aidedx (oder computer-assisted x = computerunterstützt, rechnergestützt) – das x steht für diverse Buchstaben, die als Abkürzung für Ablaufabschnitte und Technologien der Herstellung dienen. CAx bezieht sich auf die fertigungsbezogene angewandte Informatik in der Produktionswirtschaft, sowie auf das Product-Lifecycle-Management.

Kombination von CAD und CAM: Sie finden auch Software im Markt , die CAD und CAM in einer einzigen Lösung verbindet. Damit ist es möglich, eine angefertigte Zeichnung gleich in Befehle für die Maschinensteuerung zu übertragen. Eine CAD-CAM-Software wie Construcam-3D erlaubt, von der graphischen Vorlage (CAD) bis zur G-Code-Entwicklung (CAM) eine einzige Anwendung auf dem PC zu implementieren, sodass es nicht mehr notwendig ist, Inhalte vom CAD- in das CAM-Programm zu übermitteln. Als Anwender brauchen Sie also im Grunde nur eine gekoppelte CAD-CAM- sowie eine CNC-Software.

CNC-Software ist ein Steuerprogramm, das die von der CAM-Software erstellen Steuerbefehle interpretiert und so die CNC-Maschine anleitet, ein Bauteil herzustellen.

Was sind die Vorteile einer CNC-Software?

Die CNC-Technologie, d. h. CNC-Maschinen in Verbindung mit CNC-Software, zahlt sich für Anwender und Betriebe in vielerlei Hinsicht aus. Die Vorteile zeigen sich sowohl im Bereich Einzelfertigung als auch insbesondere bei der Serienfertigung.

  • Komplexe Teile: Betriebe können dank CNC-Programmen und -Maschinen komplizierte Teile und Produkte produzieren, die sie sonst nur in größeren Zeiträumen oder gar nicht fertigen könnten. Die NC-Technik entstand auf dem Hintergrund, dass Unternehmen Teile erstellen wollten, die sie manuell nicht produzieren konnten.
  • Exakte Maße: In der Produktion sorgen CNC-Software und -Technik dafür, stets alle Maße präzise einzuhalten. Denn CNC-Maschinen durchlaufen alle Fertigungsschritte exakt nach Vorgabe der CNC-Programme. Der Ausschuss hält sich so in Grenzen, und potenzielle Fehler durch die manuelle Bearbeitung von Mitarbeitern werden ausgeschlossen.
  • Rüstzeiten verkürzen: CNC-Software und -Technik ermöglichen, die Rüstzeiten drastisch zu senken, denn das Austauschen von Werkzeugen fällt weitaus weniger an, teils wird es umgangen. CNC-Maschinen bieten dem Anwender ein breites Spektrum an Werkzeugen. So ist er in der Lage, diverse Bauteile herzustellen, ohne ein Werkzeug auszutauschen, er wechselt nur die Software.
  • Arbeit erleichtern: Maschinenbediener haben weniger Arbeitsaufwand und sparen Zeit, weil anspruchsvolle Berechnungen und Zwischenmessungen entfallen. Sobald eine CNC-Software vorhanden ist, kann der Anwender sie so oft er möchte nutzen, ohne immer wieder die Maße kalkulieren zu müssen.
  • Eine Aufspannung schafft vieles: Eine Reihe von Arbeitsabläufen sind mit einer Aufspannung machbar, das Umspannen von Bauteilen ist nicht notwendig.
  • Wandelbare CNC-Software: Änderungen an diesen Anwendungen sind einfach durchzuführen, z. B. um ein Werkstück in der Produktion anders zu gestalten.
  • Zeit sparen: Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten können präzise gesteuert werden, daher wird die Hauptzeit reduziert, und zwar in Bezug auf jeden Arbeitsschritt.
  • Mehr anbieten: CNC-Software und -Technik bringen Firmen den Vorteil, mehr bzw. andere Produkte anzubieten und ihre Produktion flexibler zu gestalten.
  • Vielfalt der CNC-Programme: Der Markt bietet für jeden Anwender die richtige Lösung von spezialisierten Unternehmen, bekannte Anwendungen sind z. B. Isel CNC-Software oder Keller CNC-Software.

Wie wichtig ist die manuelle Programmierung der CNC-Software?

Grundsätzlich gilt, dass Anwender oder Betriebe sich heute den Aufwand ersparen können, CNC-Software manuell zu entwickeln. Zwar kann ein Anwender durch Einsatz von CNC-Programmierungs-Software besonders schnell arbeitende Anwendungen ohne überflüssigen Code schreiben. Doch bei komplizierteren Teilen des CNC-Programms ist enorm viel Zeit zu veranschlagen, um G-Code manuell zu entwickeln. Es mag sich durch manuelle Programmierung eine Ersparnis von Millisekunden bei der Programmabarbeitung am Bauteil ergeben, doch der Zeitaufwand, der zu diesem Ziel führt, ist schlicht zu hoch. Daher ist es im CNC-Umfeld unwirtschaftlich, manuell zu programmieren. Denn in der CNC Lohnfertigung z. B. werden Werkstücke und Produkte entsprechend der Anforderungen der Kunden produziert. Dazu große Mengen an Code händisch mittels CNC-Programmierungs-Software zu entwickeln würde für einen Betrieb bedeuten, unwirtschaftlich vorzugehen und aufgrund der eigenen Herstellungspreise die Konkurrenzfähigkeit zu gefährden.