Finden Sie schnell wärmepumpe funktionsprinzip für Ihr Unternehmen: 289 Ergebnisse

Wärmepumpe Split R32 - 6kW

Wärmepumpe Split R32 - 6kW

Wärmepumpe Split R32 - 6kW - HIGH PERFORMANCE Vorlauftemperatur 60°C - Flüstermodus 42 dB(A) bei 2,1m - Kühlmittel R32 - Förderfähig - Integrierte elektrische Heizung 3kW - Automatische Messung der Leistungserzeugung (C.O.P) - Touchscreen-Bedienfeld und Steuerung per App - 5 Jahre Garantie Inkl. Zubehör: - Temperaturfühler - Datenleitung zwischen Außeneinheit & Inneneinheit - Heizstab - Wlanmodul - Sicherheitsgruppe - Wandhalterung Inneneinheit
HIPLEX HHM 5502

HIPLEX HHM 5502

HHM 5502 Eignet sich für die Herstellung von kleinen und mittelgroßen Behältern zum Verpacken von Bleichchemikalien und den meisten Reinigungsmitteln. Für Vollwaschmittel wird es nicht empfohlen
Das "Schalldüsen-Prinzip"

Das "Schalldüsen-Prinzip"

Im Hals einer Düse wird Schallgeschwindigkeit erreicht, wenn der absolute Eingangsdruck vor der Düse mindestens doppelt so groß ist wie der Ausgangsdruck. Die Einstellung eines konstanten Volumenstroms auf der Eingangsseite der Düse resultiert aus dem physikalischen Effekt, dass bei Erreichen des kritischen Druckverhältnisses zwischen Ein- und Ausgang der Düse Schallgeschwindigkeit im Düsenhals auftritt. Diese kann in der Engstelle nicht überschritten werden. Der Volumenstrom auf der Eingangsseite kann sich dann nicht mehr erhöhen. Der Massen- und Normvolumenstrom erhöht sich jedoch mit der Gasdichte, die von Druck und Temperatur abhängig ist. Messaufbau und Durchfluss-Auswertung mit kritischen Düsen: Zur Durchflussmessung mit kritischen Düsen muss im Messaufbau ein Absolutdruck-, ein Temperatur- und ggf. ein Luftfeuchte-Sensor vorgesehen werden. Aus den Sensordaten wird die aktuelle Dichte und Viskosität des Mediums berechnet. Aus den Stoffdaten und Kalibrierdaten der kritischen Düse wird dann der aktuelle Durchfluss bestimmt. Die Erfassung der Sensordaten und die Berechnung der Durchflusswerte werden am einfachsten von unserem leistungsfähigen Durchflussrechner durchgeführt. Der Saugbetrieb ist die bevorzugte Betriebsart für diese Düsen, da die atmosphärische Dichte am Eingang sehr konstant ist und Störungen auf der Ausgangsseite nicht durch die Engstelle gelangen. Damit eine überkritisch betriebene Düse optimal arbeitet, sind geometrische Randbedingungen einzuhalten. Freie und ungestörte Anströmung liegt bei Großraumeigenschaften im Eingangsbereich der Düse vor: keine Wand kommt der Düsenachse und der Eintrittsebene näher als das 5-fache des Düsendurchmessers. Generell sollte die Einlauf-Nennweite mindestens 4-mal so groß sein wie der Halsdurchmesser der Düse, damit die Vorgeschwindigkeit der Strömung vor der Düse klein bleibt. Einfache Handhabung, schnelle Ansprechzeit, hohe Genauigkeit, sehr gute Langzeitstabilität und lange Rekalibrierfristen sind unschlagbare Eigenschaften für wiederkehrende Kalibrieraufgaben.
Prüfstände für Forschung und Entwicklung / Audit

Prüfstände für Forschung und Entwicklung / Audit

Klima-Dauerlaufprüfstand für BLDC-Motoren Unter verschiedensten Umweltbedingungen müssen BLDC-Motoren fehlerlos funktionieren. Denn Autos sind im Hochsommer wie im tiefsten Winter, bei Nässe und teils extremer Trockenheit unterwegs. Um sie also unter bestimmten, zuvor definierten thermischen Bedingungen prüfen zu können, besitzt unser Dauerlaufprüfstand für BLDC-Motoren eine Klimakammer. Das ermöglicht es unseren Kunden, reale, dynamische Lastprofile nachzubilden – aber auch Extremsituationen, um den Antrieb auf Herz und Nieren zu prüfen. So kommt unser Prüfstand insbesondere als Audit-Prüfplatz im Qualitätsmanagement zum Einsatz. Prüflinge können etwa ABS-Pumpenantriebe sein. Das Prüfsystem von Berghof Automation für bürstenlose Gleichstrommotoren ist dabei in der Lage, das Einsatzumfeld der Prüflinge genau nachzustellen. Dabei ist es so flexibel, dass wir es auch schnell und einfach auf künftige Anforderungen anpassen können. Funktion Hochdynamische Erzeugung der Belastung für die Motoren Simulation der Lasten eines realen Einsatzzwecks oder einer Grenzbelastung Sechs bis acht Prüflingsaufnahmen pro Dauerlaufprüfstand Thermische Konditionierung mithilfe einer Klimakammer Basis für Messapplikation und Bedienoberfläche: Berghof Automation Framework, in LabVIEW erstellt Erfassung von Strömen, Spannungen, Winkeln, Drehzahlen, Drehmomenten, Temperaturen Vorteile Ermöglicht Dauerlaufprüfung mit gemischter Bestückung (freier Variantenmix der Prüflinge) Betrieb von bis zu acht asynchron angesteuerten BLDC-Motoren Hochdynamische Servoantriebe als Lastmotoren → realitätsnahes Prüfen Schnelle Regelung der Vorgaben durch Präzisions-Drehmomentsensoren Schnelle Datenerfassung in Echtzeit mit dem Realtime-Messsystem NI PXI Eine Klimakammer ermöglicht die Untersuchung unter extremen Umgebungsbedingungen Flexibilität: individuelles Erstellen neu aufkommender Belastungsfälle Anwendungsbericht: Kombination elektrischer und mechanischer BLDC-Prüfung Berghof Automation hat sein bewährtes Prüfsystem für BLDC-Motoren um eine einzigartige, neue Funktion erweitert. Der Klima-Dauerlaufprüfstand ist ab jetzt in der Lage, die Prüfung der Motoren auch in ihrem realen hydraulischen Umfeld vorzunehmen. Ihr Vorteil: Sie können sie dadurch, wie später im realen Einsatz, im jeweiligen Öl prüfen – und das unter absolut realistischen Bedingungen. So testet das System die Komponenten, entsprechend des Lebenszyklus der Motoren, mit unterschiedlichen Ölsorten, verschiedenen Verschmutzungsgraden des Öls und dank der Klimakammer im kompletten Temperaturbereich. Sie möchten mehr über die BLDC-Prüfung im Ölbad erfahren? Dann lesen Sie gerne unseren Bericht zum Thema Der Hydraulikprüfstand für BLDC-Motoren besitzt insgesamt sechs Ölkammern. Die Ölbäder des Prüfstandes enthalten das originale Öl, in dem die Motoren auch im realen Getriebe im Fahrzeug liegen. Der BLDC-Prüfer mit Ölbad kombiniert die elektrische mit der realistischen mechanischen Prüfung der Motoren. Funktionsweise des BLDC-Prüfers mit Ölbad Fachartikel zum Thema Erfahren Sie mehr über das Prüfen von BLDC-Motoren in unserem Fachartikel "Flexibles Auditing von Elektroantrieben"
Mobile 3D-LaserScan-Messtechnik

Mobile 3D-LaserScan-Messtechnik

Hochpräzise, mobile 3D-LaserScan-Vermessung von Prozesskomponenten mit komplexer Geometrie
Prototyping – Tanksysteme vom Konzept bis hin zur Vorserie

Prototyping – Tanksysteme vom Konzept bis hin zur Vorserie

Ob für Klein- oder Sonderserien: Wir bauen neue oder konfigurieren vorhandene Prototypen nach Ihren Anforderungen. Mit unseren Geometrievarianten können Sie die Auswirkungen unterschiedlicher Formen auf die Funktion der Komponenten gleich bei uns testen lassen. Den richtigen Durchblick bekommen Sie mit unseren transparenten Modellen. Auf dem Weg von den Produktionsdaten bis hin zum kraftstoffbeständigen Modell setzen wir verschiedene Verfahren des Rapid Prototyping ein. Dabei können wir Baupläne in unterschiedlichen Dateiformaten erstellen und verarbeiten. Wir unterstützen Sie mit unserem Know-how – von den ersten Schritten bis zur Serienentwicklung. Je nach Entwicklungsphase setzen wir auf folgende Verfahren:
ARIS Prozessoptimierung durchführen

ARIS Prozessoptimierung durchführen

Bei der Optimierung von Geschäftsprozessen handelt es sich um ein einmaliges oder kontinuierliches Vorhaben, die aktuellen Geschäftsprozesse zu verbessern. Dazu können verschiedene Methoden und Vorgehensweisen eingesetzt werden. Die Zielgrößen richten sich dabei grundsätzlich nach der Unternehmensstrategie. Davon ausgehend werden die operationalen Ziele zur Messung der Prozesse abgeleitet.
Induktive Sensoren für extreme Bedingungen

Induktive Sensoren für extreme Bedingungen

Proxitron hat mit ProxiPolar und ProxiHeat eine weitere Serie der induktiven Sensoren auf den Markt gebracht. Die elektrischen Komponenten dieser speziell für extreme Bedingungen entwickelten Sensoren sind in einem hochwertigen Kunststoffgehäuse vollvergossen. ProxiPolar Sensoren können ab Temperaturen von - 40 °C eingesetzt werden und eignen sich daher perfekt für dauerhafte Installationen im Außenbereich. Eine Vielzahl von Gehäusebauformen sowie Sensoren mit Schaltabständen von 19 mm bis 200 mm stehen zur Auswahl. ProxiHeat Sensoren werden bei Umgebungstemperaturen von bis zu 120 °C eingesetzt. Sie sind ebenfalls in unterschiedlichen Gehäusebauformen sowie mit Schaltabständen von 19 mm bis 200 mm erhältlich. Proxitron grenzt damit die Sensoren im Kunststoffgehäuse (ProxiHeat) klarer von der bewährten Hochtemperaturserie im Edelstahlgehäuse ab. Diese finden, wie gewohnt, in Temperaturbereichen bis zu 230 °C Einsatz. Eine lange Lebensdauer und hochwertige Qualität, Made in Germany, zeichnen Proxitron Sensoren bereits seit über 40 Jahren aus.
Industrie und Verwaltungsbau

Industrie und Verwaltungsbau

Unsere Produkte sind nach den jeweiligen Bauvorhaben gegliedert.
Energiemanagement

Energiemanagement

In Zeiten ständig steigender Energiekosten und praktisch unüberschaubarer rechtlicher Rahmenbedingungen ist die effiziente Nutzung der Energie wichtiger denn je. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet sich hier die Möglichkeit durch intelligente Gesamtkonzepte aus der Not eine Tugend zu machen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die Steigerung der Energieeffizienz ist in der Regel der kostengünstigste und umweltverträglichste Weg, die Emissionen von Treibhausgasen zu verringern. Gerade im Bereich der Kälteanlagen und Kühlmöbel steckt hier ein beachtliches Sparpotenzial. Als führender Systemanbieter im Bereich energiesparender Kühltechniken können wir Ihnen ausgereifte Gesamtkonzepte, die sich binnen kürzester Zeit amortisieren und damit sehr rentabel sind, aus einer Hand anbieten. Auch bestehende Anlagen können so optimiert werden. In den zurückliegenden Jahren kannten die Energiepreise nur einen Weg, nämlich den nach oben. Hauptgrund hierfür ist die EEG-Umlage, die 2013 nochmals um 47 Prozent gestiegen ist. Über die EEG-Umlage wird die staatlich garantierte Einspeisevergütung für Strom aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse finanziert. Dabei gilt: je stärker die Strompreise an der Börse fallen, desto größer die Differenz, die die EEG-Umlage zwischen dem staatlich garantiertem Preis für Ökostrom und eben jenem Börsenpreis ausgleichen muss. Da der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent und bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent steigen soll, ist in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Energiekosten zu rechnen. Wir begleiten Sie auch nach Fertigstellung oder Optimierung Ihrer Anlage und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, Ihre Anlagen auf dem neuesten Stand zu halten. Unsere Anlagenkonzepte sind von vornherein für eine kontinuierliche Verbesserung ausgelegt.
Verdampfer aSTEAM

Verdampfer aSTEAM

Verdampfung definierter Flüssigkeitsströme Die Direktverdampfer der Baureihe aSTEAM werden eingesetzt, um geregelte Flüssigkeitsströme ohne Trägergas aus der Flüssigphase in die Dampfphase zu überführen. Eine Vielzahl flüssiger Medien lässt sich so pulsationsfrei verdampfen. Entscheidende Leistungsmerkmale: - Verdampfung ohne Trägergas - Keine Druckstöße und Pulsationen - Hoher Dynamikbereich von besser als 1:20 - Minimales Totvolumen durch kompakten Aufbau - Dosierung der Dampfmenge durch Regelung der Flüssigkeitszufuhr - Medienberührende Komponenten aus Edelstahl - Einsetzbar für eine Vielzahl flüssiger Medien - Sehr kleine Bauform mit hoher Leistungsdichte
Energie-Management

Energie-Management

Model eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2011 Auch wenn das Thema Energie bei der Betrachtung der internen Kostenstruktur nur eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint. Der Preis hierfür geht in den letzten Jahren stets nur in eine Richtung – nach oben! Und hinsichtlich der Kosten ist Energie einer der wenigen Faktoren, die beeinflusst werden können. Durch eine systematische und transparente Erfassung aller Energieströme sowie deren Bewertung durch geeignete Kennzahlen sorgt ein Energie-Managementsystem für Transparenz. In der Praxis zeigt sich, das bereits durch die Offenlegung von Verbrauchszahlen erste Einsparungen durch ein geändertes Nutzerverhalten erziehlt werden. Meine Dienstleistungen für Sie Gerne berate und unterstütze ich Sie bei der Einführung eines Energie-Managementsystems. Darüber hinaus stehe ich Ihnen auch bei Erfassung und Analyse der eingesetzten Energieträger und Verbraucher sowie der Identifizierung und Ermittlung von Einsparpotenzialen zur Verfügung.
Brandschutz-Ausführungsplanung

Brandschutz-Ausführungsplanung

Das Ziel der Brandschutz-Ausführungsplanung besteht in der planerischen Umsetzung der im Brandschutzkonzept festgelegten baulichen Maßnahmen auf dem Gebiet des Brandschutzes. Bearbeitungsschritte sind zum Beispiel: - die Durcharbeitung der Ergebnisse vorangegangener Leistungsphasen unter Berücksichtigung aller brandschutztechnischen Anforderungen und der korrekten Umsetzung der genehmigten Lösungen Mitwirken bei der Objektplanung und den Fachplanungen hinsichtlich der integrierten Fachleistungen bis zu ausführungsreifen Lösungen - Mitwirken an der Koordination der Fachplanung an brandschutzrelevanten Schnittstellen - Fortschreiben des Erläuterungsberichtes
PHARMOL: RRP Rostumwandler

PHARMOL: RRP Rostumwandler

Wässrige, mit Schutzinhibitoren versehene Lösung auf Basis Phosphorsäure. Für Stahlkonstruktionen aller Art, die Rost der unterschiedlichsten Zusammensetzung aufweisen. Restaurierungsarbeiten an empfindlichen Bauteilen, bei denen z. B. Strahlen nicht möglich ist. Renovierungsarbeiten in sensiblen Bereichen, in denen thermische oder funkenbildende Vorbehandlungsmethoden aus Sicherheitsgründen nicht angewendet werden können. Geeignet für leicht bis stark angerostete Teile.
Simulation in der Strömungsmechanik und Wärmeübertragung (CFD)

Simulation in der Strömungsmechanik und Wärmeübertragung (CFD)

Numerische Strömungssimulation, Wärmeübertragung, Rotor-Stator-Interaktion, Wir simulieren und optimieren ihren Strömungsprozess. Das Entwerfen, Analysieren und Optimieren von Maschinen und Anlagen erfordert aufgrund der Komplexität und der immer höheren Auslastung neben Grundlagenwissen und Erfahrung in den einzelnen Disziplinen auch den Einsatz moderner computergestützter Berechnungsmethoden bzw. Simulation. Mit Hilfe der analytischen Mathematik ist es oft nicht mehr möglich diesen Anforderungen ausreichend gerecht zu werden. Für die Berechnung strömungsmechanischer bzw. thermodynamischer Probleme ist die Finite Volumen Methode (FVM) zum Standardwerkzeug geworden. Wir bieten unseren Kunden numerische Berechnungen bei thermischen und strömungsmechanischen Fragestellungen. Selbstverständlich sind wir in der Lage neben stationären auch transiente Vorgänge inklusive Wärmeübergang zu simulieren und zu interpretieren. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Turbomaschinen sind wir in der besonderen Lage die hier auftretenden komplexen Phänomene sicher zu deuten. Bei der CFD-Simulation stehen für uns zwei Aspekte besonders im Vordergrund: Qualität und Nachvollziehbarkeit der berechneten Ergebnisse. Uns ist wichtig, dass unsere Kunden die Ergebnisse nachvollziehen und darauf aufbauend wegweisende Entscheidungen treffen können.
Fabrik- und Anlagenplanung

Fabrik- und Anlagenplanung

Nur ein waches Unternehmen kann auf Dauer erfolgreich sein. Weil es der Markt erfordert, sind Produktionsprozesse heute einem ständigen Wechsel unterzogen mit den entsprechenden Folgen für die Produktionsanlagen und die jeweiligen Arbeitsplätze. Dazu bedarf es häufig einer Neu-, Erweiterungs- oder Umplanung von Fertigungsstätten und -anlagen. Diese unterteilen wir in fünf Phasen: 1. Initialphase 2. Konzeption 3. Planung 4. Umsetzung 5. Leistung Dieses Vorgehen beinhaltet die Standortbestimmung, die Layoutplanung, die Anlagenkonzeption nach TPM-Gesichtspunkten, die Einrichtung der Arbeitsplätze nach den 5S-Prinzipien und das Anlaufmanagement bei der Inbetriebnahme Ihrer Fabrik. Jede Stufe beurteilen wir unter den Gesichtspunkten Produkt/Technik/Layout/Betriebswirtschaft sowie Personal und Organisation. WERKSVERLAGERUNG Wohnmöbel DIE AUSGANGSLAGE Starke Umsatzrückgänge, zwei Produktionsstätten mit nahezu identischem Maschinenpark und ein erhöhter Aufwand in der Logistik zwingen zum Umdenken. Zukünftig soll nur noch an einem Standort gefertigt werden. UNSERE LEISTUNG · Fertigungsorganisation und Kapazitätsplanung definieren · Neues Maschinenkonzept mit vorhandenen      Anlagen und Maschinen · Layout für Werksverlagerung planen · Lean-Prinzipien einführen · Umstellung bei laufender Produktion realisieren INTERNE DURCHLAUFZEIT - 50 % PRODUKTIVITÄT + 13 % DAS ERGEBNIS · Interne Durchlaufzeit halbiert von 20 auf 10 Tage · Materialumschlag verdoppelt · Fertigungsfläche von 18 000 qm auf 10 000 qm reduziert bei gleichem Umsatz · Ein-Tagespulk statt Mehr-Tagespulk zurück zu Projektbeispielen
Energieconsulting

Energieconsulting

Energieeffizienzberatung Einsparpotential In Unternehmen liegt häufig ein erhebliches Energieeinsparpotential brach, "keine Zeit" und "unzureichende Kenntnisse" sind die meistgenannten Gründe. Bei Neuinvestitionen bleiben Entscheidungsmöglichkeiten zu Gunsten der Energieeffizienz daher oft ungenutzt und verursachen über viele Jahre unnötig hohe Betriebskosten. Betriebswirtschaftlich betrachtet reduzieren höhere Betriebskosten das Betriebsergebnis und stellen auf Dauer einen Wettbewerbsnachteil dar. Aufgrund der bislang geltenden geringen gesetzlichen Vorgaben bestand in Unternehmen und in Nichtwohngebäuden bislang nur wenig Bedarf an energieeffizienten Produktionsmitteln. Auch rechtliche Anforderungen für Produktions- und Gewerbegebäude hinken den im Wohnbereich (Neubau) längst erschlossenen Einsparpotentialen um gut 30 Jahre hinter her. Um auch zukünftig noch marktfähig in Deutschland produzieren zu können, lohnt ein Blick auf die im Unternehmen bestehenden Einsparpotentiale und den von EU-Seite her geltenden Nachrüstverpflichtungen:
Optimierung Topologie, Physik

Optimierung Topologie, Physik

Topologie Optimierung, Gewichtsreduzierung. Mehrparameter Optimierung. Blechstärkenreduzierung. Messdatenanalyse. Optimierung zum Zweck der Materialersparnis, Simulation komplexer physikalischen Prozesse mit Rückkopplung (e.g. Kalibrierung an Messdaten), Mehrparameterstudien, ..
Änderungsmanagement

Änderungsmanagement

Trotz detaillierter Planung – ohne Änderungen geht es in keinem Projekt. Durch sorgfältige Dokumentation, vom ersten Federstrich bis zur Serienreife, können sich die einzelnen Projektteams bei Volke schnell auf neue Anforderungen während der gesamten Entwicklungsphase einstellen. Natürlich gehört auch die Aufnahme und Verfolgung sämtlicher Änderungen einschließlich der Dokumentation in vorhandene Datensysteme dazu. Claim Management
Potentialanalyse Power-Potential-Profile

Potentialanalyse Power-Potential-Profile

Das Power-Potential-Profile (PPP) ist für die Personalentwicklung optimal geeignet. Das PPP ist valide, theoretisch fundiert und ausssagekräftig für die Praxis. Das Power-Potential-Profile (PPP) besteht aus mehreren Modulen, die einzeln oder kombiniert genutzt werden können. Drei Ebenen können mit dem Power-Potential-Profile gemessen werden - Die Persönlichkeitsstruktur (JPP) - Die eigene Einstellung zur Berufsrolle (MDA) - Die Kompetenzen für Führung oder Verkauf und Vertrieb (FSL oder FSS, auch als 360-Grad-Feedback) Die Analyse ermöglicht einen starken, fokussierten und schnellen Entwicklungsimpuls für Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter. Das Power-Potential-Profile ist für die Personalentwicklung optimal geeignet. Die Ergebnisse werden mit einer Beratung, einem Coaching, Seminar oder Workshop verknüpft. So lassen sich die Ergebnisse richtig interpretieren. Das PPP ist valide, theoretisch fundiert und aussagekräftig für die Praxis. Das Kompetenzmodul ist auch als 360-Grad-Feedback einsetzbar und kann an Ihr Kompetenzmodell angepasst werden (customized version). Als Berater können Sie sich lizenzieren lassen.
Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement

Wie kann kann meine Gemeinde Energiekosten einsparen? Das Ingenieurbüro Sattler bietet Dienstleistungen für kommunales Energiemanagement. Mittels eines optimierten Energiemanagements können Sie die Energieeffizienz in Ihrer Organisation (oder Unternehmen) steigern und Kosten einsparen. Unser Ziel ist es, zuerst die nicht- bzw. gering-investiven Einsparmöglichkeiten zu nutzen, den Auftraggeber bei deren Nutzung praktisch zu unterstützen und wenn gewünscht über eine Beteiligung an den tatsächlichen Einsparungen auch das finanzielle Risiko mitzutragen. Ein gutes Energiemanagement zeigt auf, wo sich Energieeinsparpotenziale befinden. Dabei werden alle Energieströme analysiert, was die Entscheidung für Investitionen erleichtert. Im Rahmen des Energiemanagements verfolgt das Ingenieurbüro Sattler eine einheitliche Strategie, zu der folgende Aufgabenbereiche gehören: – Energiecontrolling – Planung und Umsetzung von Einsparmaßnahmen – Begleitung von Neubauten und Sanierungen – Involvierung der Nutzer
MT Prüfung – Technik die wir anbieten

MT Prüfung – Technik die wir anbieten

Kontrastverfahren manuelle Prüfung teilautomatisiert Spulen- und Jochmagnetisierung schwarz-weiß Prüfung fluoreszierende Prüfung
FÜGETECHNIKPRÜFUNG

FÜGETECHNIKPRÜFUNG

Die Fügetechnikprüfung führen wir mittels der Computertomografie durch. Fehlerhafte Verbindungen beim Schweiβen, Löten, Nieten oder Kleben werden schnell erkennbar. FÜGETECHNIKPRÜFUNG Die Fügetechnikprüfung führen wir mittels der Computertomografie durch. Fehlerhafte Verbindungen beim Schweiβen, Löten, Nieten oder Kleben werden schnell erkennbar. Die Auswertung der Fügetechnikprüfung erfolgt in 2D-Röntgenbildern, Schnittfilmen oder 3D-Darstellungen.
ePlan Fluid

ePlan Fluid

Neben der Projektierung von elektrischen Stromlaufplänen, erstellen wir für Sie auch fluidtechnische Schaltpläne. Diese Pneumatik- oder Hydraulikpläne projektieren wir nach Ihren Vorlagen anhand bereitgestellter Teile- oder Freigabelisten oder entwickeln für Sie komplett neue Steuerungssysteme und übernehmen dabei auch die richtige Komponentenauswahl des Herstellers Ihrer Wahl. Bei der Darstellung unserer Fluidpläne arbeiten wir immer eng an der ISO 1219-2 und der DIN EN 81346-2. Aber auch kundenspezifische Darstellungs- und Bezeichnungsvarianten gehören für uns zum Tagesgeschäft und setzen wir gerne tatkräftig für unsere Kunden um. So durften wir bereits einige Fluidpläne namhafter Automobilhersteller konstruieren und konnten dabei unser immenses Fachwissen unter Beweis stellen. Die Zufriedenheit unserer Kunden gibt uns bei dieser Aussage recht. Ob Pneumatikplan oder Hydraulikplan, wir erstellen Ihr Projekt mit Eplan Fluid P8 oder Festo Fluid Draw. Dabei entscheiden Sie als Kunde welches der beiden Systeme für Ihr Projekt zum Einsatz kommt. Als größter Vorteil bei der Verwendung von Eplan Fluid P8 kann hier die lückenlose Integration beider Welten, also der elektrotechnischen und der fluidtechnischen Welt, genannt werden. Dies bedeutet das wir Ihr Eplan Electric P8 Projekt und ihren Fluidplan miteinander verbinden. Integrierte Projekte vereinfachen zudem die Stammdatenpflege, da hier nur noch auf einem System gearbeitet wird, und somit auch nur ein einfacher Datensatz vorhanden ist. Neben der Querverweisfähigkeit von elektrischen Betriebsmitteln auf das dazugehörige fluidtechnische Betriebsmittel, haben wir außerdem die Möglichkeit jegliche Information an allen gewünschten Positionen im Plan wiederzuverwenden. Das bedeutet für Sie, an einer Stelle im Plan Änderungen editieren und automatisch an allen anderen Darstellungsorten die Änderung gleich verfügbar zu haben. Dies funktioniert auch dann, wenn Sie selbst keine Eplan Fluid Lizenz besitzen. Unsere Dienstleistungen im Bereich Fluidplan zusammengefasst: Projektierung von Pneumatikplänen mit ePlan Fluid oder Festo Fluid Draw Erstellung normkonformer Schaltpläne nach ISO 1219-2 und DIN EN 81346-1 / -2 Umstellung vorhandener Schaltpläne nach DIN EN 81346-1 / -2 Konvertierung von Schaltplänen z.B. von Eplan Fluid Draw in ePlan Fluid Erstellung kundenspezifischer Makros und Makroprojekte
Potenzialanalyse

Potenzialanalyse

EnergieEffizienz mit Durchblick - Nutzen Sie Ihr Potential Schwerpunkt unserer Kurzanalyse liegt auf der Fokussierung von schnell und kostengünstig zu realisierenden Projekten. Fangen Sie klein an und erfahren Sie, wie sich Veränderungen auswirken und welches Potenzial in Ihrem Unternehmen steckt. So machen Sie sich unabhängiger von Energiekosten und CO2-Diskussionen. Zeigen Sie, dass in Ihrem Unternehmen bereits weiter gedacht wird als bei der Konkurrenz und gewinnen Sie mit diesem Image zusätzlich noch Fürsprecher für Ihr Engagement. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und senden Ihnen gerne einen Abfragebogen zu. Unsere Analyse kann dann die Grundlage Ihrer Energiestrategie werden. Gerne unterstützen wir Sie später auch bei der Umsetzung.
Prinzipskizze für NdFeB-Magnetstab

Prinzipskizze für NdFeB-Magnetstab

Endstücke mit dem Magnetstab verschraubt – bessere mechanische Stabilität. Magnete werden zusammen mit den Eisenscheiben außerhalb des Rohres in einer Vorrichtung genau ausgerichtet und verschraubt – geringe Abnützung des rostfreien Rohres beim Abstreifen. Verwendung von hochwertigem, hochkoerzitivem NdFeB-Magnetmaterial. Maximale Flussdichte 13.0 kG auf der Staboberfläche (Flussdichte auf der Wirkoberfläche).
Analyse von Bauteilen mittels FEM-Berechnung

Analyse von Bauteilen mittels FEM-Berechnung

Analyse nahezu aller Strukturen technischer Bauteile mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM). Die Optimierung basiert auf einer Strukturanalyse oder Strukturberechnung gemäß den kundenspezifischen Vorgaben. In unserem Softwarepaket XCARAT sind fortschrittliche Berechnungswerkzeuge verfügbar, die Simulationen realitätsnah, präzise und schnell durchführen können. Zur Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Bauteilen, die einer Optimierung bedürfen, wird die FE-Simulation eingesetzt. Dabei kommt die Finite-Elemente-Methode zum Einsatz. Wir können unseren Kunden ein breites Spektrum an Analyseverfahren zur Verfügung stellen: - Geometrisch lineare und geometrisch nichtlineare Statik und Dynamik - Eigenfrequenzberechnung, harmonische Analyse - Lineare und nichtlineare Beulanalyse Für die Diskretisierung steht uns ein breites Spektrum an Elementformulierungen und Modellierungstechniken zur Verfügung. Die Berechnungen werden mit unserem eigenen Optimierungssolver durchgeführt, welcher ein breites Spektrum an effizienten Optimierungsverfahren beinhaltet. Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie einfach unsere Experten! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Allgemeine Vorgehensweise bei Schadstoffsanierungen

Allgemeine Vorgehensweise bei Schadstoffsanierungen

Die Allgemeine Vorgehensweise bei Schadstoffsanierungen in Innenräumen schreibt folgende Schritte vor: Probenahme zur Schadstoffidentifizierung Luftdichte Abschottung des kontaminierten Arbeitsbereichs Ausbau von Primärquellen Ausbau bzw. Behandlung von Sekundärquellen Reinigung Kontrolle des Sanierungserfolgs [7] Bei Schadstoffsanierungen von Außenbauteilen gilt: Luftdichte Abschottung an der Außenluft unmöglich Wenn eine Einhausung des Außenbereichs gefordert ist, gilt die allgemeine Vorgehensweise bei Schadstoffsanierungen in Innenräumen Welche organisatorischen, technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind, steht in Abhängigkeit zur Schadstoffbelastung und Umfang der Arbeiten. Beispiel: Umfangreiche Sanierung von schwach gebundenen Asbest in Innenräumen Zu 1. Probenahme zur Schadstoffidentifizierung Im ersten Schritt einer Schadstoffsanierung folgt die Beprobung des schadstoffverdächtigen Materials durch einen zertifizierten Probenehmer nach der Richtlinie der LAGA PN 98. Zu 2. Luftdichte Abschottung des kontaminierten Arbeitsbereichs Der kontaminierte Arbeitsbereich (Schwarzbereich) muss gegenüber dem nicht kontaminierten Bereich (Weißbereich) luftdicht abgetrennt sein (Abschottung). Der Innenbereich muss während der Arbeiten unter Unterdruck gehalten werden, um einen unkontrollierten Luftaustausch zu verhindern. Der Schwarzbereich wird über eine 4-Kammer-Personendekontaminationseinheit betreten und verlassen. Die Schleusen werden meist in eine Türöffnung eingesetzt und dann luftdicht verklebt. In den Schleusen, die im Inneren mehrere Kammern haben, stehen dann Reinigungsanlagen zur Verfügung, so dass alle Asbestreste von der Schutzbekleidung abgespült werden können. Das Material wird über eine separate Materialschleuse transportiert. Abbildung 19 stellt eine Prinzipskizze einer Personenschleuse dar. Für den Arbeitsbereich ist ein mindestens fünffacher Luftwechsel pro Stunde sicherzustellen. Eine Unterdruckhalte- und Luftaustauschanlage kann je nach Leistung eine gewisse Menge m³ Luft/h austauschen. Die Wahl des UHG ist abhängig von Raumvolumen und erforderlichen Luftwechsel pro Stunde. Im Arbeitsbereich herrscht ein Unterdruck von min 20 PA und nach Schichtende 10 PA. 4-Kammer-Personendekontaminationseinheit, Quelle: TRGS 519 Zu 3. Ausbau von Primärquellen Primärquellen sind Materialien denen Schadstoffe zur Erzielung bestimmter technischen Eigenschaften zugesetzt wurden. Bevor die Primärquellen ausgebaut werden müssen bewegliche Gegenstände entfernt und nicht bewegliche oder schwer zu reinigende Gegenstände faserdicht geschützt werden. Im Anschluss werden die Primärquellen, den Regelwerken entsprechend mit geeigneten Werkzeugen entfernt, fachgerecht verpackt und entsorgt. Zu 4. Ausbau bzw. Behandlung von Sekundärquellen
BAUTEILNACHWEIS

BAUTEILNACHWEIS

Sie sind gegenüber Ihrem Kunden nachweispflichtig oder Sie sind Part Owner / Product Owner und in Ihrem Unternehmen für die Entwicklung und Optimierung des Produktes verantwortlich? BAUTEILNACHWEIS Wir erstellen den Bauteilnachweis für das Grundmaterial sowie für Verbindungsmittel wie z. B. Schrauben, Nieten oder Schweißverbindungen und berücksichtigen dabei je nach Anforderung und Kundenwunsch elastisches oder auch plastisches Materialverhalten. Grundsätzlich stellen wir Ihnen Optimierungspotentiale Ihrer Bauteile, welche durch die FEM-Strukturberechnung sichtbar werden, dar. Der statische Festigkeitsnachweis umfasst die statische Bewertung des Einflusses von Betriebslasten oder auch Unfalllasten auf Bauteile und Bauteilgruppen. Der Nachweis wird meistens im Grenzzustand der Tragfähigkeit unter Berücksichtigung konservativer Lastannahmen geführt. Der Nachweis der Ermüdungsfestigkeit umfasst die Bewertung des Einflusses von wiederkehrenden Betriebslasten auf Bauteile und Bauteilgruppen. Entscheidend ist hierbei neben der eigentlichen Belastung auch die Anzahl der auftretenden Lastzyklen. Der bruchmechanische Nachweis bietet die Möglichkeit, Fehler oder aufgetretene Schäden in Bauteilen dahingehend zu bewerten, ob diese für das Bauteil unter dessen Beanspruchung akzeptabel sind und ein weiterer Betrieb gefahrlos möglich ist. Im Nachweis des Grenzzustandes der Gebrauchstauglichkeit werden z. B. auftretende Verformungen der Bauteile bewertet.
Modal Approach zur Berechnung der Fluid-Struktur Interaktion

Modal Approach zur Berechnung der Fluid-Struktur Interaktion

Modal & Flutter Analysis ist eine effiziente Methode zur Analyse der Fluid-Struktur Interaktion in Kombination mit NUMECA’s Strömungslöser. Flattern (Flutter) ist ein wichtiges Thema im Design-Prozess, da es zu Materialermüdung und Beschädigung führen kann. Mit dem Modal Approach und den CFD Tools FINE™/Turbo und FINE™/Open mit OpenLabs™ können kritische Betriebsbereiche frühzeitig erkannt werden. Die Simulation basiert auf den Eigenfrequenzen und Eigenformen der Struktur. Im Vergleich zur klassischen FSI Simulation reduziert der Modal Approach die Rechenzeit und erhöht die Genauigkeit. Eine zusätzliche Einsparung der CPU-Zeit um 2 bis 3 Größenordnungen wird in der Kombination mit NLH Method erreicht. Key Features: einfacher und genauer Ansatz zur Analyse der Fluid-Struktur Interaktion, Bestimmung der Eigenfrequenzen und Eigenformen mit Hilfe eines beliebigen CSM Lösers, eine Berechnung – ein Code, schwache und starke Kopplung, Kompatibilität mit NLH Method, Kopplung mit MpCCI.