Ohne Software geht es nicht
Im Grunde genommen ist es aber ganz einfach: Es kommt auf den Betrachtungswinkel an.
In einer klassischen IT-Umgebung würde man einen Server bereitstellen, seine Anwendung dort installieren und diese dann dort ausführen lassen. Dabei muss man natürlich dafür sorgen, dass alle technischen Abhängigkeiten der betreffenden Anwendung (wie z.B. Sprachbibliotheken, Datenbanken, Visualisierungstools, usw.) auf dem betreffenden Server installiert sind.
Wenn ein neues Release der Anwendung verfügbar ist oder man weitere Ressourcen benötigt, weil das System zum Beispiel mehr Rechenleistung erbringen soll, muss ein Entwickler oder Administrator auf den Server zugreifen und dort die betreffende Software installieren. Das kann zwar mit Tools wie Configuration-Management, Continous-Delivery-Pipelines, zentralisiertem Logging, usw. vereinfacht werden, aber am Ende des Tages muss immer eine Person, also ein Entwickler oder Administrator, zumindest etwas Kenntnis über den betreffenden Server und seine darauf installierten Anwendungen haben. Nur dann ist sie in der Lage, im Falle, dass es technische Probleme gibt, nach einer Lösung zu suchen und diese zu beheben.