Laser-Auftragschweißen im Werkzeug- und Formenbau
Laser-Auftragschweißen im Werkzeug- und FormenbauLaser-Auftragschweißen im Werkzeug- und Formenbau

Laser-Auftragschweißen im Werkzeug- und Formenbau

Geschäftsführung
Alexander Pingert

Über dieses Produkt

WebsiteBesuchen Sie die Produktseite
Beschädigung, Verschleiß, Designänderungen – es gibt viele Gründe, warum ein Werkzeug modifiziert oder wiederhergestellt werden muss. Der Einsatz des Lasers kann häufig eine Neuanfertigung vermeiden und hilft damit, termingerecht zu liefern und Kosten zu sparen. Auftragschweißen. Immer wenn Material aufgetragen werden muss, kann dies mit dem Laser mit höchster Präzision erfolgen. Der Schweißer führt den Zusatzwerkstoff in Form dünner Drähte von Hand zu und beobachtet die Schweißstelle über ein Mikroskop. Schutzgas und Laserpuls werden mit einem Fußschalter ausgelöst. Diese konzentrierte Tätigkeit erfordert beste ergonomische Ausrüstung und einen gut geschulten Schweißer. Manuelles Laserauftragschweißen Beim manuellen Auftragschweißen führt der Schweißer den Zusatzwerkstoff "von Hand" zur Bearbeitungsstelle. Als Zusatzwerkstoff wird bei diesem Verfahren zumeist ein dünner Draht mit Durchmessern zwischen 0,15 und 0,6 Millimetern verwendet. Der Laserstrahl schmilzt den Draht auf. Die Schmelze verbindet sich fest mit dem Grundwerkstoff, der ebenfalls angeschmolzen wird, und erstarrt wieder. Zurück bleibt eine kleine Erhebung. Punkt für Punkt, Linie für Linie und Schicht für Schicht trägt der Schweißer die gewünschte Form auf. Ein Gasstrom aus Argon schirmt den Arbeitsprozess von der Luft ab. Zum Schluss wird die ursprüngliche Form wiederhergestellt, etwa durch Schleifen, Drehen, Fräsen oder Erodieren. Alle im Werkzeugbau gängigen Metalle lassen sich mit dem Laser bearbeiten. Egal, ob es sich um Elektroden-Kupfer, Beryllium-Kupfer, Aluminium oder Werkzeugstahl handelt. Der Zusatzwerkstoff wird abhängig vom Grundwerkstoff ausgewählt, um auch bei rissanfälligen Legierungen einwandfreie Schweißergebnisse zu erzielen. Durch die sehr geringe Wärmeeinwirkung des Laserstrahls ergeben sich zahlreiche Vorteile: Häufig kann auch ohne Vorwärmung rissfrei geschweißt werden Der präzise Materialauftrag erfordert nur eine geringe Nacharbeit Alle Verfahren zur Nachbearbeitung sind möglich Es treten fast keine Härteverluste auf Einbrandkerben werden vermieden Schweißen in Kavitäten möglich

Schlagworte

Schweißarbeiten
Ähnliche Produkte
1/2
Abtragen
Abtragen
Unter Abtragen versteht man das partielle Entfernen von Deckschichten, die auf dem Grundwerkstoff aufgebracht sind und sich farblich stark unterscheid...
DE-90765 Fürth
Gravieren
Gravieren
Beim Gravieren trägt der Laserstrahl den Werkstoff ab. Im Werkstück entsteht eine Vertiefung - die Gravur. Nahezu alle Werkstoffe lassen sich gravie...
DE-90765 Fürth
Trend-Produkte
1/15
SNACK-AUTOMATEN
SNACK-AUTOMATEN
Automaten Reinhardt KG
DE-01723 Kesselsdorf
Haro 4 SB Eiche Trend PV
Haro 4 SB Eiche Trend PV
ZEG Zentraleinkauf Holz+Kunststoff eG
DE-70806 Kornwestheim
IBC Tanks/ Container 600L bis 1000L , Neu oder gereinigt
IBC Tanks/ Container 600L bis 1000L , Neu oder gereinigt
Class Regenwassertanks & Zubehör
DE-89180 Berghülen
Parfüm
Parfüm
Parfum Trend
DE-63517 Rodenbach
yun express
yun express
Meine Sendungsverfolgung
DE-18439 Stralsund
Ankauf Kunststoffe
Ankauf Kunststoffe
Puhm GmbH
AT-2165 Drasenhofen
Werkzeugfräsmaschine Deckel FP1-aktiv
Werkzeugfräsmaschine Deckel FP1-aktiv
Franz Singer Werkzeugmaschinen GmbH
DE-82538 Geretsried / Gelting
IVG2400 Pods Großhandel ab 4,50€
IVG2400 Pods Großhandel ab 4,50€
Andreas Shimf
DE-21031 Hamburg
 OSB- Platte
OSB- Platte
Wemaflex GmbH Holzwerkstoffe
DE-33034 Brakel
FTW Scharnierbandförderer
FTW Scharnierbandförderer
FTW Werner Würth GmbH
DE-58540 Meinerzhagen