Kategorien mit „W“

Wahlkabinen
Ob bei der Betriebsratswahl oder einer Abstimmung im öffentlichen Raum, Wahlkabinen gewährleisten den neutralen und sicheren Ablauf des Wahlvorgangs. Mit den entsprechenden Kabinen wird den Wahlberechtigten nicht nur der nötige Respekt durch die Schaffung eines intimen Bereichs gezollt, sondern auch geltendes Recht eingehalten. Eine offizielle Wahlkabine dient im Zweifelsfall als Beweismittel für den verfassungsgemäßen Hergang. Bewährte Systeme Wahlkabinen können gekauft oder gemietet werden. Welche Vorgehensweise für den Betrieb sinnvoll ist, hängt von der Häufigkeit und der Kurzfristigkeit von Abstimmungen und Wahlgängen ab. Die klassische Kabine wird meist aus Sperrholz gefertigt und mit einem Vorhang vor unerwünschten Blicken abgeschirmt. Den Aufbau übernehmen Veranstaltungstechniker oder der Hersteller selbst. Bei der Wahl des Materials und des Systems kann auch der Platzbedarf von Bedeutung sein. Viele moderne Kabinen lassen sich bei Nichtgebrauch zusammenfalten und verwahren. Platzsparende Lösungen Sogar aus Kartonage werden Wahlkabinen hergestellt. Sie wiegen kaum etwas, tragen nicht viel auf, sind aber im aufgestellten Zustand äußerst robust. Als Tischwahlkabinen lassen sie sich auf jeder Fläche in Hüfthöhe aufstellen, für Stehwahlkabinen werden überhaupt keine Möbel benötigt. Noch haltbarer sind Varianten aus Kunststoff. Auch sie können auf einem Tisch arrangiert werden und die robusten Stehvarianten können dauerhaft aufgebaut bleiben, lassen sich aber auch einfach zusammenklappen und selbst in den schmalsten Nischen verstauen. Mit einem zusätzlichen Ablagefach ist Platz zum Agieren, für mehrere Wahlzettel und komplexere Wahlverfahren. Passende Tische sind auch gesondert erhältlich, sodass sich die Systeme beliebig kombinieren lassen. So aufeinander abgestimmte Komponenten verleihen der Wahl einen professionellen Charakter.
Wahlurnen
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Wahlurnen um Kästen mit einem Einwurfschlitz, durch den bei einer Wahl Stimmzettel oder Stimmkarten eingeworfen werden können. Wahlurnen werden bei allen Wahlvorgängen eingesetzt, bei denen es auf eine fälschungssichere, geheime Wahl ankommt. Dazu gehören alle Wahlen zu Parlamenten in Deutschland aber auch Betriebsratswahlen oder Wahlen von Vereinsvorständen, sofern dort eine geheime Wahl gewünscht ist. Für Wahlen zu deutschen Parlamenten, also etwa zum Bundestag, Land- und Kreistagen oder zu Stadträten, gelten die Bundes- oder Landeswahlordnungen, die neben den genauen Bestimmungen zu den Wahlen auch Vorschriften für Wahlurnen umfassen. Es besteht zwar keine allgemeingültige DIN-Norm für Wahlurnen, die Wahlordnungen geben aber meist Maße vor, die eingehalten werden müssen. In der Bundeswahlordnung zum Beispiel ist geregelt, dass eine Urne eine innere Höhe von mindestens 90 Zentimetern aufzuweisen hat und einen Abstand von Wand zu Wand von mindestens 35 Zentimetern. Der Spalt zum Einwurf der Stimmzettel darf nicht weiter als zwei Zentimeter sein. Wichtig ist, dass eine Wahlurne abschließbar sein muss, gleichgültig ob über ein eingebautes Schloss oder eine Vorrichtung zur Anbringung eines Vorhängeschlosses, damit nur autorisierte Personen nach Abschluss der Wahl an die Stimmzettel gelangen können. Für die Beschaffung der Urnen, auch zur Bundestagswahl, sind üblicherweise die Gemeinden verantwortlich. Wahlurnen können grundsätzlich aus sehr unterschiedlichen Materialien gefertigt sein und müssen in aller Regel keine bestimmte Farbe aufweisen. Häufig werden Urnen mit Griffen für den einfacheren Transport angeboten. Ähnlich wie Mülltonnen können sie auch mit zwei Rollen gefertigt werden, damit sie in leicht gekipptem Zustand gerollt werden können.
Waldarbeiterschutzwagen
Sogenannte Waldarbeiterschutzwagen gibt es als gebrauchte oder fabrikneue Erzeugnisse, in denen sich die Forstarbeiter aufhalten und die teilweise als Werkstätten genutzt werden können. Aufgestellt werden die mobilen Unterkünfte in der Regel in Forstrevieren. Diese Wagen ähneln häufig den üblichen Bauarbeiterwagen und können auf Wunsch mit einer zusätzlichen Anhängerkupplung für Schlepperzieher bestellt werden. Je nachdem, für welchen Zweck die Wagen angeschafft werden, können diese über die unterschiedlichsten Ausstattungen in den Innenbereichen verfügen. Außerdem befinden sich an den längeren Seitenwänden Glasfenster, die meist mit Fensterläden geschützt werden. Über eine Trittfläche gelangen die Waldarbeiter durch eine verschließbare Eingangstür in den Aufenthaltsbereich. Waldarbeiterschutzwagen sind unverzichtbar für die Mitarbeiter Forst- und Waldarbeiter sind bei jeder Witterung im Freien, sodass gerade bei Kälte und Regen eine stabile, überdachte Schutzmöglichkeit vorhanden sein muss. Oftmals lagern die Arbeiter in einem extra Geräteabteil dort auch kleinere Werkzeuge, Arbeitskleidungen und Schutzausrüstungen. Für einen behaglichen Aufenthalt im Waldarbeiterschutzwagen sorgen in den kühlen Jahreszeiten beispielsweise eingebaute Gasheizungselemente und einen Propangaskocher. Einige Wagen sind sogar wärmeisoliert und können durch ein Deckenlicht und einen Stromanschluss oder einen Akku beleuchtet werden. Waldarbeiterschutzwagen gibt es als unterschiedliche Modelle Je nachdem, welche Werkstoffe von den Herstellern für die Fertigung von Waldarbeiterschutzwagen eingesetzt werden, ist mittlerweile eine gewisse Auswahl gegeben. Ob mit oder ohne eingebauten Werkstattbereich in Sandwichbauart können die Fabrikate entweder aus massivem, imprägniertem oder oberflächenveredeltem Holz oder aus lackiertem Stahlblech mit einer korrosionsbeständigen Verzinkung konstruiert werden. Die Mehrheit der Schutzwagen wird speziellen Standards gerecht. Die durchschnittlichen Gewichte der Wagen bewegen sich meist um die 950 kg, sodass diese auch von einem normalen Pkw gezogen werden können.
Walnussöl
Walnussöl wird aus den Kernen des Walnussbaumes gewonnen. Es zeichnet sich durch seinen aromatischen, nussigen, leicht herben Geschmack aus. Die Intensität seines Aromas hängt von der Herkunft der Nüsse sowie von der Herstellungsart des Öles ab. Native Öle aus Frankreich, Moldawien und Indien schmecken weicher als Walnussöle, deren Kerne vor der Herstellung des Öles geröstet werden. Walnussöl hat eine hellgelbe bis goldgelbe Farbe und wird für die Zubereitung von Salaten und anderen kalten Gerichten verwendet. Die meisten Walnussbäume wachsen heute in Kalifornien, Frankreich, China, Italien und Chile. Öl aus Walnusskernen hat einige gesundheitsfördernde Eigenschaften. So besteht es zum Beispiel zu 73 Prozent aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure, die den Cholesterinspiegel günstig beeinflusst. Die guten HDL-Werte werden so gesteigert, während die schlechten LDL-Werte sinken. Ein weiterer Bereich, in dem Walnussöl Verwendung findet, ist die Pflege von Holz. Gerade für Oberflächen, die der Zubereitung von Essen dienen, ist Walnussöl besonders geeignet, da es keinerlei gesundheitsschädliche Einflüsse hat. Auch Holzspielzeug für Kinder wird mit Walnussöl behandelt. Die Gewinnung von Walnussöl erfolgt entweder durch schonende Kaltpressung oder durch Heißpressung. Für die Kaltpressung werden die Kerne zunächst geschält, zerkleinert und dann bei einer Temperatur von unter 40 Grad Celsius gepresst. Das Öl ist bei dieser Gewinnung hochwertiger. Bei der Heißpressung wird mehr Hitze angewendet, damit das Öl aus den Walnusskernen heraustritt. Der Vorteil dieser Pressung liegt darin, dass das Öl wesentlich länger haltbar bleibt. Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Herstellern und Händlern von hochwertigen Walnussölen unterschiedlichster Art.
Walzdraht
Walzdraht findet für unterschiedliche Produkte Verwendung. Abhängig von der Wärmebehandlung und Kaltverformung eignet sich dieser Draht für die Herstellung von zum Beispiel Stacheldraht, Drahtseilen, oder Drahtgeflecht. Eigenschaften von Walzdraht. Walzdraht ist aus Halbzeug wie beispielsweise Vorblock gewalzt. Dieser Draht besitzt eine runde, viereckige oder sonstige Querschnittsform, die aus unlegiertem oder legiertem Stahl besteht. Mithilfe einer anschließenden kalten Umformung kann man dünne Querschnitte erreichen. Nach der Fertigstellung erfolgt das spiralförmige Zusammenlegen des Drahtes. Mit zumindest vier Stahlbändern wird warmgewalzter Walzdraht in Querrichtung als Bund zusammengefasst und ohne zusätzliche Verpackungsmaterialien transportiert sowie gelagert. Vor dem Anbringen der Stahlbänder ist es notwendig, den Walzdraht zusammenzupressen. Ein Band über dem Außenumfang fixiert in Querrichtung die Umreifung, um Verrutschen zu verhindern. Sorgfältige Behandlung von Walzdraht. Aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber mechanischer Beschädigung ist es erforderlich, den Draht in Ringen oder Coils sorgfältig zu behandeln. Sachgemäßes Handling und der Einsatz geeigneter An- und Umschlagmittel wie zum Beispiel Hebebänder, Coildorn, oder Anschlagkettengehänge können Schäden verhindern. Hartes Absetzen oder Aufnehmen der Drahtcoils verursacht Deformierungen, die während der weiteren Verarbeitung einen Nachteil darstellen. Bei Beschädigung des Drahtes ist es nicht möglich, die Drahtcoils richtig abzurollen und zu verarbeiten. Außerdem besteht die Notwendigkeit, die Belastbarkeit von An- und Umschlagmitteln sowie die Hubkraft von Lastaufnahmemitteln zu berücksichtigen. Neben mechanischer Beschädigung kann es vorkommen, dass bei beschädigter Verpackung die Ware nicht vor Feuchtigkeit geschützt ist und Korrosionsbildung entsteht. Auf dieser Seite sind diverse Anbieter im Bereich Walzdraht zusammengestellt. Es besteht die Möglichkeit, die Suchresultate zu filtern. So kann man unkompliziert Unternehmen im persönlichen Umfeld finden.
Wälzkolbengebläse
Wälzkolbengebläse kommen in vielen Bereichen der Produktion zum Einsatz und werden unter anderem zur Trocknung oder Belüftung von Räumen und Maschinen eingesetzt. Die Geräte bestehen aus vielen Einzelteilen wie zum Beispiel einem stabilen Gehäuse und einem zuverlässigen Antrieb, der für die notwendige Strömungsluft sorgt. Ob als bewegliche Variante oder für eine stationäre Unterbringung: Die Walzkolbengebläse gibt es in unterschiedlichen Modelltypen, die sehr leicht zu bedienen sind. Bei vielen Produktionsprozessen entstehen Feuchtigkeit und verschiedene Gase, die für eine nachhaltige Beeinträchtigung der jeweiligen Arbeitsvorgänge sorgen können. Um einen effizienten Ablauf zu gewährleisten, werden die innovativen Arbeitsgeräte an der gewünschten Stelle angebracht, wodurch die betroffenen Bauteile getrocknet und diverse Zwischenräume belüften werden. Die einzelnen Bestandteile der Wälzkolbengebläse im Kurzüberblick Ob in der pneumatischen Förderung, in der Filterrückspülung bei der Wasseraufbereitung oder im Rahmen von Prozessen, die in Kleinkläranlagen auftreten: Die Wälzkolbengebläse werden auf vielen Gebieten benötigt, um schwierige Arbeitsprozesse zu bewältigen und für sauberes Wasser zu sorgen. Die Arbeitsgeräte sind aus verschiedenen Komponenten wie einem Motor, Riemenantrieb sowie Schalldämpfern zusammengesetzt, wobei letztere Bauteile eine Reduzierung der Lärmemissionen garantieren. Dadurch entsteht am Arbeitsplatz weniger Lärm, sodass die Mitarbeiter nachhaltig geschützt sind. Die einzelnen Maschinenteile bestehen aus festen Materialien, zu denen unter anderem Stahl und hochwertige Kunststoffe gehören. Durch einen eingebauten Lüfter kann der Motor der Konstruktion auch bei längeren Arbeiten effektiv gekühlt werden. So lässt sich ein Überhitzen des Antriebsstrangs vermeiden. Ein Druck- oder Vakuumbegrenzungsventil verhindert eine Übertreibung der Maschinenleistung, die vom Bordsystem regelmäßig überprüft wird.
Wälzlager
Wälzlager sind ein Teil der Antriebstechnik. Sie kommen sowohl in industriellen Maschinen als auch in Fahrzeugen zum Einsatz. Die Lager führen Elemente, die sich gegeneinander bewegen. Wälzlager besitzen einen Innen- sowie einen Außenring, die durch Rollkörper voneinander getrennt sind. Sie können sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufnehmen. Aufbau und Funktion von Wälzlagern. Ein Wälzlager setzt sich aus den drei Komponenten Innenring, Außenring und Wälzkörper zusammen. Die Wälzkörper befinden sich in einem Käfig, der früher aus Messing bestand. Mittlerweile bilden vorrangig verstärkte Kunststoffe wie Polyamid sowie nicht gehärtete Stahlbleche die Grundlage für den Wälzkäfig. Messingkäfige kommen weiterhin in großen Lagern zum Einsatz. Wälzlager bieten gegenüber den ebenfalls weit verbreiteten Gleitlagern einige Vorteile: - Geringere Reibung und daraus resultierend eine geringere Wärmeentwicklung, - Wälzlager benötigen weniger Schmierstoff, - Einfache Wartung, - Änderbare Drehrichtung sowie reduzierter Kraftaufwand. Wälzläger können die Reibung zwischen zwei Elementen reduzieren, beispielsweise zwischen Achse und Rad. Um einen optimalen Antrieb zu gewährleisten, ist jedoch die Auswahl der richtigen Bauform entscheidend. Grundformen und Einsatzbereiche von Wälzlagern. Es gibt verschiedene Formen von Wälzlagern, die je nach Einsatzbereich Verwendung finden: - Kugellager mit Kugeln als Wälzkörper in unterschiedlichen Ausführungen (Rillenkugellager, Pendelkugellager in Fördermaschinen), - Zylinderrollenlager für hohe Radialbelastungen, beispielsweise bei Schienenfahrzeugen, - Nadellager mit einem geringen Durchmesser für Schwenkarme oder Pendelachsen, - Kegelrollenlager für Radnabenlagerungen von Fahrzeugen, - Tonnenrollenlager für hohe Belastungen wie bei Schiffs- oder Kurbelwellen. Darüber hinaus sind weitere Lagerformen erhältlich, die hinsichtlich der möglichen axialen sowie radialen Belastung erhebliche Unterschiede aufweisen können. Auch die Lagergröße spielt eine tragende Rolle bei der Auswahl des Lagers. Wälzlager haben zudem eine begrenzte Lebensdauer. Die Einhaltung vorliegender DIN-Normen sorgt für ein hohes Maß an Qualität, Effizienz und Haltbarkeit.
Wälzlagerstahl
Wälzlagerstahl ist ein legierter Edelstahl, der überwiegend bei der Herstellung von Teilen in Wälzlagern Verwendung findet. Wälzlagerstahl erfüllt höchste Ansprüche. Wälzlagerstahl ist ein legierter Edelstahl, der höchsten Ansprüchen genügen muss. Er dient vorwiegend für die Anfertigung von Einbauteilen in Wälzlagern. Dafür muss er sich sowohl kalt wie auch warm gut umformen lassen. Wälzlagerstahl erfüllt die höchsten Ansprüche, da die aus ihm gefertigten Wälzlagerteile enorm präzise sein müssen. Wälzlagerstahl zeichnet sich aus durch: - anspruchsvolle Reinheit, - gute Härtbarkeit, - angenehme Gleichmäßigkeit, - Maßbeständigkeit und - dem Fehlen jeglicher Risse an Oberfläche und Randentkohlung. Aus Wälzlagerstahl werden Rollen-, Kugel- und Nadellager gefertigt. Wälzlagerstahl ist genormt. Im Zusammenhang mit der Euronorm 94, allerdings mit durchgehend höheren Anforderungen, ist Wälzlagerstahl in der DIN 17230 in insgesamt 20 verschiedene Sorten und fünf Güteklassen eingeteilt. Die Gütegruppen teilen sich ein in warmharten Stahl, korrosionsfreien Stahl, Einsatzstahl, durchhärtenden Stahl und Vergütungsstahl. Wälzlagerstahl wird in Form von Ringen, Scheiben, Rohren und Draht geliefert. Weitere Lieferformen sind gewalzter, blankgezogener oder geschmiedeter Stabstahl. Bevorzugt zur Beseitigung der Randentkohlung wird Wälzlagerstahl auch als geschälter Stabstahl angeliefert. Die hohe Qualität des verwendeten Wälzlagerstahls ist mit ausschlaggebend für die Qualität und Funktionsfähigkeit des daraus gefertigten Lagers oder einzelner Teile dafür. Hersteller und Händler von Wälzlagerstahl bieten die verschiedenen Sorten und Güteklassen an. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel.