Finden Sie schnell analysieren für Ihr Unternehmen: 1792 Ergebnisse

Analysen / Flugzeugbau: UAV und Verkehrsflugzeugbau

Analysen / Flugzeugbau: UAV und Verkehrsflugzeugbau

Missionslastenhefte, rechnerische Lastermittlung und Festigkeitsnachweise nach FAR, DO160, statische und dynamische Spannungen und Verformungen, transiente Belastungen, Körperschallausbreitung Dauerfestigkeiten und Sicherheit
TGA - Thermogravimetrische Analyse.

TGA - Thermogravimetrische Analyse.

Die Methode der Thermogravimetrischen Analyse bietet eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber den bisher angewendeten Methoden– und die Analytik der Kunststoffe, besonders der Elastomere, wird dadurch entscheidend verbessert. Auch in der Forschung und Entwicklung neuer Materialien ist die Thermogravimetrische Analyse ein zuverlässiges Werkzeug zur Untersuchung einer Vielzahl von Materialeigenschaften.
Dienstleistung: Maschinen - Analysen, Beurteilen, Fehler suche, Dynamisches Wuchten, Ausrichten

Dienstleistung: Maschinen - Analysen, Beurteilen, Fehler suche, Dynamisches Wuchten, Ausrichten

Maschinen-Diagnose, Wälzlager-Diagnose, SPM-Messung, Trendmessung, Laser-Ausrichten, Walzen-Ausrichten, Endoskopie, Videoskopie, Schulung und Beratung Maschinen-Diagnose, Wälzlager-Diagnose, SPM-Messung, Trendmessung, Laser-Ausrichten, Walzen-Ausrichten, Endoskopie, Videoskopie, Thermografie, Wuchten vor Ort, Teledi@gnose… Engineering, Schulung und Beratung
qTOWER iris: The Real-Time PCR-Thermocycler

qTOWER iris: The Real-Time PCR-Thermocycler

Egal, wohin Ihre Reise in der Welt der qPCR geht, dieser Real-Time-PCR-Thermocycler ist auf alles vorbereitet und bietet Ihnen volle Kontrolle und Wahlfreiheit - von Verbrauchsmaterialien über Assays bis hin zu Farbmodulen. Das Gerät arbeitet leise, reibungslos und liefert zuverlässige Ergebnisse auf sechs Kanälen. Die Temperatur- und Auslesegenauigkeit ist unübertroffen. Mit diesem offenen System sind Sie für alle Ihre Projekte bestens gerüstet. Der qTOWER iris ist ein leistungsstarkes Gerät, das bis zu sechs Targets gleichzeitig verarbeiten kann. Es liefert klare Signale über das gesamte Spektrum, von UV-A bis zum nahen Infrarot (NIR). Das Gerät ist werkseitig kalibriert, so dass bei Verwendung neuer Farbstoffe keine Neukalibrierung erforderlich ist. Der qTOWER iris ist ergonomisch gestaltet und überzeugt durch seine praktischen Funktionen. Vor jedem Durchlauf führt es einen Selbsttest durch, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Die Mechanik der qTOWER iris ist äußerst zuverlässig und funktioniert ohne Kompromisse. Gleichzeitig sorgt der qTOWER iris durch seinen flüsterleisen Betrieb für eine ruhige und angenehme Atmosphäre im Labor. Der qTOWER iris bietet Ihnen maximale Flexibilität. Die Farbmodule sind einzeln erhältlich und die Farbstoffe sind ebenso frei wählbar wie die Verbrauchsmaterialien. • Komplettes Spektrum: Klar erkennbare Signale von UV-A bis Nahinfrarot (NIR). Möglichkeit zum Multiplexing für bis zu sechs Targets gleichzeitig. • Vielfältige Auswahlmöglichkeiten: Verwendung aller gebräuchlichen Farbstoffe, Verbrauchsmaterialien, Reagenzien und Assays nach Belieben. • Farbmodule: Einzeln wählbar und separat nachkaufbar. • Unvergleichliche Temperaturhomogenität: Genauigkeit von ± 0,15 °C über den gesamten Block (marktüblich: bis zu ± 0,4 °C). • Applikative Unterstützung: aus erster Hand direkt vom Hersteller. • Zugriff auf alle Daten: Rohdaten sind frei verfügbar (oder in Form von interpolierten Kurven aufbereitet). • Geräuschpegel: Kaum hörbar.
Messungen und Analysen

Messungen und Analysen

Wir verfügen auch über die Fachkompetenz für die Durchführung von Messungen und Analysen in elektrischen Energieversorgungen, in Industrieanlagen und an Maschinen. Da es durch den vermehrten Einsatz von Elektronik immer häufiger zu Störungen und unerklärbaren Phänomenen kommt, bedarf die elektrische Energie immer häufiger einer genaueren Untersuchung, da es Qualitätsunterschiede gibt. Wir messen und analysieren insbesondere die elektrische Energiequalität und betrachten dabei alle Phänomene sowie die vorhandenen und zulässigen Störpegel. Unser besonderes Augenmerk richtet sich dabei auch auf die Sicherstellung von Produktions- und Betriebssicherheit von Produktionsanlagen, wobei zusätzlich dem Aspekt der Einsparung elektrischer Energie Rechnung getragen wird. Anhand gewonnener Messdaten erstellen wir Analysen und Bewertungen nach gültigen Normen und Richtlinien und erarbeiten für unsere Kunden individuelle Lösungsvorschläge. Wir sind zertifiziert nach EN16247 / ISO50002 und führen ebenfalls Energieaudits durch. Im Rahmen eines solchen Energieaudits findet eine systematische Untersuchung des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs in Anlagen, Gebäuden und Systemen statt und ist eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Energieeffizienz und Verringerung des Energieverbrauchs.
Analytik – sicher, was drin ist

Analytik – sicher, was drin ist

Unsere Lebensmittelchemiker und Gutachter unterstützen Sie mit einem umfassenden Analysespektrum. Auf Basis der Ergebnisse beraten wir Sie fundiert und erfahren. So können Sie die Sicherheit der Verbraucher und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben kompromisslos und nachweisbar gewährleisten.
Physikalisch-chemische Analyse

Physikalisch-chemische Analyse

Mit Hilfe der physikalisch-chemischen Analyse untersucht GMA auf werkstoffspezifische wie thermische Eigenschaften und chemische Zusammensetzungen.
Wasser Analyse Ihres Aquarium oder Teichwassers

Wasser Analyse Ihres Aquarium oder Teichwassers

Gerne betreuen wir Sie rundum bei Ihren Vorhaben, ob in der Aquaristik oder des Gartenteiches, ob per Telefon, bei uns im Geschäft oder bei Ihnen vor Ort.
Website Analysen

Website Analysen

Wir führen Website Analysen mit IP Tracking durch. Diese DSGVO konforme Methode erlaubt es Firmen zu erkennen, die Ihre Website besuchen. Wir analysieren Ihre Website und liefern Ihnen Leads in Form von Firmen, die Ihre Website besucht haben. Bereits mit einem geringen Budget können Sie so Ihre Sales Pipeline füllen und potenzielle Kunden proaktiv kontaktieren.
Mikrobiologie

Mikrobiologie

Wir untersuchen Trinkwasser, Medizinprodukte und Lebensmittel auf Mikroorganismen in unserem Labor der Schutzstufe 2. Unsere Leistungen im Einzelnen: - Untersuchungen im Rahmen der Trinkwasserverordnung - Legionellenuntersuchungen für Privatpersonen und Unternehmen nach UBA - Gefährdungsanalysen - Untersuchungen medizinischer Produkte - Untersuchung von Lebensmitteln Folgende Untersuchungen werden von uns durchgeführt: - Gesamtkeimzahl bei verschiedenen Temperaturen - Legionella spec. - Coliforme Keime - Escherichia coli - Pseudomonas aeruginosa - Salmonella - Enterokokken - Schimmelpilze/-sporen - Abklatschproben - Keimspezifikation mittels Maldi-TOF - PCR-Analytik auf verschiedene Krankheitserreger
Mikrobiologie

Mikrobiologie

Unser akkreditiertes Biologieprüflabor verfügt über moderne Lichtmikroskope und alle weiteren Geräte für eine optimale Probenvorbereitung und -präparation sowie Auswertung. Durch unser qualifiziertes und erfahrenes Fachpersonal können wir Ihnen auch die termingerechte Untersuchung größere Probenumfänge anbieten. Zu unseren gängigen Methoden gehören: Bestimmung der Gesamtsporenzahl je Kubikmeter Raumluft auf Holbachträgern Grundlage dieses Impaktionsverfahrens stellt die DIN ISO 16000-20:2015-11 dar. Es umfasst die Bestimmung und Zählung von Schimmelpilzsporentypen aus Raumluftmessungen. In Ergänzung zu Ihrem Prüfbericht erhalten Sie von uns eine Bewertungshilfe, die die Richtwerte nach dem „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ (2017) zugrunde legt und für die hygienische Bewertung es Status Quo (Schimmelpilze) herangezogen werden kann. Blau gefärbter Holbachträger Probe einer Luftmessung mit Partikeln von Pilzsporen, Hautschuppen und Pollen Lebendkeimbestimmung von Luftmessungen je Kubikmeter, Auswertung von Agarplatten Bei diesem hauseigenen Verfahren erfolgt eine Bestimmung und Bewertung von Lebendkeimen auf festen Nährmedien (DG-18-, Malzextrakt- oder Dextrose-Agar), welche auf Grundlage der DIN ISO 16000-18:2012-01 durch Impaktion beprobt wurden. Die so gewonnenen Luftmessproben werden bei uns im Labor bebrütet, um die darauf vorhandenen Schimmelpilze kultivieren und im Anschluss bestimmen zu können. Grundlage dieses Verfahrens stellt die DIN ISO 16000-17:2010-06 dar. Bestimmt und gezählt werden die Schimmelpilztypen. Eine Bestimmung von Bakterien und Hefen erfolgt quantitativ, d.h. die Ereignisse (Kolonien) werden gezählt, jedoch nicht auf Art-/Gattungsebene genau bestimmt. In Ergänzung zu Ihrem Prüfbericht erhalten Sie auch hier von uns eine Bewertungshilfe, die die Richtwerte nach dem „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ (2017) zugrunde legt. Luftkeimmessung-Platten mit Schimmelpilzen bewachsen Lichtmikroskopische Bestimmung von Schimmelpilzen, Hefen und Bakterien im Direktpräparat Bei diesem hauseigenen Verfahren werden Schimmelpilze direkt auf der Materialprobe bestimmt und gezählt. Untersucht werden ebene Materialstückproben, wie Tapete, Bodenbeläge, EPS und andere Schaumstoffe, Leichtbauplatten und Hölzer aber auch Mineralwollen und sonstiges Fasermaterial oder Partikelproben. Auch eingesandte Klebefilmproben untersuchen wir für Sie über dieses Verfahren. Vorteil der direktmikroskopischen Untersuchung ist, dass auch nicht kultivierbare Pilze nachgewiesen werden können. Vor allem bei Materialien, die sich schlecht homogenisieren und suspendieren lassen (Kunststoffe, Holz etc.) kann mit diesem Verfahren ein Pilznachweis erbracht und eine Unterscheidung zwischen Befall und Kontamination gemacht werden. Wenn eine Aussage zur Besiedlung auf Grundlage einer Klebefilmprobe ist nicht sicher möglich empfiehlt sich eine ergänzende Untersuchung mit anderen Methoden, wie „KbE/g“. Direktpräparate für die lichtmikroskopische Analyse Lichtmikroskopisches Bild von einem Direktpräparat. Erkennbar sind u.a. Sporen von Ochroconis sp., Sporen von Typ Aspergillus/Penicillium und geflechtartige Mycelfragmente Quantitative Bestimmung der koloniebildenden Einheiten (KbE/g) von Schimmelpilzen und Bakterien Bei diesem Verfahren erfolgt eine Bestimmung von
Mikrobiologie

Mikrobiologie

Unser mikrobiologisches Portfolio umfasst ein sehr breites Spektrum an Analysen zum Nachweis der Produktqualität unserer Kunden. Innerhalb unseres mikrobiologischen Bereiches – komplett als gentechnische Sicherheitsstufe 1 und teilweise als 2 klassifiziert – arbeiten wir mit Mikroorganismen der Risikogruppen 1 und 2. Neben den Labordienstleistungen schätzen unsere Kunden unsere umfassenden und kompetenten Beratungsdienstleistungen zu allen mikrobiologisch relevanten Themen. Unser Team unterstützt Sie gerne und berät Sie bei Fragestellungen rund um Ihre Produkte oder Projekte. Leistungsspektrum unserer Mikrobiologie Prüfung auf mikrobielle Reinheit Prüfung auf mikrobielle Reinheit (Keimzahl, TAMC/TYMC, Bioburden) gemäß Ph. Eur. 2.6.12 und USP <61> Prüfung auf spezifische Mikroorganismen gemäß Ph. Eur. 2.6.13 und USP <62> Prüfung gemäß Akzeptanzkriterien der Ph. Eur. 5.1.4 Prüfung pflanzlicher Arzneimittel zur oralen Anwendung gemäß Akzeptanzkriterien der Ph. Eur. 2.6.31 und 5.1.8 Mikrobiologische Wasseranalytik in Anlehnung an DIN ISO Normen sowie Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Identifizierung von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen und Pilzen) Identifizierung von Bakterien, Hefen und Pilzen Morphologische/mikroskopische Bestimmung Massenspektrometrische Identifizierung mittels MALDI TOF Identifizierung mittels Sequenzierung Einlagerung vegetativer Mikroorganismen und Sporen Konservierung von Reinkulturen als Masterkulturen Prüfung auf Sterilität Prüfung auf Sterilität gemäß Ph. Eur. 2.6.1 und USP <71> im Isolator Prüfung auf Bakterien-Endotoxine Prüfung auf Bakterien-Endotoxine LAL-Test gemäß Ph. Eur. 2.6.14/5.1.10 und USP <8> rFC Test gemäß Ph. Eur. 2.6.32 Mikrobiologische Gehaltsbestimmung von Antibiotika Mikrobiologische Gehalts- und Aktivitätsbestimmung (Wertbestimmung) von Antibiotika gem. Ph. Eur. 2.7.2 Prüfung auf ausreichende Konservierung Konservierungsmittelbelastungstest gem. Ph. Eur. 5.1.3 und USP <51> Konservierungsmittelbelastungstest von Kosmetika in Anlehnung an DIN ISO 11930 Prüfung von Bioindikatoren Wareneingangskontrolle von Bioindikatoren in Anlehnung an und gem. USP <55>: Populationsbestimmung Reinheitsprüfung Identitätsprüfung Inkubation und Auswertung von Bioindikatoren aus Sterilisationsprozessen Mikrobiologisches Hygienemonitoring Inkubation und Auswertung von Proben aus dem Umgebungsmonitoring Probenahme im Rahmen des Umgebungsmonitorings (betriebshygienische Untersuchungen) durch BioChem Mitarbeiter vor Ort: Aktive Luftkeimmessung Passive Luftkeimmessung (Sedimentationsplatten) Oberflächenabklatsch- und Swab-Tests Identifizierung gefundener Mikroorganismen Mikrobiologisches Consulting Schulung und Training des Personals im Labor und beim Kunden vor Ort zu verschiedensten mikrobiologischen Fragestellungen Beratungsdienstleistungen: Beratung bei der Erstellung eines Hygienekonzeptes für pharmazeutische Produktionsbereiche z. B. in Bezug auf Bekleidung, Reinigung, Monitoring und Personalmonitoring Beratung im Rahmen der Reinraumqualifizierung
Simultane thermische Analyse - TGA DSC - Messung der Gewichtsänderung und des Wärmestroms

Simultane thermische Analyse - TGA DSC - Messung der Gewichtsänderung und des Wärmestroms

Mehr Informationen durch Messung der Gewichtsänderung und des Wärmestroms mit Instrumenten zur simultanen thermischen Analyse Der TGA/DSC 3+ liefert verlässliche Ergebnisse mithilfe einer TGA-Waage des weitweit führenden Anbieters von Wägetechnologie. Funktionen und Vorteile des Geräts sind positionsunabhängiges Wägen, automatische interne Kalibriergewichte, ein grosser Messbereich, eine besonders leistungsfähige Mindesteinwaage sowie eine sehr hohe Wägegenauigkeit und -präzision. Damit können Anwender eine Vielzahl von Probentypen bei bis zu 1600 °C analysieren. Ein ergänzender DSC-Wärmestromsensor erfasst thermische Ereignisse wie Schmelz- und Kristallisationsprozesse und sorgt dabei für genaue und präzise Übergangstemperaturen.
Simultane thermische Analyse - TGA DSC - Messung der Gewichtsänderung und des Wärmestroms

Simultane thermische Analyse - TGA DSC - Messung der Gewichtsänderung und des Wärmestroms

Mehr Informationen durch Messung der Gewichtsänderung und des Wärmestroms mit Instrumenten zur simultanen thermischen Analyse Der TGA/DSC 3+ liefert verlässliche Ergebnisse mithilfe einer TGA-Waage des weitweit führenden Anbieters von Wägetechnologie. Funktionen und Vorteile des Geräts sind positionsunabhängiges Wägen, automatische interne Kalibriergewichte, ein grosser Messbereich, eine besonders leistungsfähige Mindesteinwaage sowie eine sehr hohe Wägegenauigkeit und -präzision. Damit können Anwender eine Vielzahl von Probentypen bei bis zu 1600 °C analysieren. Ein ergänzender DSC-Wärmestromsensor erfasst thermische Ereignisse wie Schmelz- und Kristallisationsprozesse und sorgt dabei für genaue und präzise Übergangstemperaturen.
testo 340 - Abgasanalysegerät für die Industrie

testo 340 - Abgasanalysegerät für die Industrie

Emissionskontrolle in der Industrie: Mit dem Abgasanalysegerät testo 340 haben Sie professionelle Technik, einfache Handhabung und praktische Ausführung in einem Gerät. Das leistungsfähige Das testo 340 ist das ideale Handmessgerät für die industrielle Abgasanalyse. Die kompakte Bauform kombiniert mit zuverlässiger Technik bietet höchste Mobilität bei z.B. internationalen Serviceeinsätzen oder bei der Inbetriebnahme und bei Kontrollmessungen von Feuerungs- und Energieerzeugungsanlagen. Abgasanalysegerät testo 340 – Frei wählbare Sensoren Welche Sensoren brauchen Sie in Ihrem Berufsalltag, welche Messungen müssen Sie tagtäglich durchführen? Sie entscheiden selbst, was Ihr Abgasanalysegerät leisten muss. Deshalb ist das Abgasanalysegerät testo 340 standardmäßig mit einem O 2 -Sensor bestückt; mindestens einen weiteren suchen Sie – gemäß Ihren Praxisanforderungen – aus den Messgrößen CO, CO low , NO, NO low , NO 2 oder SO 2 aus. Auf diese Weise lässt sich das Abgasanalysegerät optimal auf Ihren Praxisalltag abstimmen. Den Sensor-Wechsel kann der Anwender vor Ort selbst durchführen; da ein anschließender Abgleich mit Prüfgas nicht erforderlich ist. Bei Unter- bzw. Überdruck im Kamin wird der Pumpenfluss durch die leistungsstarke, automatisch geregelte Messgaspumpe konstant gehalten. Hohe Gaskonzentrationen sind kein Problem für das Abgasanalysegerät Die Messbereichserweiterung ermöglicht das uneingeschränkte Durchführen von Messungen auch bei hohen Gaskonzentrationen. Zum Schutz der Sensorik wird bei unerwartet hohen Gaskonzentrationen automatisch die Messbereichserweiterung (Verdünnung) aktiviert. Dabei wird der Sensor des Abgasanalysegeräts nicht stärker beansprucht als bei niedrigen Gaskonzentrationen.
EFA Analytik Labor Falkenhagen

EFA Analytik Labor Falkenhagen

In unserem EFA Analytik Labor in Falkenhagen bieten wir Ihnen höchste Analysenqualität, kurze Bearbeitungszeiten und erstklassigen Service an. Unsere umfangreiche und moderne Ausstattung sowie die langjährige Erfahrung unseres Teams ermöglicht es uns, eine sehr breite Palette analytischer Fragestellungen kompetent und zuverlässig zu bearbeiten. Unser Analysenspektrum umfasst: Deklarationsanalysen, Abwasseranalysen nach Abwasserverordnung, Direkteinleiterverordnung und Indirekteinleiterverordnung, Brunnenwasseranalysen, Oberflächenwasseranalysen, Kühlwasseranalysen nach VDI 3803 sowie Kesselwasseranalysen nach DIN EN 12953-10 / DIN EN 12952-12 und Speisewasseranalysen nach VdTÜV TCh1452 für Schnelldampferzeuger Heisswasseranalysen nach VdTÜV TCh 1466
Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)

Bei der dynamisch-mechanischen Analyse oder Spektroskopie wird der Prüfkörper einer periodisch wechselnden, zumeist sinusförmigen Beanspruchung, ausgesetzt. Der Vorteil dieser Methode ist bei Verwendung einer Temperierkammer (dynamisch-mechanisch thermische Analyse – DMTA), dass die dynamisch-mechanischen Kennwerte als Funktion der Temperatur vorliegen. Durch die Variation der Frequenz ist zusätzlich die Charakterisierung der Zeitabhängigkeit des Werkstoffverhaltens möglich. Die dynamisch-mechanische Analyse kann dabei mit freien gedämpften Schwingungen (Pendelschwingungen) oder im erzwungenen Schwingungs- sowie Resonanzmodus durchgeführt werden. Üblicherweise werden dabei die Beanspruchungsarten Torsion, Biegung und Zug genutzt. Gemeinsam ist allen Verfahren, dass die Deformation des Prüfkörpers sehr klein ist und den linear-viskoelastischen Bereich nicht überschreiten sollte. Infolge dieser kleinen Verformungen sind mit der DMA oder DMTA im Temperaturintervall von ca. –180 °C bis 400 °C hohe Prüffrequenzen bei mechanischer Anregung bis 200 Hz realisierbar. Für die Kunststoffprüfung mittels DMA oder DMTA unter Zugbeanspruchung werden zur Erzeugung sinusförmiger Dehnungen oder Spannungen vorwiegend hydraulische, pneumatische oder elektrodynamische Kleinprüfmaschinen sowie DMTA-Systeme mit Zusatzeinrichtungen wie Dehnungssensoren und Temperierkammern verwendet. Von dem Prüfsystem wird dann eine konstante sinusförmige Dehnungs- oder Spannungsamplitude mit einer definierten und konstanten Frequenz auf den Prüfkörper aufgebracht, wobei in der Kunststoffprüfung aufgrund der Prüfkörpergeometrie bevorzugt im Zugschwellbereich gearbeitet wird. Die Amplitude der Spannung oder Dehnung sowie die Mittelspannung oder -dehnung als auch die Temperatur werden per PID-Regelung auf konstantem Niveau gehalten, um Kriech- oder Relaxationseffekte während des Versuchs zu kompensieren. Bei linear-viskoelastischem Werkstoffverhalten und einem Normalspannungszustand weisen die zeitlichen Änderungen von Spannung und Deformation im eingeschwungenen Zustand die gleiche Frequenz aber unterschiedliche Phasenlagen auf, wobei δ der Phasenwinkel ist, der Werte zwischen 0 und π/2 annehmen kann.
Analytik auf Perfluorierte Tenside

Analytik auf Perfluorierte Tenside

SGS Institut Fresenius GmbH führt die Analytik mittels LC/MSMS auf Perfluorierte Tenside standardmäßig durch. Perfluorierte Tenside sind organische, oberflächenaktive Verbindungen, die industriell hergestellt werden und aufgrund ihrer Eigenschaften häufig in der Textilindustrie zur Herstellung von atmungsaktiven Geweben und in der Papierindustrie zur Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren verwendet. Weiterhin dienen diese Verbindungen als Ausgangsstoff für die Teflonproduktion. Durch die schwere Abbaubarkeit reichert sich PFT im Wasser und im Boden an. 2006 wurden erhöhte PFT-Konzentrationen in Klärschlämmen, Fischen oder Oberflächengewässern nachgewiesen. Durch den Verzehr belasteter Fische oder auch Trinkwasser gelangt dieser Stoff in den menschlichen Körper. In einer Veröffentlichung des Umweltbundesamtes (Februar 2007) wurden auch Befunde im Humanblut beschrieben. PFT steht als Sammelbegriff für mehrere homologe Verbindungen. Als Hauptvertreter sind die Perfluoroctansäure (PFOA) und die Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) zu nennen. SGS Institut Fresenius GmbH führt die Analytik mittels LC/MSMS auf folgende Perfluorierte Tenside standardmäßig durch: • Perfluoroctansäure (PFOA) • Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) • Perfluorpentansäure (PFPA) • Perfluorhexansäure (PFHxA) • Perfluorheptansäure (PFHpA) • Perfluornonansäure (PFNA) • Perfluordecansäure (PFDA) • Perfluordodecansäure (PFDoA) • Perfluorhexansulfonat (PFHxS) • Perfluordecansulfonat (PFDS) • Perfluorbutansäure (PFBA) • Perfluorbutansulfonat (PFBS) • Perfluoroctansulfonamid (PFOSA) Die Analyse auf Perfluorierte Tenside erfolgt in folgenden Matrixes: • Boden • Trinkwasser • Abwasser • Klärschlämme • Komposte • Lebensmitteln • Blutproben
Marktrecherche & Analyse

Marktrecherche & Analyse

- Marktrecherche - Konkurrenzanalyse - Strategische Handlungsempfehlungen Jedes Unternehmen hat einzigartige Eigenschaften und Ausprägungen. Wir halten daher nichts von standardisierten Analyse-Paketen zum Festpreis, die ungeachtet dessen abstruse Methoden anwenden, die letztendlich unnötig oder gar irreführend sind. Unsere individuelle Grundlagen-Recherche zu den wichtigsten Markt-Kennzahlen legt schließlich den Grundstein für sinnvolle Analysemodelle, aufgrund derer daraufhin ein allumfassender Strategie-Plan mit konkreten Marketing-Maßnahmen erstellt wird. Welche Strategien und Maßnahmen letztendlich umgesetzt werden sollen entscheiden natürlich Sie – denn niemand kennt Ihr Unternehmen besser als Sie selbst. Wir betrachten es lediglich als unsere Aufgabe, Ihnen als kompetenter Marketing-Dienstleister auf Ihrem Weg zum Erfolg stets zur Seite zu stehen. Bei der rasanten Entwicklung des World Wide Web bietet es sich schließlich an Profis an seiner Seite zu haben, die immer genau wissen, welche Sau momentan durchs digitale Dorf getrieben wird
Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik

Mit dieser empfindlichen Analytik werden spezielle Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Schadstoffe (z.B. Pestizide, Schwermetalle, Aflatoxine) erfasst. Unsere moderne Laborausstattung beinhaltet unter anderem Geräte wie: - Gaschromatographie-Systeme mi - Massenselektive Detektoren (MS) - Flammenionisations-Detektoren (FID) - Elektroneneinfang-Detektoren (ECD) - Flüssigkeitschromatographie-Systeme (HPLC) mit - Fluoreszenz-Detektor - Dioden-Array-Detektor (DAD) - Nachsäulenderivatisierung - Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) mit - Flammen-Technik - Graphitrohr-Technik (HGA) - Metallhydrid-Technik (MHS) Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) bzw. Enzymgekoppelter Immunadsorptionstest (EIA) - UV / Vis - Photometer
Chemische Analysen

Chemische Analysen

Bei der Untersuchung zur chemischen Zusammensetzung der Gläser, Gemengen oder auch Rohstoffen haben wir eine Bandbreite an Methoden und Geräte, die uns zur Verfügung stehen. Neben Gehaltsbestimmungen bis in den ppm Bereich können wir auch Redoxverhältnisse und hydrolytische oder chemische Beständigkeiten nach diversen Verfahren ermitteln.
Bewertung von Reinigungsprozessen - Analyse von Rückständen

Bewertung von Reinigungsprozessen - Analyse von Rückständen

Wir untersuchen Oberflächen vor uns Nach Reinigungsprozessen zur Evaluierung der Reinigungsverfahren und zur Identifizierung von Kontaminationen und Rückständen. Kontaminationen sind nicht immer Rückstände aus Produktions- oder Reinigungsprozessen. Verunreinigungen können auch von Verpackungsmaterialien, durch Kontaminationen aus der Luft (z.B. durch Aerosole) oder durch unsachgemäße Handhabung auf die Oberfläche der Produkte gelangen. Bei Sauberkeitsanalysen muss daher die Art des Vorgehens und der Analyse im Labor im Einzelfall angepasst werden. Das Team von nanoAnalytics steht Ihnen bei Ihren Fragen jederzeit gerne zur Seite, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. FILMISCHE VERUNREINIGUNGEN - WAS IST DAS EIGENTLICH? Wann sind z.B. Fette und Öle auf Oberflächen gewollt, wann gelten solche Beläge als Restschmutz oder filmische Verunreinigungen? Dünnste Rückstände, z.B. von Schmierstoffen, Gleitmitteln oder Reinigungsmitteln können bei sensiblen industriellen Teilen zu die Oberflächenreinheit beeinträchtigen und zu Funktionsausfällen führen: Durch solche Kontaminationen verlieren Produkt-Oberflächen oft wichtige Eigenschaften. Dadurch können z.B. Haftungsprobleme, Unzureichende elektrische Leitfähigkeit, Verfärbungen oder Korrosion auftreten. Rückstände aus Produktions- oder auch Reinigungsprozessen können zu Problemen in der weiteren Verarbeitung oder auch am Endprodukt führen. Durch Rückstandsanalysen auf den Oberflächen der Bauteile kann die chemische Zusammensetzung der Kontamination in der Regel identifiziert werden und so die Quelle der Verunreinigung einzugrenzen. Sauberkeitsanalysen geben beispielsweise immer wieder Hinweise auf Tensid Rückstände aufgrund unzureichender Reinigungs- und Spülprozesse. Analyse filmischer Verunreinigungen - Identifizieren von Kontaminationen Testtinten sind hilfreich bei der Bewertung einer Vorbehandlung. Sie lassen jedoch keine Rückschlüsse auf mögliche Quellen filmischer Verunreinigungen und Kontaminationen zu. ANALYSE VON FILMISCHER VERUNREINIGUNGEN UND KONTAMINATIONEN Aus diesen Gründen sind filmische Verunreinigungen in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus des Interesses gerückt. Ein wichtiges Themengebiet in diesem Zusammenhang ist die Analytik, also der Nachweis und die chemische Analyse der filmischen Verunreinigungen. Neben einfachen, aber typischerweise unspezifischen Verfahren wie der Fluoreszenzmessung oder Kontakt­winkel­analysen spielen hier Labor­analyse­techniken wie die Photo­elektronen­spektro­skopie (XPS) oder die Sekundärionen­massen­spektro­metrie (ToF-SIMS) eine wichtige Rolle. Nur mit Hilfe moderner Unter­suchungs­verfahren ist es möglich dünnste filmische Kontaminationen nachzuweisen, deren laterale Ausbreitung zu bewerten und vor allem diese zu identifizieren. Erst eine Identifizierung der Substanzen erlaubt in den meisten Fällen die Quelle der Verunreinigung zu finden und so die Ursache für das Problem zu finden.
ANALYSE UND BERATUNG

ANALYSE UND BERATUNG

Wir bieten kompetente Analyse und Beratung bei Entwicklung und Design, optimieren Ihren Laserschweißprozess oder führen auf Wunsch Technologie-Workshops durch. Potentiale ausschöpfen: Die Grundlage für einen wirtschaftlichen Schweißprozess ist jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Experten wissen, wo zu welchem Zeitpunkt die richtigen Stellschrauben betätigt werden müssen. Auch bei bestehenden Prozessen gibt es immer Raum zur Optimierung. Unser Expertenteam ist seit knapp 20 Jahren mit dem Laserschweißen von Kunststoff vertraut. Gerne setzen wir auch Ihre Anwendung erfolgreich in Serie um.
Chemische Analyse von Wasser

Chemische Analyse von Wasser

In der Trinkwasserverordnung sind neben mikrobiologischen Grenzwerten auch chemische Grenzwerte geregelt. Diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden, da eine Überschreitung dem Menschen schaden könnte. Es können Untersuchungen auf verschiedene Schwermetalle wie beispielsweise Blei, Kupfer und Nickel notwendig sein. Außerdem sollte Wasser auf verschiedene Schadstoffe wie Pestizide, Nitrat, Nitrit und Trübungen sowie Sedimente geprüft werden. Ein Stagnationstest ist dann notwendig, wenn Wasser längere Zeit in den Leitungen steht, da so verschiedenen Stoffe in das Wasser übergehen können. Daher sollte in diesem Fall das Wasser auf pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur und Schwermetalle untersucht werden.
Service- und Beratungsleistungen zur reinen Analytik

Service- und Beratungsleistungen zur reinen Analytik

unsere erfolgreiche Zusammenarbeit. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir unseren Kunden eine umfassende und professionelle Beratung bieten. Dabei legen wir großen Wert auf individuelle Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind. Unsere Produktpalette umfasst eine Vielzahl von hochwertigen Produkten aus den Bereichen Technik, Lifestyle und Haushalt. Egal ob innovative Gadgets, praktische Haushaltsgeräte oder moderne Technik, bei uns finden Sie immer das passende Produkt. Wir arbeiten eng mit renommierten Herstellern zusammen, um Ihnen stets die neuesten Entwicklungen und Trends bieten zu können. Qualität und Zuverlässigkeit stehen dabei für uns an erster Stelle. Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein unkompliziertes und erstklassiges Einkaufserlebnis zu bieten. Deshalb legen wir großen Wert auf einen freundlichen Kundenservice sowie schnelle Lieferzeiten. Überzeugen Sie sich selbst von unserem umfangreichen Angebot und bestellen Sie noch heute Ihr Wunschprodukt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sequentielle Automatische Analytik (SAA)

Sequentielle Automatische Analytik (SAA)

Sequentielle Analysentechnik hat traditionell eine große Verbreitung im Diagnostiklabor. Für die höheren Anforderungen im Lebensmittel-, Pharma- und Umweltbereich bieten wir mit dem EASYCHEM einen SAA Analysator mit ausgeklügeltem Konzept, spezifischen Modulen für unterschiedliche Kundenaufgaben und flexibler Software für änderbare Einsatzbedingungen. Von der Betriebssicherheit und Bedienungsfreundlichkeit profitiert der Anwender. Spezifische Vorteile Wie arbeiten SAA Analysatoren? Das Transfersystem mit Kolbenbürette pipettiert die spezifizierten Mengen Probe und Reagenz automatisch in thermostatisierte Reaktionsküvetten. Technik und Ablauf der Flüssigkeitsdosierung gewährleisten gute Durchmischung und schließen Konzentrationsverschleppung aus. Nach Ablauf der festgelegten Reaktionszeit(en) wird, je nach Erfordernis des Messverfahren, ein zweites oder ein drittes Reagenz zugegeben. Nach Abschluss der Reaktionsschritte wird die Reaktionslösung in die Messzelle gesaugt und die Färbung bei der festgelegten Wellenlänge gemessen. Die Probenkonzentrationen berechnet der Analysator aus der Extinktion des Reagenzblindwertes und jener der mitgemessenen Kalibrierlösung(en). Die Verwendung gespeicherter Faktoren ist möglich. Die Kalibrierfunktion kann linear oder polynomisch sein. Konzeption des Easychem » Freie Festlegung der zu analysierenden Parameter, für die einzelnen Proben eines Messdurchganges. » Differentialer Messmodus erlaubt die Kompensation von individueller Probenfärbung. » Einsatz von Mikromengen an Proben und Reagenz bietet kostensparende Analytik bei teuren Proben / Reagenzien. » Die Messzellen Technik bietet beste Stabilität und vereinfacht den Qualifikationstest. 40 mm Schichtdicke für niedere Nachweisgrenzen als Option. » Klassische photometrische Methoden und enzymatische Methodik nebeneinander am gleichen Gerät und im selben Analysendurchgang. » Automatische Selbsttest Prozeduren, Funktions- und Bedienungskontrolle durch die Software. SAA bietet dem Anwender: » Hervorragende Reproduzierbarkeit des Gesamtsystems von Probentransfer, Reaktionsbedingungen und Detektion. » Hohe Analysenkapazität für Einzelparameter oder eine Vielzahl von Bestimmungen an kleinen Probensets. Anzahl der Proben pro Stunde je nach Analytik. » Voller Zugriff des Anwenders auf Methodenparameter, die selbständige Adaption von Abläufen ist möglich. Einfache Bedienung und Wartung. » Einsatz als Kompaktgerät mit internem Computer für Produktionsbereich oder zusammen mit PC und Windows Software im Labor. » Ausgezeichnetes Verhältnis von Leistung zu Preis. Welche Anwender profitieren vom EASYCHEM: ... z.B. Getränkeanalytik WEIN Klassische Verfahren für Weinsäure oder Polyphenol neben kostenreduzierter enzymatischer Bestimmung organischer Säuren (offizielle EU Methoden).. ... z.B. Qualitätskontrolle CHEMIE und PHARMA Gesicherte Durchführung komplizierterer Methoden durch Schichtpersonal. Sicherung sporadisch durchgeführter Bestimmungen, vereinfachte Einschulung von Ersatzpersonal.
Analyse und Beratung: für individuelle Kommunikationslösungen.

Analyse und Beratung: für individuelle Kommunikationslösungen.

Unser Workflow COM plan + service hilft und begleitet Sie auf dem Weg zur optimalen Lösung. Unsere Planung und Beratung unterstützt Sie auch bei der Investitionsentscheidung, unsere Techniker übernehmen die fachgerechte Installation Ihrer neuen Systeme und unsere Schulungs- und Serviceangebote stellen sicher, dass Sie reibungslos und professionell Ihrer Arbeit nachgehen können. Es ist grundlegender Bestandteil der Philosophie von COM plan + service, jede Informations- und Kommunikationslösung individuell nach den Anforderungen eines Unternehmens zu planen. Eine Standard- oder Universallösung kann es daher nicht geben. Um Ihre Anforderungen zu definieren und den exakten Bedarf zu ermitteln, stehen ausführliche Analyse- und Beratungsgespräche am Beginn jeder Zusammenarbeit. Grundsätze fairer Beratung Um unseren eigenen Ansprüchen an perfekten Service und nachhaltige, transparente und faire Geschäftsbeziehungen gerecht zu werden, erfolgt unsere Beratung nach folgenden Grundsätzen: lösungsorientiert fokussiert auf den Kundennutzen offen, ehrlich und direkt unabhängig von Herstellern Bestandsanalyse vorhandener Technik Nach der gemeinsamen Erarbeitung der Anforderungen analysieren wir die aktuell eingesetzte Technik und die bestehende IT-Infrastruktur. Nach dieser Analyse lässt sich präzise definieren, welche Lösung das Optimum hinsichtlich Effizienz und Effektivität darstellt. Des Weiteren stellen wir fest, ob bereits vorhandene Installationen und IT-Komponenten weiterverwendet, aufgerüstet und ergänzt oder besser ersetzt werden sollten. Leistungen Kernkompetenzen Analyse und Beratung Lösungen Dienstleistungen Anywhere-Anytime-Office Wellcom Clou
Zuverlässige europaweite Analyse

Zuverlässige europaweite Analyse

Ermitteln Sie das Marktpotenzial Ihres Fahrzeugs – europaweit. Setzen Sie auf nachhaltige Strategien bei Preisen und Spezifikationen.
Holistische Analyse entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Holistische Analyse entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Mit dem Reifegrad eines Unternehmens auf seinem Weg zur Data Performing Enterprise wächst auch die Erwartung von Stakeholdern und Sponsoren an die Ergebnisse wie etwa gewinnbringende Datenprodukte und deren Fähigkeiten. Die Erwartungen der Entscheidungsträger und Verantwortlichen der Geschäftsfunktionen an dem Impact von Daten auf den Geschäftserfolg wachsen exponentiell. Dagegen entwickelt sich die Organisation eines Unternehmens – Mitarbeitende, Prozesse und Technologien – naturgemäß eher linear. Die daraus resultierende Lücke zwischen dem, was erwartet wird und dem, was unter den konkreten Bedingungen in der Organisation tatsächlich realisierbar ist, stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Viele Chancen durch vermutetes Potenzial bleiben zwangsläufig ungenutzt. Die Experten von INFOMOTION unterstützen Unternehmen dabei, aus dem stetig wachsenden Pool von Chancen, die Datenprodukte und Projekte auszuwählen, die den größten Mehrwert versprechen. Um die begrenzten Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen, werden Data Value Potentials im Unternehmen systematisch identifiziert und unter Berücksichtigung relevanter Kriterien – Wertschöpfungskette, digitale Roadmap, Unternehmensstrategie, Markt, Umsetzbarkeit und weitere Einflussfaktoren – für die Umsetzung priorisiert. In Workshops und Geschäftsfeldanalysen unterstützen unsere erfahrenen Experten dabei, relevante Handlungsfelder für die Steigerung des Nutzens, der Qualität, für die Kostenreduktion oder Risikominimierung zu erkennen und einen nachhaltigen Mehrwert aus Daten zu schaffen. Data Value Potentials Scan – Methoden und Tools Holistische Analyse mit Top-Down-Blickwinkel Aufdecken von Datenwertpotenzialen in enger Zusammenarbeit mit dem Management. Data Value Potentials Heat Map Identifizieren und Priorisieren von Handlungsfeldern in der Organisation zur Optimierung bzw. Innovation. Machbarkeitsanalyse Abwägen der Aufwände gegen Benefits, um die Maßnahmen zur Schaffung von Data Value zu priorisieren. Data Products Collection Bottom-up-Analyse und Priorisierung möglicher Produkte, Erhebung bereits bekannter Data Use Cases. Trendanalyse Wir bringen das Wissen über relevante Datentechnologie-Trends ein und unterstützen dabei, diese zu evaluieren. Workshops auf Basis bewährter Methoden wie Design Thinking, u. a. in unseren Innovation Labs in Stuttgart und Frankfurt. #Vorgehensweise
Mappit: Werkzeug für geografische Analysen

Mappit: Werkzeug für geografische Analysen

Dagmar Schäfer, Forschungsgruppenleiterin im genannten Institut, berichtete unter dem Titel "Von mindmaps zu Daten-mapping: wie digitale Medien die sinologische Forschung veränderten" insbesondere über die im Institut entwickelte Software Mappit (map Places In Time), die als reine Webanwendung programmiert ist und auch anderen Forschern offen steht. Kurz gesagt kann ein Wissenschaftler mit diesem Tool mehrere Excel-Tabellen mit Geokoordinaten hochladen und die darin enthaltenen Punkte auf einer Karte (auf Google-Maps-Basis) vergleichen. Dr. Schäfer führte dies an einem Beispiel aus gegenwärtigen Projekt vor: Sie hatte einen Liste von Orten mit bestimmten Eigenschaften erstellt und hat diese mit einer aus dem CHGIS von Harvard verglichen. So konnte sie sehen, wo es Überschneidungen bzw. Deckungsgleichheiten gab. Im Beispiel verglich sie Orte der Yuan-Dynastie (1279-1368), in denen es laut Gewerbe-Stele ein „Dokumentationsbüro“ gab, mit Daten über Städte aus dieser Zeit (aus verschiedenen Datenbanken) und fand so Hinweise, dass dieses „Büro“ – wohl eine Verwaltungseinrichtung – ein Hinweis darauf ist, dass es sich bei der Ortschaft um eine Stadt gehandelt hat. So lassen sich auch Tabellen aus literarischen Texten, z.B. Reiseberichten, mit Geolokationen aus anderen Forschungen in verschiedenen Layern übereinanderlegen und es lässt sich mit einem Blick erkennen, ob es irgendwo Übereinstimmungen gibt, selbst wenn Orte den Namen oder zumindest die Schreibweise gewechselt haben. Zusätzlich kann auch nach Zeiträumen differenziert werden. Alles in allem ein ausgesprochen spannendes und extrem einfach zu bedienendes Werkzeug, das das MPI hier der Forscherwelt zur Verfügung stellt. Ein Gast-Login mitsamt Test-Dateien zum Ausprobieren ist freigeschaltet, es gibt noch viel mehr Features zu entdecken, die ich hier nicht beschreiben habe. Soweit der erste Vortrag. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch das GeoTagging von COSIS.net, das Georeferenzen zu Publikationen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringt und damit interdisziplinäre Forschung ermöglicht. Eine andere Verknüpfung von Forschungspublikationen und Geodaten gibt es z.B. bei Pangaea, einer Datenbank für geologische Bohrproben, die zu den entsprechenden Artikeln in Publikationsdatenbanken verlinkt. Wem fallen ähnliche Anwendungen ein – das wäre mal einen eigenen Blog-Artikel wert.
Ähnliche Suchen