Finden Sie schnell PV-Kollektoren für Ihr Unternehmen: 4 Ergebnisse

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren

Gute Kollektoren wandeln über 90% der Sonneneinstrahlung in Wärme um. Das bedeutet im Jahr ca. 600 kWh pro m2 Kollektorfläche. Für die Brauchwassererwärmung in einem Einfamilienhaus (4-köpfige Familie) ist ca. 1 m2 – 1.5 m2 Kollektorfläche, sowie ca. 100 Liter pro Person für den Warmwasserboiler notwendig. Mit ca. 6 m2 Kollektorfläche und einem 500 Liter–Boiler lässt sich ca. 60 – 70% des jährlichen Warmwasserbedarfs in einem Einfamilienhaus decken.
Koch Chemie Heavy Cut H9.01

Koch Chemie Heavy Cut H9.01

Für alle Lackarten (sowohl weiche als auch kratzfeste) bestens geeignet. Schleifgrad: 9,0 Glanzgrad: 5,0 Innovative silikonfreie Maschinenpolitur zur schnellen Aufarbeitung stark verwitterter Lacke, zur Beseitigung von tiefen Kratzern und zur effektiven Entfernung von Lackiernebeln und Anschliffen bis 1.200er Körnung. Durch das extrem homogene Schleifkorn erzeugt Heavy Cut 9.01 einen äußerst hohen Cut bei sehr gutem Glanzgrad. Lässt sich bei geringer Staub- sowie Spritzentwicklung extrem lange polieren ohne einzubrennen und ist perfekt abwischbar.
Maschinenbau

Maschinenbau

Platz ist in einer modernen Produktionsanlage ein wertvolles und kostspieliges Gut. Heute wird so geplant, dass die Produktionsfläche möglichst effizient genutzt wird. Dies bringt auch erhöhte Anforderungen an den Platzbedarf von Schaltschränken mit sich. Standard Abmessungen von Schaltschränken passen deshalb nicht immer. Hier ist swibox Erfahrung gefragt. Bereits in der Entwicklungsphase solcher Maschinenbauprojekte bieten wir unseren Kunden den Support bei der Auswahl des „richtigen“ Schaltschranks an, den er braucht. So kann ein Standardschrank oder -gehäuse der richtige sein, manchmal mit kleineren Anpassungen. Manchmal entwickeln wir für den Kunden massgeschneiderte Konzepte, die den Anforderungen entsprechen. Dabei beachten wir bereits in der Konstruktionsphase die geforderte Normen, wie die Leergehäusenorm IEC EN 62208 oder die UL-Norm für den amerikanischen Markt.
Energieberatung

Energieberatung

Massnahmen, Zertifizierungen, Fördergelder – Gebäudesanierung mit Konzept Was nützt die Vorgehensberatung? Sie wollen sanieren, wissen aber nicht, ob Sie sich für den Austausch von Fenstern oder Heizung, Isolation von der Fassade, Dach oder Kellerdecke entscheiden sollen. Sie möchten wissen, wie viel Heizenergie die Massnahmen einsparen würden. Wie wird das ganze umgesetzt, welche Etappen sind sinnvoll und was kostet es? Sie könnten ausserdem Anspruch auf Fördergelder haben. Inhalt des Konzepts Die Aufnahme des Ist-Zustandes der Gebäudehülle und der Haustechnik vor Ort Das Ausstellen des GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) Die Ausarbeitung eines Berichtes mit Aussagen über: – den Zustand der Gebäudehülle und der Haustechnik – die Energiekennzahl des Ist-Zustandes – den Handlungsbedarf – zielführende Massnahmen – die Wirkung der Massnahmen auf den Energieverbrauch und den Wohnkomfort – die ungefähren Kosten der baulichen Massnahmen – Hinweise auf Fördergelder und Subventionsmöglichkeiten Die Besprechung des Berichts mit den Gebäudeeigentümern vor Ort Der Beratungsbericht „Gebäudemodernisierung mit Konzept“ nimmt die Anliegen der Hauseigentümer auf und zeigt, wie eine umfassende Gebäudesanierung möglich ist. Wie sieht der Bericht aus? Download Bericht Fördergeld für die Erstellung dieses Konzeptes Geltungsbereich: Förderbeiträge können für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Dienstleistungsbauten und Schulen im Kanton SG in Anspruch genommen werden. Ein- und Doppeleinfamilienhäuser Bis zu 4’500 CHF Mehrfamilienhäuser Bis zu 5’500 CHF Minergie/Minergie P Unsere Referenzobjekte: Minergie Umbauten SG-313 SG-837 SG-962 SG-1288 Minergie Neubauten SG-307 SG-380 SG-521 SG-822 SG-924 SG-1031 SG-1832 GR-758 FL-257 SG-1721 GR-331 FL-221 FL-222 SG-1312 SG-1244 Minergie P Neubauten SG-041-P SG-063-P SG-132-P SG-212-P GR-118-P TG-260-P SG-126-P SG-127-P FL-047-P GR-076-P SG-105-P SG-079-P Minergie A SG 024-A GR-35-A GR-36-A SG-016-A FL-003-A FL-004-A GEAK - Gebäudeausweis der Kantone Der Gebäudeausweis GEAK zeigt wie viel Energie ein Wohngebäude bei standardisierter Nutzung für Heizung, Warmwasser, Beleuchtung und andere elektrische Verbraucher benötigt. Er schafft einen Vergleich zu anderen Gebäuden und gibt Hinweise für Verbesserungsmassnahmen. Die Thermografie ist die ideale Ergänzung zum GEAK und zeigt individuell die tatsächlichen Verhältnisse und Schwachstellen in der Gebäudehülle auf – profitieren Sie von unserem Kombi-Preis. Haben Sie Interesse an einer Vorgehensberatung, Energieberatung bezüglich Minergie oder Minergie P, am GEAK oder weitere Fragen?