Finden Sie schnell abfülleinrichtung für kartuschen für Ihr Unternehmen: 6 Ergebnisse

Speicherlösungen

Speicherlösungen

Speicher als Eigenverbrauchsoptimierung Die Idee der Batterie als Energiespeicher zu nutzen existiert schon seit jeher. Heute ist die Technik soweit fortgeschritten, dass es in Kombination von Energieerzeuger (PV) und Energiespeicher (Batterie) eine vielzahl von Speichersystemen auf dem Markt gibt. Der Grundgedanke besteht darin, dass mit dem selbsterzeugten Strom der eigene Haushalt oder möglichst ein grosser Anteil davon selbst versorgt werden kann. Man spricht auch von der “Eigenverbrauchsoptimierung”. Als Schnittstelle zwischen der PV-Anlage und dem öffentlichen Netz bietet das Sunny Backup-System zwei Möglichkeiten: die Zwischenspeicherung von Solarstrom zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs und eine sichere Stromversorgung bei einem Netzausfall. Mit dem Sunny Backup steht der gespeicherte Sonnenstrom immer dann zur Verfügung, wenn die Verbraucher sie benötigen – auch nach Sonnenuntergang. Der natürliche Eigenverbrauch bezieht sich auf die Energie welche ich im Laufe eines Tages mit einer PV-Anlage selbstdeckend versorgen kann, ohne dabei eine Batterie in Anspruch zu nehmen. Der optimierte Eigenverbrauch ist in Zusammenhang mit einem Speichermedium. Die produzierte Energie von einer PV-Anlage wird ins Speichermedium gespiesen und so in Ertragsschwachen Stunden (Abend-Nachtstunden) verbraucht. Unten ein exemplarischer Tagesverlauf eines Speichersystems mit PV-Anlage. Diese Art des Selbstverbrauchs oder Eigenverbrauch muss in Zukunft das Ziel sein. In der Schweiz ist es heute nur in einzelnen Fällen möglich diese Art des Energiemanagements oder auch Smart Metering zu nutzen. Es fehlen die rechtlichen Grundlangen. SMA bietet schon heute 3-phasige Batteriesysteme welche von den kleinen Systemen Sunny Backup S,M,L bis hin zu grossen modular aufgebauten Clustersystemen an. Die Systeme werden in Zukunft noch effizienter sein. Besonders in Sachen Batterien wird auf die Lithium-Ionen-Batterien vermehrt wert gelegt. Diese sind zyklenfest und zeichnen sich durch geringe Speicherverluste aus.
Reinwasserbehälter Druckerhöhungsanlagen

Reinwasserbehälter Druckerhöhungsanlagen

Reinwasserbehälter und Druckerhöhung Produkte / Anlagenbau Enthärtungsanlagen Membrantechnologie Entsalzungsanlagen Chemie Anlagenzubehör Heizungsbefüllung Filtration
Laboretiketten

Laboretiketten

Sogenannte Wrap-around-Etiketten kennzeichnen runde Behälter wie Vials, Gläser, etc. Sie bleiben standfest sogar bei Temperaturen von -196°C Im Labor ist die eindeutige Beschriftung als Verweis auf den Inhalt eines Behälters wichtig. Ohne diese Zuordnung zur Beschreibung ist der Inhalt bedeutungslos. Deshalb müssen Etiketten für diesen Zweck dauerhaft lesbar und unzertrennlich mit dem Behälter zusammen bleiben. Als Service sind auch Behälter mit aufgebrachter Barcode-Etikette (ready for use) erhältlich.
Einsatzbereich der einzelnen Akkumulatoren

Einsatzbereich der einzelnen Akkumulatoren

Vor dem Kauf einer neuen Batterie muss zwingend abgeklärt werden, für welchen Einsatz der Akku benötigt wird. IMAG Wintertipp Wie ist eine Starterbatterie aufgebaut? Funktion des Bleiakkumulators Welche Batteriearten gibt es? Einsatzbereich der einzelnen Akkumulatoren Welche Batterieprobleme entstehen beim Betrieb? Wie sollte eine Starterbatterie gewartet und gelagert werden? Was ist ein Bordnetz? Codierte Batterien Warum sollte man eine Starterbatterie nicht für Versorgungszwecke einsetzen? Ladefaktorverbesserungen Lebensdauer Entladevorgang Selbstentladung Ladevorgang Wartung Explosionen Knallgas ist bei richtiger Wartung harmlos Wie müssen Starterbatterien ein- und ausgebaut werden? Überbrücken Empfehlung für die Behandlung der Batterie
Dübel und Befestigungstechnik

Dübel und Befestigungstechnik

Erfahren Sie, wie Sie Ihre täglichen Anwendungen und Herausforderungen mit unseren Befestigern bewältigt können. Unsere Produktpalette umfasst chemische oder mechanische Dübel, eingegossene Ankerschienen, Dämmstoffbefestiger, Nägel, Gewindebolzen und verschiedene Arten von Schrauben.
Modul: Design for Additive Manufacturing

Modul: Design for Additive Manufacturing

Lernen Sie erweiterte Grundlagen der Additive Fertigung sowie technologieabhänige Konstruktionsrichtlinien. Erfahren Sie, wie sie durch Bauteilveredelung mehr aus Ihren gedruckten Bauteilen herausholen. Dauer: 1 Tag (Live Workshop in unserem Showroom) Gruppenpreis auf Anfrage