Technische Kläranlagen
Wie Sie sicher bereits aus den vorigen Seiten ersehen konnten, sind wir auf stromlose und naturnahe Kläranlagen spezialisiert. Der Grund liegt in der einfachen Bauweise und den geringen Betriebskosten dieser Anlagen:
Betriebskostenvergleich zwischen den Kleinkläranlagen
129 KB | Betriebskosten verschiedener Kläranlagen-Typen im Überblick
Sollte jedoch der Bau einer Pflanzenkläranlage nicht möglich oder gewünscht sein, so können wir Ihnen auch eine technische (mechanische) Kleinkläranlage anbieten.
Wir haben versucht, die wichtigsten Abwasserbehandlungsverfahren prägnant zu erläutern.
Tropfkörper
Funktionsprinzip
Das Abwasser wird im ersten Behälter der KA vorgeklärt. Danach wird es 8-18 mal über einem Aufwuchskörper (Lava, Schlacke, Kunststoffe) verrieselt. Die dabei ausgespülten Bakterien werden in der 3. Kammer (Nachreinigung) sedimentiert und als Überschussschlamm in die Vorklärung zurückgepumpt.
Meist sind 2 Baukörper notwendig (Vorklärung 0,3m³/EGW, Tropfkörper min. 0,9m³/EGW, Nachreinigung 0,3m³/EGW).
Bewertung Tropfkörper
Wenn die Technik nicht ausfällt, ist es ein robustes Verfahren.
Hoher Schlammanfall, große Einbautiefe (min. 3,20 m)
Ein Verstopfen der Besiedlungsoberfläche kann nicht ausgeschlossen werden.
Stromverbrauch: 4 EGW 640 kW - 90,- €/Jahr
Festbettreaktor
Funktionsprinzip
Mikroorganismen siedeln sich auf der Oberfläche von Aufwuchskörpern an un
Das Verfahren ist eine Kombination von Tropfkörper und Belebtschlammanlage. Durch die Belüftung des Abwassers und dem Vorhandensein von Aufwuchskörpern wird einerseits eine hohe Bakteriendichte erreicht, anderseits das Verfahren robuster gegen Lastschwankungen gemacht.
Bewertung Festbettreaktor
Die Aufwuchsträger neigen zur Verstopfung
hoher Energiebedarf ca. 730 kW/Jahr - 102,- €/Jahr
Wenn die Technik nicht ausfällt, ist es ein robustes Verfahren.
Schlammanfall 4 EGW ca. 2,5 m³/Jahr
SBR-Verfahren - Sequenz batch reaktor
Biologie und Nachklärung werden in einem Behälter realisiert. Durch den Wechsel von Ruhephasen und Belüftungsphasen werden die unterschiedlichen Abbaumilieus erzielt.
Einer mechanischen Reinigung (Abtrennung der Grob- und Schwimmstoffe) ist ein Bioreaktor nachgeschaltet. Die Beschickung des Bioreaktors erfolgt diskontinuierlich.
Grobanteile der Vorklärung und Belebtschlammüberschuss der Nachklärung werden gemeinsam im Schlammspeicher abgelagert. Das von Grobstoffen befreite Abwasser fließt in den Puffer.
Der Pufferraum soll eine Tageszuflussmenge speichern. Von dort wird der Bioreaktor befüllt.
Bewertung SBR-Verfahren
Ist die Steuerung genau eingestellt, kann eine SBR-Anlage sehr gute Ablaufwerte erreichen
Bei Lastschwankungen keine stabile Arbeitsweise
Anlagen in Unterlast (2 Personen) benötigen lange Anfahrweise und Sachverstand beim ständigen Nachregeln der Belüftungsphasen
Energiebedarf ca. 50,- bis 70,- € /Jahr
Schlammanfall 4 EGW ca. 2,5 m³/Jahr
Membranfiltration
Nach einer mechanischen Reinigung wird das Abwasser durch einen Mikrofilter gedrückt. Die Poren haben einen Durchmesser von 0,4µm; es werden Bakterien, Keime, usw. zurückgehalten. Die Membranrein