Finden Sie schnell wärmepumpe funktionsprinzip für Ihr Unternehmen: 198 Ergebnisse

Wärmepumpe Monoblock R32 - 9kW

Wärmepumpe Monoblock R32 - 9kW

- HIGH PERFORMANCE Vorlauftemperatur 60°C - Flüstermodus 42 dB(A) bei 2,1m - Kühlmittel R32 - Förderfähig - Integrierte elektrische Heizung 3kW - Automatische Messung der Leistungserzeugung (C.O.P) - Touchscreen-Bedienfeld und Steuerung per App - 5 Jahre Garantie Inkl. Zubehör: - Temperaturfühler - Datenleitung zwischen Außeneinheit & Inneneinheit - Heizstab - Wlanmodul - Sicherheitsgruppe - Wandhalterung Inneneinheit
Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Im weiteren Verlauf des Nitriervorgangs nimmt die Dicke der Nitrierschicht zu, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit mit zunehmender Dauer durch die immer stärkere Diffusionsbehinderung sinkt [5,6,7]. Zusätzlich kann Kohlenstoff in die Verbindungsschicht eingebaut werden. Dieser wird dem Werkstoff aus dem Reaktionsmedium und dem Grundmaterial zugeführt. Man erhält Nitridschichten entsprechend dem Dreistoffsystem Fe-C-N (Abb. 5).
Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Im weiteren Verlauf des Nitriervorgangs nimmt die Dicke der Nitrierschicht zu, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit mit zunehmender Dauer durch die immer stärkere Diffusionsbehinderung sinkt [5,6,7]. Zusätzlich kann Kohlenstoff in die Verbindungsschicht eingebaut werden. Dieser wird dem Werkstoff aus dem Reaktionsmedium und dem Grundmaterial zugeführt. Man erhält Nitridschichten entsprechend dem Dreistoffsystem Fe-C-N (Abb. 5)
Der Puffercontrol ist eine Temperaturanzeige für Pufferspeicher.

Der Puffercontrol ist eine Temperaturanzeige für Pufferspeicher.

Diese wurde entwickelt, um den Besitzern aller Arten von Holzheizungen, den Komfort zu bieten, den Energieinhalt ihres Pufferspeichers vom Wohnzimmer aus abzulesen. Dabei werden mehrere Fühler am Pufferspeicher platziert und an ein Sensormodul angeschlossen. Dieses überträgt die Temperaturen durch Kabelverbindung zum Anzeigemodul. Es sind verschiedene Anzeigearten möglich. Unter anderem auch die Anzeige der Temperaturen in 2 Pufferspeicher oder der gleichzeitigen Anzeige eines Puffers und des Holzkessels. In einer Weiterentwicklung wurden noch zwei potentialfreie Ausgangsrelais eingebaut. Mit diesen ist es möglich, über die Differenz-Regler-Funktion, Pumpen zu steuern oder Ventile zu schalten. Diese Weiterentwicklung läuft unter dem Namen „Puffercontrol plus”.
Hochwertiger Edelpudergrafit von THIELMANN GRAPHITE - Perfekte Mischung für vielfältige Anwendungen

Hochwertiger Edelpudergrafit von THIELMANN GRAPHITE - Perfekte Mischung für vielfältige Anwendungen

Willkommen bei THIELMANN GRAPHITE - Ihrem Spezialisten für hochwertigen Edelpudergrafit! Unsere Edelpudergraphite sind sorgfältig gemischte Kombinationen aus makrokristallinem Naturgrafit und synthetischem Graphit, um eine einzigartige Qualität zu gewährleisten. Eigenschaften: Unsere Edelpudergraphite bieten eine breite Palette von Eigenschaften, die sich innerhalb folgender Parameter bewegen: Kohlenstoffgehalt: Ca. 95% Feinheit: Von 5 µ bis 65 µ Vielseitige Anwendungen: Schmiermittel: Dank der feinen Partikel eignet sich unser Edelpudergrafit hervorragend als Schmiermittel in verschiedenen Industrieanwendungen. Leitfähigkeit: Mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 95% bietet unser Edelpudergrafit eine gute elektrische Leitfähigkeit. Chemische Beständigkeit: Die Mischung aus Naturgrafit und synthetischem Graphit verleiht unserem Edelpudergrafit eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Vorteile: Hoher Kohlenstoffgehalt: Mit einem Kohlenstoffgehalt von ca. 95% bietet unser Edelpudergrafit eine optimale Leistung in verschiedenen Anwendungen. Feine Partikelgröße: Die Feinheit von 5 µ bis 65 µ ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung und Anpassung an unterschiedliche Verarbeitungsanforderungen. Vielseitige Anwendungen: Unser Edelpudergrafit ist ideal für Schmiermittel, Elektrodenherstellung und weitere industrielle Anwendungen. Warum THIELMANN GRAPHITE wählen? Qualitätssicherheit: Mit zertifizierten Qualitätsstandards und über 40 Jahren Erfahrung bieten wir erstklassige Edelpudergraphite. Maßgeschneiderte Lösungen: Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um individuelle Anforderungen und Lösungen zu besprechen. Kontinuierliche Innovation: Wir bleiben stets auf dem neuesten Stand der Technologie, um innovative Grafitprodukte anzubieten. Kontaktieren Sie uns: Entdecken Sie die Vorteile unseres Edelpudergraphits mit THIELMANN GRAPHITE. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Wir freuen uns darauf, Ihnen hochwertige Grafitprodukte bereitzustellen.
Ausgleichs- und Thermoleitungen

Ausgleichs- und Thermoleitungen

Grundlagen Eine Temperaturmessung mit einem Thermoelement als Messwertgeber besteht im einfachsten Fall aus dem Thermoelement an der Messstelle, einer Vergleichsstelle mit bekannter/konstanter Temperatur und einem Spannungsmessgerät. Häufig ist es notwendig, die Vergleichsstelle in größerer Entfernung von der Messstelle zu platzieren. Um diese Entfernung zu überbrücken, werden Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen verwendet, die die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie das Thermoelement besitzen. Während die Thermoleitungen aus dem gleichen Material wie das zugehörige Thermoelement hergestellt sind, bestehen Ausgleichsleitungen aus Ersatzwerkstoffen, die nicht mit dem Thermoelement identisch sein müssen. Sie haben jedoch in dem für die Ausgleichsleitungen zulässigen Temperaturbereich die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie das zugehörige Thermopaar. Ausgleichsleitungen werden mit dem Buchstaben "C" gekennzeichnet, der dem Kennbuchstaben des Thermopaares nachgestellt wird, z.B. "KC" als Bezeichnung für die Ausgleichsleitung des Thermoelements Typ "K". Farbkennzeichnung der Thermopaare Thermopaare Farbkennzeichnung nach Kenn- buchstabe Werkstoff IEC 584 DIN 43 710* ANSI MC 96.1 NiCr - Ni Fe - CuNi Fe - CuNi PtRh - Pt NiCrSi - NiSi Cu - CuNi Cu - CuNi Die Norm 43710 wurde 1994 zurückgezogen. Die Elementarten "L" und "U" sind somit nicht mehr genormt.
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)

Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)

Eigenschaften: - Verbrennung von entzündlichen Gasen - Beschleunigung der Gase in einer Düse (Hochgeschwindigkeitsflammspritzen HVOF = High Velocity Oxygen Fuel) - Die Pulverpartikel werden auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt (bis zu 800 m/s) - Das Pulver wird dabei teilweise in der Flamme aufgeschmolzen Vorteile: - Dichte Schichten - Hohe Schichtqualität - Sehr gute Haftung der Schichten auf dem Grundmaterial - Prozesssicher durchführbar Anwendung: - Elektrische und thermische Isolationsschichten - Korrosionsschutz - Allgemeiner Verschleißschutz
Sauna Arten

Sauna Arten

Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen zwei Saunaarten. Die klassische Trockensauna, umgangssprachlich auch finnische Sauna genannt, sorgt für eine trockene Wärme mit Temperaturen über 75°C und geringer Luftfeuchtigkeit. Mit niedrigeren Temperaturen von 45°C bis 60°C und einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60%, bietet die Feuchtsauna, auch Dampfsauna genannt, eine Alternative zur klassischen Sauna. Die Dampfsauna ist dabei nicht mit dem Dampfbad zu verwechseln. Kombiniert mit Licht, Kräutern oder Düften ergeben sich viele Unterformen der beiden Saunaarten, die dann z.B. Bio-Sauna oder Kräutersauna genannt werden. Grundsätzlich können alle Saunaarten in derselben Kabine verwirklicht werden, wenn die entsprechende Technik eingeplant wird.
Fatigue und Betriebsfestigkeit FEM

Fatigue und Betriebsfestigkeit FEM

Wir berechnen die Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Metall oder Faserverbund.
Einbausysteme für Druckleitungen

Einbausysteme für Druckleitungen

Unser C 1000 ES reinigt Öl im Hauptstrom mit der Reinheit eines Nebenstromfilters. Die Nebenstromfiltration von technischen Ölen ist die effektivste und sauberste Art der Filtration. Ein gewöhnlicher Hauptstromfilter kann, weil er dem hohen Systemdruck ausgesetzt ist, aus kinematischen und dynamischen Gründen keine Feinstpartikel aus dem Öl entfernen. Um den Vorteil des Hauptstromfilters - Einbau im Hauptstrom - mit unseren exzellenten Filterergebnissen zu kombinieren, haben wir das Einbausystem C 1000 ES entwickelt. Mittels eines Steuerblocks der u.a. aus einem Druckreduzierventil und einer Volumenstromregelung besteht, filtern wir im Hauptstrom mit den Ergebnissen, die sogar in der Raumfahrt langjährig anerkannt sind. Einbausysteme für Druckleitungen • Auch in Edelstahl oder Kunststoffbeschichtung erhältlich • Feinstfilterung im Hauptstrom bis 1 μm Partikelgröße • Systemdruck bis 360 bar möglich • Konstruktiv einfach einzubinden, da der Steuerblock am Gehäuse installiert ist • Inklusive Manometer zur Element- und Druckkontrolle • Einschließlich aller Befestigungselemente Technische Daten Einbausystem C 1000 ES Mikro-Feinstfiltrationssystem für Druckleitungen bis 360 bar Maße: Durchmesser: 200 mm Höhe: 740 mm Gewicht: 12,3 kg (inkl. Filterelement & Manometer) Sicherheits-Steuerblock mit Volumenstrom- Reduzier- und Druckminder-Ventil. Zwangsweise rein axialer Durchfluss des Öls Durchfluss: rd. 850 Liter/ Stunde (voreingestellt)
Anwendungsgebiete der Härteprüfung

Anwendungsgebiete der Härteprüfung

Unsere Härteprüfdienstleistungen eignen sich für eine Vielzahl von Branchen. Wir bieten auch maßgeschneiderte Härteprüfdienstleistungen an, die auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unsere Experten sind hochqualifiziert und verfügen über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Härteprüfungen. Wir stellen sicher, dass alle unsere Härteprüfungen nach den höchsten Standards durchgeführt werden und die Ergebnisse präzise und zuverlässig sind.
Strömungssimulation

Strömungssimulation

Simulationen zur Optimierung der Strömungsverhältnisse in Wärmetauschern. Die THERMO-GAS Wärmetauscher arbeiten optimal, wenn die gleichmäßige Anströmung der Gasströme in den Wärmetauscher gewährleistet ist. Bei ungünstigen Aufstellungsbedingungen wurde bislang durch Versuche und Messungen eine Optimierung der Strömungsverhältnisse angestrebt. Aufgrund höherer Ansprüche an die Leistung der Wärmetauscher sowie erweiterter Einsatzgebiete wurde es notwendig, bereits in der Planungs- phase optimierte Ergebnisse zu erzielen. Das geschieht mittels einer CAD - gestützten Simulation. Diese ermöglicht eine sehr exakte Vorhersage bezüglich der Strömungsverhältnisse. Die Leistungsmöglichkeiten unserer Wärme-tauscher werden als Folge der entsprechenden Einbauten zur Strömungsführung bestmöglich ausgenutzt. Unser Know-how stellen wir Ihnen gern auch außerhalb der Wärmetauschertechnologie zur Verfügung. Das konkrete Projekt Bei einer Anlage für die katalytische Verbrennung wurde aufgrund des Einbaus einer THERMO-AWT 3 Wege Prozessluftklappe die Anschlußhaube deutlich verkürzt. Nach dieser Änderung wurde die berechnete Leistung des THERMO-GAS Wärmetauschers nicht mehr erreicht. Die Differenz war mit ca. 20% ermittelt worden. Die Anschlußhaube wurde mit Leitblechen ausgestattet, deren Ausführung anhand mehrerer Simulationen definiert wurde.Die Strömungsverhältnisse vor dem Umbau der Anschlußhaube sind im Bild links dargestellt,
Verformungslager VG1

Verformungslager VG1

PGslide® Verformungs- Gleitlager, geführt Verformungslager VG1 PGslide® Verformungs- Gleitlager, geführt -abweichende Lasten und Abmessungen nach Kundenwunsch
Autometisierung und Maschinen

Autometisierung und Maschinen

Automatisierung und Maschinenbau Wir bieten Service und Fertigungsunterstützung im Bereich Automatisierung und Maschinenbau. Kunststoffspritzroboter, Hydraulikaggregate, hydraulische Steuerblöcke, Hydraulikzylinder, hydraulische Drehantriebe usw Automatisierung: Maschinenbau
Spaltrohrmotorpumpen für Kältetechnik

Spaltrohrmotorpumpen für Kältetechnik

Das Anwendungsraster schließt Förderhöhen bis 180 m, Volumenströme von 1,0 bis 85 m3/h, Fluidtemperaturen von –50°C bis +90°C, Leistungsstärken von 1 bis 19 kW und Druckstufen von 25 bis 40 bar ein. Unser vielgenutztes Pumpenauslegetool für die Kältetechnik unterstützt Sie bei der einfachen Konfiguration und Auslegung einer passenden Pumpe.
Design, Prototyping und Herstellung

Design, Prototyping und Herstellung

Unsere Lösungen umfassen Hardware und Software, aber auch mechanische Komponenten: Prüfstände für verschiedene Säulentypen Elektronik für Standard-SEMs Prototyping oder sich ändernde Elektroniken für F&E Ionenstrahl-Geräte Elektronenstrahl-Geräte Laser-Scanning-Gerät
Thermisches Beschichten - die Lösung für hochwertige, funktionelle Beschichtungen

Thermisches Beschichten - die Lösung für hochwertige, funktionelle Beschichtungen

Das Thermische Spritzen als Verfahrensgruppe bietet universelle Möglichkeiten zur Aufbringung verschiedener funktioneller Schichten, zur Reparatur oder auch zur Neufertigung von Bauteilen. Die GfE verfügt über mehr als 20jährige Erfahrungen auf dem Gebiet des Thermischen Spritzens und führt für nahezu alle Industriebereiche Lohnbeschichtungen aus. Unsere Erfahrungen und unser Know-How in der Werkstoff-, Schicht- und Technologieentwicklung ermöglichen uns, auch bei neuen Anwendungen unsere Kunden umfassend zu beraten und zielstrebig geeignete Beschichtungslösungen zu finden. Der neueste Stand der thermischen Spritztechnik sowie die Maschinenausstattung zur mechanischen Bearbeitung garantieren eine komplette sowie schnelle und zuverlässige Abwicklung Ihrer Aufträge.
Sichere, langzeitstabile Messung

Sichere, langzeitstabile Messung

Driftfreie Mittelwertsmessungen, kinetische Messungen, Monitoring, Überwachung etc. (durch in-Process-Justierung, Differenzwägetecnik).
Brennverhalten für KFZ

Brennverhalten für KFZ

Brandprüfungen für KfZ , Maschinen für Landwirtschaft und Forstwirtschaft Entflammbarkeit und Brandgeschwindigkeit nach DIN 75200, FMVSS 302 zur Bestimmung der Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung. Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 !
Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)

Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)

Mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) können wir Ihre Konstruktionen hinsichtlich Steifigkeits- und Festigkeits- sowie thermischem Verhalten analysieren und bewerten. Für unsere FE-Analysen verwenden wer das Berechnungstool ANSYS und ANSYS-Workbench. Wie bieten die folgenden Berechnungen an: + Statische Analysen + Dynamik und Schwingungsanalysen + Thermische Analysen + Kontaktberechnungen + Nichtlineares Materialverhalten + Erdbeben-Simulationen + Knick- und Beulanalysen + Schadensanalysen + Optimierungen + Entwicklungsbegleitende Struktursimulation + Produktentwicklung
Physikalische Modellbildung

Physikalische Modellbildung

Physikalische Modellierung kommt aus der Systemtechnik und beschreibt das Vorgehen, physikalische Grundfunktionen, um das Verhalten komplexer Systeme in mathematischen Funktionen zu formulieren. In der Produktion tragen physische Modelle dazu bei, Prozesse zu optimieren und Fehler zu minimieren. Durch die Modellierung eines Produktionsschritts, kann ein vollständiges Verständnis der Vorgänge erreicht werden und negative Überraschungen können mathematisch exakt ausgeschlossen werden. Durch die Abschätzung der Größenordnung potentieller Störgrößen, können die zugehörigen physikalischen Prozesse in das physikalische Modell aufgenommen oder ausgeschlossen werden. Das ermöglicht einen schnellen, zielgerichteten und kosteneffizienten Entwicklungsprozess. mathematik Statistik physik numerik stochastik mathematisch technische software auftragsforschung mechatronik kybernetik python c++ cpp mathematika fortran datenbanken aws amazon webservices numpy pandas scipy sklearn scikitlearn bilderkennung computer vision optische inspektion opencv oberflächenmessung qualitätssicherung data science Machine Learning predictive maintanance ki künstliche Intelligenz datenanalyse selbstlernend reinforcement learning bestärkendes lernen clustering data analytics digitaler zwilling prototyp prototyping anlagensteuerung robotik design of experiments systems engineering modellierung optimierung vorhersagemodelle multivariate statistik steuerungssoftware software Algorithmus algorithmen algorithmusentwicklung algorithmenentwicklung algorithmik industrie 4.0 daten it messsoftware messtechnik regelungstechnik vorausentwicklung simulation simulation entwickeln differentialgleichungen linux feature engineering Forschung und Entwicklung Forschungs- und Entwicklungsprojekt F&E maschinelles lernen stochastische Prozesse Fehlerdiagnose Produktion Fehlerdiagnose
HIPLEX ® HHM 5202

HIPLEX ® HHM 5202

® HHM 5202, Copolymer aus Ethylen, mit relativ hohem Molekulargewicht und mittlerer Molekulargewichtsverteilung, ist eine Blasformqualität für die Herstellung von kleinen und mittelgroße Behälter.
Prototyping - 3D Print / Additive Fertigung - HP MJF- Sinter (PA12)

Prototyping - 3D Print / Additive Fertigung - HP MJF- Sinter (PA12)

Ist wie Selektives Lasersintern (SLS) eine Technologie, bei der die Bauteile mittels eines pulverbasierten Prozesses mit einer Schichthöhe von 0.080mm hergestellt werden. Anstelle eines Lasers arbeitet der HP 3D-Drucker mit einem Multi-Agent-Verfahren für 3D gedruckte Bauteile in hoher Detailauflösung, Qualität, Festigkeit und Beständigkeit. Nachteilig ist der Wärmeverzug an den Bauteilen, da die Teile im Pulverbett verarbeitet werden und das Pulver vorgeheizt und die Verschmelzung mittels Agent und Heizlampe bei ca. 180°C. Daher herrschen im Pulverbett und in den eingepackten Teilen eine hohe Wärme, die zu Verzug an den Teilen führen kann. Die Teile weisen eine gute Verbindung der Schichten untereinander auf (isotrope Festigkeitsverteilung und ein homogenes Gefüge ähnlich einem Spritzgussteil), sind biokompatibel, besitzen eine hohe Schlagfestigkeit und sind widerstandsfähig gegenüber den meisten Chemikalien. Die gute Wärmebeständigkeit 175°C.
Hochdruckreiniger

Hochdruckreiniger

Professioneller Nieder- Hoch- und Höchstdruck Das Ergebnis beim Arbeiten mit Wasserdruck hängt im Wesentlichen ab von Wassermenge (je mehr Schmutz, desto größer die Wassermenge), Arbeitsdruck (je härter die Verschmutzung, desto höher der Arbeitsdruck), Düsengeometrie, Abstand zur Fläche und Aufprallzeit, Temperatur bzw. Zusatz von Reinigungsmitteln oder Abrassiven und Vorbehandlung durch Einweichen oder Einschäumen. Wir verzichten bewusst auf die Darstellung der einzelnen Maschinen, und werden Sie stattdessen über Grundsätzliches informieren. Reinigungsmittel Bodenreinigungs- und Kehrmaschinen Schäum- und Vorsprühgeräte Rohr- / Tankreinigungsanlagen Wasser-Höchstdruckanlagen Hochdruckreiniger: Heiß / Kaltwasser Mobil / Stationär Zubehör / Schlauchführungssysteme SB: Reiniger, Vorsprüher und Waschplatz-Zubehör Exgeschützte Geräte nach Atex Unsere Topseller: Kaltwasser Hochdruckreiniger 1152 T Einstiegsmodell 230 V Kaltwasser Hochdruckreiniger 2160 semiprofessionell 230 V Langsamläufer Kaltwasser Hochdruckreiniger 5-63XT 380 V Langsamläufer Heißwasser Hochdruckreiniger 5-57X 380 V Langsamläufer Generell sollte die Parametrisierung in Absprache erfolgen, da ansonsten Gefahren für den Bediener oder das zu reinigende Gut entstehen können. Mögliche Ausführungen sind: Fahrbar, auf Anhänger oder als fest eingebaute Reinigungsanlagen mit verschiedenen Entnahmestellen. Kaltwasser oder mit Heißwasser gespeist. Mit eigenem Wärmeerzeuger: Diesel, Gas oder elektrisch. Verschieden Antriebsarten wie Elektro-, Verbrennungsmotor, Luft oder Hydraulik Möglichkeit des Zudosierens von Hilfsstoffen wie Reinigungsmittel oder Abrassive. Exgeschützte Geräte Spezielle Anwendungen: Saugen mit Wasserdruck Tank- und Behälterreinigung Rohrreinigung Entlacken, Entschichten, Trennen und Entgraten Waschen in verschiedensten Anwendungen Weiteres wissenswerte über das Arbeiten mit Hochdruckreinigungsgeräten finden Sie hier >> Marken-Partner-Links: Ehrle Kränzle Walter Nilfisk-ALTO Alle weiteren Infos zu unseren Hochdruckreinigern finden Sie in unserem Online-Shop >>
Multilayer Leiterplatten

Multilayer Leiterplatten

Leiterplatten in Top Qualität. Multilayer Leiterplatten bis 24 Lagen bei B&D electronic print. Lagenaufbau einer mehrlagigen Leiterplatte wird bestimmt durch Lagenanzahl, die elektrischen Eigenschaften bezüglich der Spannungsfestigkeit, der Dielektrizitätskonstante und elektromagnetischer Verträglichkeit/EMV, der thermischer Dimensionsstabilität, sowie der Kupfer Endstärke. Es sollten folgende Punkte beim Lagenaufbau beachtet werden: 2 Prepregs zwischen den Lagen - (Isolation und Harzverfüllung sind sonst kritisch) Die Mehrlagenschaltung soll symmetrisch aufgebaut werden - bzgl. der Innenlagen Dicken, wenn Sie verschiedene Kernstärken verwenden wollen, als auch der Prepregs. Es soll Aspect-Ratio von ≥ 1:8 beachtet werden. Das bedeutet ein Verhältnis kleinster Bohrdurchmesser zur Pressdicke. Eine ungleichmäßige Kupferverteilung sollte auf einer Innenlage vermieden werden - (Gefahr dabei ist eine Verwindung und eine Verwölbung. Die Impedanzkontrollierten Leiterbahnen unbedingt auf die Innenlagen legen. Der Querschnitt der Leiterbahnen ist aufgrund der eng tolerierten Kupferauflagen so genauer reproduzierbar. Die Restringe auf den Innenlagen sollten umlaufend mindestens 0,13 mm haben und die Freistellungen mindestens 0,35 mm größer als der dazugehörende Bohrdurchmesser sein – Ihre Bestückungsbohrungen werden 0,15 mm und Vias 0,10 mm größer als der von Ihnen angegebene Enddurchmesser gebohrt. Standard - Multilayer-Leiterplatten Materialien: Als Kern-Materialien werden standardmäßig für die Herstellung der Innenlagen folgende Materialstärken eingesetzt: 0,10mm 0,15mm 0,20mm 0,36mm 0,50mm 0,76mm 0,96mm 1,20mm Alle Basismaterialen sind nicht immer mit jeder Nennstärke und jeder Kupfer-Stärke direkt ab Lager verfügbar. Alle Materialien haben eine Dickentoleranz von +10%. Je dicker die Materialstärke, desto dimensionsstabiler ist der Kern der fertigen Mehrlagenschaltung. Je dicker Sie die Prepreg - Stärke wählen, desto stabiler ist das gesamte Gewebe. Umso dünner die Prepregs sind, desto grösser ist der gesamte Harzanteil. Umso dicker das gewählte Kupfer der Innenlagen ist , desto mehr harzreiche Prepregs müssen zu dem Verfüllen der weggeätzten Kupferflächen eingesetzt werden. Multilayer-Aufbauten ohne Kundenvorgabe: Wird von Ihnen kein fest definierter Multilayerlagenaufbau vorgegeben, so übernimmt B&D electronic print, entsprechend unseren Erfahrungen und Materialverfügbarkeiten die Konzipierung Ihres Multilayer Lagenaufbaus vor. Sie können jederzeit den gewählten Multilayer-Lagen-Aufbau erfragen. Dieser kann allerdings jederzeit auf Ihren gewünschten Multilayer- Lagen-Aufbau, wenn es technisch möglich ist geändert werden. Multilayer-Lagenaufbau nach Ihrer Vorgabe: Wird der Multilayer-Lagenaufbau von Ihnen vorgegeben, so wird dieser von B&D electronic print hinsichtlich Produzierbarkeit und Materialverfügbarkeit geprüft. Am besten ist eine Vorababstimmung von Multilayer-Lagenufbauten und Verfügbarkeiten, besonders im Zusammenhang mit Impedanz- und EMV-technischen Aspekten. Fällt die Vorprüfung negativ aus, so wird dem Kunden von B&D electronic print, ein Alternativvorschlag zur Freigabe unterbreitet. Wir erläuterten bereits in unserer Website unter Multilayer-Lagenaufbau, drei Standard Lagenaufbauten – siehe: Beispiel Lagenaufbau einer 4 lagigen Multilayer Leiterplatte Beispiel Lagenaufbau einer 6 lagigen Multilayer Leiterplatte Beispiel Lagenaufbau einer 8
PCS Pressure Control System - Druckregeleinheit

PCS Pressure Control System - Druckregeleinheit

Das PCS ist in verschiedenen Ausführungen und Gehäusen vom Schalttafeleinbaugerät bis zum 19"-Einschub in IP20 aber auch spritzwassergeschützt (IP54) erhältlich. Die Druckregeleinheit Pressure Control System, kurz PCS, automatisiert bei Prüfaufgaben, Dauerlaufprüfung und Kalibrierung von Sensoren und Bauteilen mit Luft und Gasen die Druckmessung und -regelung durch einen sehr flexibel anpassbaren, modular aufgebauten und variantenreichen Prüfaufbau. Modularität im mechanischen Aufbau, in der Sensorik des Messsystems sowie in der flexibel konfigurierbaren Auswertungs-Software gewährleisten die Anpassung an verschiedenste Prüf- und Messaufgaben. Produktmerkmale Druckregeleinheit für Luft- und Gase Regelung auch von großen Durchflüssen Messbereichs-Endwerte von 1 mbar bis 16 bar Mess- und Regel-Spanne von 1:10, erweitert 1:100 10 frei konfigurierbare Prüfprogrammspeicher Auswertung von bis zu 2 Regelstrecken gleichzeitig Verwendbare Typen von Regelventilen: alle Mess- und Regelgenauigkeit ≤±0,1% vom Endwert Prüftemperatur -10 bis +70°C Schnittstellen: RS232, RS485, Ethernet TCP/IP Digitale Ein-/Ausgänge zur SPS-Kommunikation und zur Ansteuerung von Aktoren (z. B. Magnetventile) Modularer und kompakter Aufbau: Geschlossene wie auch offene Systeme mit großer Durchflussleistung können unter Verwendung verschiedener Regelventile schnell und hysteresfrei ausgeregelt werden. Druckregelung mit dem Pressure Control System: schnell und genau!
Messung und Berechnung der Feldstärken

Messung und Berechnung der Feldstärken

Die Höhe der maximal auftretenden elektrischen Feldstärke und magnetischen Induktion im Umfeld von Hochspannungsfreileitungen kann in der Praxis oft nur näherungsweise berechnet werden. Eine exaktere Ermittlung ist auf messtechnischem Wege möglich. Hierbei ist auf den Auslastungsgrad der Leiterseile zu achten, da die Stärke des Magnetfeldes davon abhängig ist. Es bedarf also der Mitwirkung des Netzbetreibers, um die benötigten Daten zu liefern. Die Maximalwerte der elektrischen Feldstärke und magnetischen Induktion können dann rechnerisch ermittelt werden.
FinanzPlanung und Vermögensformung

FinanzPlanung und Vermögensformung

Franz Holzapfel® GmbH Kolbstraße 2 94315 Straubing HRB 9873 - Registergericht Straubing Karin Holzapfel-Deula Marion Heindl Prokurist Christian Meier
Produkte für den Funktionserhalt

Produkte für den Funktionserhalt

Produkte für den Funktionserhalt für elektrische Leitungsanlagen Elektrische Leitungsanlagen für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene, sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen müssen so beschaffen oder durch Bauteile abgetrennt sein, dass sie im Brandfall ausreichend lang funktionsfähig bleiben (Funktionserhalt). (M)LAR 5.1.1 Die Brandschutzgehäuse von EAS sind für den Einbau von Verteilern für elektrische Leitungsanlagen bestimmt, die im Brandfall einen Funktionserhalt für die Dauer von 30 bzw. 90 Minuten haben müssen. Dieser Anwendungsbereich ist mittels Allgemeiner Bauaufsichtlicher Zulassung geprüft und belegt. !!!! Bitte beachten Sie, dass der Funktionserhalt selbst, also die Sicherstellung der Funktion der im Gehäuse befindlichen Verteileranlagen über den geforderten Zeitraum hinweg, nicht pauschal erteilt werden kann, sondern immer zusammen mit den im Brandschutzgehäuse vorgenommenen Einbauten geprüft und nachgewiesen werden muss !!!!
Messungen zur Optimierung von Drehstrommaschinen

Messungen zur Optimierung von Drehstrommaschinen

Messaufgaben Für die Optimierung der Magnetkreise leistungsstarker Drehstrom-Synchronmaschinen und Drehstrom-Asynchronmaschinen wurden in enger Zusammenarbeit mit einem Hersteller parallel EPSTEIN-Proben Ringkern-Proben untersucht. Bestimmt wurden die Hystereseverluste P(J)Hyst. im quasistatischen Gleichfeld die frequenzabhängigen Magnetisierungskennlinien J(H) bis Hmax ≈ 30.000A/m die frequenzabhängigen dynamischen Ummagnetisierungsverluste P(J) bei Frequenzen von 50Hz und 60Hz und den jeweiligen 3./5./7. Oberwellen Die dynamischen Ummagnetisierungsverluste wurden ermittelt bei sinusförmigem Zeitverlauf J(t) = J^*sinωt bei trapezförmigem Zeitverlauf J(t) bei weiteren Zeitverläufen J(t) der Polarisation. Ergebnisse (Auswahl) J(H)-Magnetisierungskennlinien Erwartungsgemäß unterscheiden sich die J(H)-Magnetisierungskennlinien der EPSTEIN-Proben von denen der Ringkern-Proben im Bereich unterhalb des Knies. Im dargestellten Untersuchungsbeispiel werden für Austeuerungen J > 1,50T die J(H)-Kennlinien unabhängig von der Form der Probe unabhängig von der Frequenz P(J)-Verlustkennlinien Schwerpunkte dieser Untersuchungen waren die Bestimmung der frequenzabhängigen Verlustkennlinien P(J,f) der Verlustkennlinien bei unterschiedlichen Zeitverläufen der Flussdichte B(t) Wie bei der J(H)-Kennlinie auch gab es unterschiedliche P(J)-Kennlinien für die EPSTEIN- und die Ringkern-Proben. Für den Auftraggeber war insbesondere der Kennlinienverlauf bei hohen Aussteuerungen (J > 1,5 T) von Interesse. Verlustmessungen bei trapezförmiger Polarisation Die Übertragung der gemessenen Verlustwerte P(J) auf die i. allg. inhomogen ausgesteuerten Magnetkreise in den elektrischen Maschinen ist problematisch. So ist z. B. der bei Verlustmessungen durch den Standard vorgegebene sinusförmige Zeitverlauf der Flussdichte B(t) = B^ sin(ω t) i. d. R. nicht charakteristisch für die Betriebsbedingungen. U. a. aus diesem Grunde wurden zusätzlich die Verluste P(J) bei davon abweichenden Zeitverläufen J(t) bzw. B(t) bestimmt. Die Untersuchungen werden am Beispiel einer Verlustmessung mit Flussdichten B(t) mit trapezförmigem Zeitverlauf erläutert. Charakteristisch für den trapezförmigen Zeitverlauf der Polarisation sind die Flanken mit einem konstanten Anstieg dΦ/dt ~ dJ(t)/dt ≈ const. das Plateau bei J = J^ = const. mit einem Anstieg dΦ/dt ~ dJ(t)/dt = 0 Die Ummagnetisierungsvorgänge erfolgen in den Flankenanstiegen, die Ummagnetisierungsverluste hängen entsprechend stark von den Anstiegen dJ(t)/dt ab. Die Zeitabschnitte mit dynamischer Magnetisierung (Hysterese – & Wirbelstromverluste) mit statischer Magnetisierung (Hystereseverluste) können getrennt ausgewertet werden. Sowohl die gemessenen Magnetisierungskennlinien J(H) wie auch die Verlustkennlinien P(J) konnten mathematisch sehr gut beschrieben werden. In Zusammenarbeit mit einem Motorenhersteller wurden die – J(H)-Magnetisierungskennlinien – P(J)-Verlustkennlinien der eingesetzten Elektrobänder bestimmt. Gemessen wurde an streifenförmigen EPSTEIN- und an Ringkern-Proben. Durch Variation der Messparameter wurden die Magnetisierungsbedingungen den Kernen der E-Maschinen angenähert. Mit den nach Abschluss der Untersuchungen mathematisch formulier-ten Kennlinien werden die magnetischen Eigenschaft