Kategorien mit „S“

Stellfüße
**Stellfüße** dienen dem Aufstellen und der Lagerung verschiedener Möbelstücke oder Maschinen. Sie werden unterhalb des Möbelstücks oder der Maschine montiert und stellen damit die Verbindung zum Untergrund her. **Der Aufbau eines Stellfußes** Stellfüße sind in der Regel modular aufgebaut. So können die Komponenten je nach Bedarf kombiniert werden. Durch die individuelle Kombination verschiedener Komponenten lassen sich ganz spezielle Anforderungen realisieren. Dazu zählen beispielsweise ein Neigungswinkelausgleich von bis zu 15 Grad, die maximale Lastaufnahme sowie der rutschsichere Stand. Stellfüße sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Während Stellfüße aus Plastik preiswert in der Anschaffung sind, sorgen Stellfüße in einer Edelstahlausführung für eine hochwertige Optik. Stellfüße bestehen häufig aus einem Teller und einer Bodenausgleichsschraube. Mit dieser kann der Stellfuß in der Höhe justiert werden. Stellfüße, die für schwere Lasten konzipiert wurden, verfügen über einen schallabsorbierenden und schwingungsdämpfenden Körper. Durch das Eigengewicht der Last saugt sich der Elastikkörper auf ebenem Untergrund fest und verhindert ein Verschieben. **Die Konstruktionsformen** Bei den verschiedenen Konstruktionsformen wird zwischen einer Stufen-, einer Ring- und einer Noppenkonstruktion unterschieden. Bei der Stufenkonstruktion ist der Teller in verschiedene Stufen aufgeteilt, was einen besonders individuellen Einsatz ermöglicht. Die Ringkonstruktion verfügt über mehrere Ringe, die im Teller eingelassen sind. Durch die Ringe wird ein besonders rutschfester Stand erreicht. Die Noppenkonstruktion absorbiert entstehende Schwingungen und verhindert damit das Ausbreiten von Schallwellen. Stellfüße mit Noppenkonstruktion werden häufig an schwere Maschinen montiert.
Stellmotoren
Bei Stellmotoren handelt es sich um spezielle Motoren, die im Bereich von Heizung, Lüftung und Klimatechnik evidente Komponenten darstellen. Sie werden vor allen Dingen mit Lüftungskaminen und Heizungssystemen verbunden, um wichtige Vorgänge zu steuern. Sie werden daher auch als Stellgetriebe bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Motoren, etwa solchen in Fahrzeugen und industriellen Maschinen, sind Stellmotoren sehr klein und leicht. Sie wiegen meist nur wenige Kilogramm und lassen sich dadurch auf sehr einfache Weise in Heizungssysteme integrieren, und zwar auch im Nachhinein. Eine ganz typische Aufgabe eines solchen Motors ist die Steuerung einer Lüftungsklappe. Wichtige Kennzahlen sind hierbei die Laufzeit (angegeben in Sekunden und dem damit verbundenen Drehwinkel) sowie das Drehmoment (angegeben in Newton-Meter). Bei einfachen Konstruktionen beträgt der Drehwinkel meist 90 Grad, er kann aber auch bei mehr als 300 Grad liegen. Der Drehbereich divergiert zwischen etwa fünf und mehr als 50 Newton-Meter. Viele Hersteller von Stellmotoren, die Sie bei uns finden können, statten ihre Produkte sowohl mit einem automatischen als auch manuellen Betriebsmodus aus. Wenn die Motoren zum Beispiel einen Mischer antreiben, lassen sich Trennschalter und Hebel dementsprechend per Hand bedienen. Bei vielen Stellmotoren ist es so, dass der Nutzer innerhalb eines festgelegten Voltbereiches frei über die Ansteuerung bestimmten darf, beispielsweise von null bis zehn Volt. Vor der Installation ist darüber hinaus sehr wichtig, die Kabellänge zu bedenken. Die meisten Modelle sind mit recht kurzen Kabeln von etwa einem Meter Länge versehen und müssen daher sehr nah am Lüftungssystem angebracht werden.
Stelltransformatoren
Ein Stelltransformator ist ein Transformator, welcher die Aufgabe hat, Ströme oder auch Wechselspannungen zwischen Null und Nennwert einzustellen. Stelltransformatoren sind demnach für die Anpassung von Spannungen erforderlich. Verwendung eines Stelltransformators. Die Geräte sind in zwei Ausführungen erhältlich: - als Sparschaltungsstelltransformator, - als Trennstelltransformator. Der Sparschaltungsstelltransformator verfügt ausschließlich über eine Wicklung. Der Ausgang dieses Transformatortyps ist daher nicht galvanisch (elektrisch) vom Stromnetz getrennt. Ein Vorteil dieser Transformatoren ist, dass sie in der Regel nicht sonderlich teuer sind. Der Trennstelltransformator verfügt über zwei getrennte Wicklungen. Die Sekundärwicklung ist bei diesen Transformatoren allerdings galvanisch von der Primärwicklung getrennt. Sofern der Trennstelltransformator wirklich hochwertig ist, besitzt er zusätzlich noch eine Schutzwicklung. Stelltransformatoren werden beispielsweise in Laboratorien, zu Prüfzwecken oder bei mobilen Einsätzen genutzt. Für die Verwendung in Laboratorien sind solche Transformatoren üblich, die eine sichere Netztrennung ermöglichen - die Trennstelltransformatoren. Motorbetriebene Stelltransformatorenmodelle kommen in Netzreglern größerer Leistung zum Einsatz. Mit diesen Geräten ist es möglich, Netzspannungsschwankungen verzerrungsfrei auszugleichen. Für die Geschwindigkeitseinstellung und die Spannungsversorgung in älteren analogen Modelleisenbahnen kann ein Stelltransformator ebenfalls genutzt werden. Vor der Einführung von Leistungshalbleitern wurde dieser Transformatortyp auch in Elektrolokomotiven genutzt. Meist wurde dann ein Haupttransformator, also ein etwas größerer Stelltransformator, sowie ein Klettertrafo verwendet. Ähnliche Modelle. Wenn ein Stelltransformator für den Dreiphasenwechselstrom benötigt wird, dann wird dieser auch als Drehtransformator bezeichnet. Diese Transformatoren unterscheiden sich von einem Stelltransformator dadurch, dass sie aus einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine bestehen. Bei dieser Maschine wird der Rotor in einem bestimmten Winkel festgehalten. Dieser Winkel wird genutzt, um das Übersetzungsverhältnis zu bestimmen. Meistens wird ein Stelltransformator jedoch als Spartransformator ausgeführt. Erwerb und Einbau der Transformatoren. Ein Stelltransformator ist wichtig, um eine möglichst verlustarme, kontinuierliche Einstellung von netzverbundenen Wechselspannungen zu ermöglichen. Die Transformatoren können sich durch die Art der Wicklung, die Sekundärspannung, die Primärspannung, den Sekundärstrom sowie das Gewicht und die Einbauart voneinander unterscheiden.
Stempelfarben
Stempelfarbe wird für allerlei Arten von Stempel verwendet und muss hinsichtlich des Einsatzgebietes, der Art des Dokuments, der Beschaffenheit des Untergrunds und vielen mehr sorgfältig ausgewählt werden. Ebenso braucht es spezielle Stempelfarben für unterschiedliche Stempel, je nachdem, wie der Stempel gefertigt wurde und aus welchem Material der Stempel besteht. Manche Arten von Dokumenten setzen zudem eine spezifische Art von Stempelfarbe voraus, um bearbeitet zu werden. Eigenschaften der Stempelfarben Die richtige Stempelfarbe muss zuallererst anhand des Stempels gewählt werden, für den sie benötigt wird. Für einen Stempel aus Holz empfiehlt sich eine Stempelfarbe ohne den Zusatz von Öl, wohingegen ein Stempel aus Metall mit einer Stempelfarbe verwendet werden sollte, die Öl enthält. Die Farbauswahl der Stempelfarben ist umfangreich und bietet jede erdenkliche Farbe für jeden Anlass. Neben der Farbe kann man auch einzelne Eigenschaften der Farbe nach den eigenen Vorstellungen anpassen. Zum Beispiel die Zeit, die für das Trocknen der Farbe benötigt wird, ob sich der Stempel mit herkömmlichem Wasser abwaschen lassen soll oder wie lange der Stempel lesbar bleiben soll, während er Licht ausgesetzt ist oder in Akten und Schränken verbleibt. Darüber hinaus spielt die Art des zu stempelnden Materials eine Rolle bei der Wahl der Stempelfarben. Die Qualität des Stempels richtet sich somit auch nach der Aufnahmefähigkeit der Farbe des Stempeluntergrunds. Außerdem gibt es spezielle Stempelfarben für den Einsatz bei Bastelarbeiten, wie zum Beispiel 3-D-Stempelfarbe, welche über besonders markante Farbe verfügt, die mit kleinen Steinen versetzt wurde oder mehreren Farben auffällt.
Stempelkissen
Klassische Handstempel besitzen nicht die Möglichkeit, Farbe selbst zu speichern, sodass die Stempelfarbe regelmäßig aufgefrischt werden muss. Für diesen Zweck werden Stempelkissen benötigt. Diese bestehen aus einem saugfähigen, schwammartigen Material, welches die Farbe speichert, die der Stempel aufnimmt. So entsteht die kissenartige Struktur und es kann möglichst viel Farbe gespeichert werden. Trotz der immer weiter zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Verringerung der Verwendung von Papierdokumenten in Unternehmen werden nach wie vor in fast jedem Betrieb Stempel benötigt. Es gibt Stempel für verschiedenste Zwecke, zum Beispiel Textstempel, Datumsstempel oder Motivstempel. Selbstfärbende Stempel benötigen kein extra Stempelkissen, da dieses im Stempelrahmen integriert ist. Stempelkissen sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Sie müssen unbedingt vor Austrocknung geschützt werden, da die flüssige Stempelfarbe sonst schnell verdunstet und das Stempelkissen austrocknet. Daher werden sie in der Regel in einer dicht verschließbaren Metall- oder Kunststoffbox verkauft. Sie können allerdings auch wieder mit Farbe getränkt werden, wenn sie einmal ausgetrocknet sind. Stempelfarbe ist für diesen Zweck separat erhältlich. Bei uns finden Sie Stempelkissen in verschiedenen Farben und für alle gängigen Stempelarten. Die Anbieter verwenden hochwertige Materialien, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Es werden auch ungetränkte Stempelkissen angeboten, die dann mit der gewünschten Farbe eigenhändig getränkt werden können. Wie bereits erwähnt, muss allerdings immer darauf geachtet werden, das Kissen gut verschlossen und vor Austrocknung geschützt aufzubewahren. Nur so kann eine möglichst lange Verfügbarkeit der Stempelfarbe gewährleistet werden und ein Nachtränken mit neuer Farbe wird nur selten notwendig.
Stempelmaschinen
Stempelmaschinen sind Vorrichtungen, mit denen verschiedene Objekte gekennzeichnet werden. Dies geschieht über einen sogenannten Maschinenstempel, der als Endstück an der Prägepresse und dem Zylinder der Maschine sitzt. Mit enormem Druck wird der Stempel auf die zu bedruckende Oberfläche gepresst und hinterlässt anschließend eine Kennzeichnung. Das kann zum Beispiel eine Nummernkombination, ein bestimmter Modellname, der Name des herstellenden Unternehmens oder ein Firmenlogo sein. Die Maschinenstempel an einer einzelnen Maschine lassen sich in der Regel austauschen und verfügen über verschiedene Formen. Sie tragen, je nach Form und Verwendung, verschiedene Bezeichnungen wie Walzenstempel, Doppelprägestempel und Stempelräder. Bei den meisten Firmen, die Stempelmaschinen herstellen, können individuelle Maschinenstempel in Auftrag gegeben werden. Die Maschinenstempel bestehen in der Regel aus legiertem Stahl, das speziell graviert und gehärtet wird, um auf den Pressdruck abgestimmt zu sein. Die zu stempelnden beziehungsweise prägenden Objekte bestehen üblicherweise ebenfalls aus Metall. Das können zum Beispiel zurechtgeschnittene Blechstücke, flache Metallschilder oder Werkzeuge sein, deren Ränder mit einer Seriennummer versehen werden sollen. Die Stempelmaschinen-Anbieter, die bei uns gelistet sind, bieten Ihnen verschiedene Maschinentypen an. Es gibt sie in manueller, pneumatischer und elektronischer Ausführung. Die Größen der Maschinen unterscheiden sich enorm. Eine Stempelmaschine für Bits kann ganz einfach auf einem kleinen Tisch aufgestellt werden, während eine Stempelmaschine, die auf das Kennzeichnen von Ofenrohren ausgelegt ist, mehrere Meter groß ist. Der Stempelvorgang selbst wird an den meisten Maschinen entweder per Fingerdruck oder Fußschalter ausgelöst. Es existieren darüber hinaus Stempelmaschinen mit beheizten Prägewerken. Hier können Farbfolien auf die Maschinenstempel gelegt werden, um farbige Zahlen aufzudrucken.
Stempel, selbstfärbende (ohne Stempelkissen)
Moderne, innovative Arbeitsmittel für das Büro erleichtern und verschnellern viele immer wiederkehrende Tätigkeiten. Dafür eignen sich vor allen Dingen kreative Weiterentwicklungen bewährter Gegenstände wie selbstfärbende Stempel. Im Gegensatz zu den üblichen Stempeln, bei denen immer ein ausreichend mit Tinte gefülltes Stempelkissen zur Hand sein musste, kann bei den selbstfärbenden Stempeln darauf verzichtet werden. Die Funktionsweise dieser Stempel besteht darin, dass bereits das Stempelkissen im Stempel selbst eingearbeitet ist. Handelsüblich sind in diesem Zusammenhang verschiedene Ausführungen, die als Taschenstempel oder Printersets sowie als Stativselbstfärber bezeichnet werden. Damit selbstfärbende Stempel zu jeder Zeit arbeitsbereit sind, können im Rahmen des Zubehörs Ersatzkissen angeschafft werden, die mit den meisten Modellen kompatibel sind. Selbstfärbende Stempel in unterschiedlichen Facetten Nicht nur für das professionelle Büro, sondern auch für den privaten Bedarf sind selbstfärbende Stempel erhältlich. Besonders beliebt sind die mehrfarbigen selbstfärbenden Stempel, mit denen farbige Abbildungen erzeugt werden können. Regulär können bis zu 15 differente Farben genutzt werden. Wichtig ist bei einem selbstfärbenden Stempel die Verwendung von umweltfreundlichen und nicht gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffen in den Stempeltinten. Die Hersteller fertigen gegenwärtig serienmäßig klimaneutrale Stempeltinten. Zu den praktischen Details, die selbstfärbende Stempel besitzen, gehören die durchsichtigen Sichtfenster, mit denen die Abdrücke äußerst präzise gesetzt werden können. Mittels durchsichtiger Bodenkanten lassen sich die Stempelabdrücke direkt an den Seiten eines Dokumentes ausrichten und werden somit immer gerade. Um ein möglichst angenehmes Arbeiten zu erzielen, verfügen die selbstfärbenden Stempel fabrikatabhängig über griffige Halteareale, die ein sicheres Abrollen und Halten begünstigen. Damit die Finger nicht mit Tinte benetzt werden, statten die Stempelhersteller ihre Produkte mit zusätzlichen Griffzonen zum kleckerfreien Kissenwechsel aus.
Steppdecken
Bei Steppdecken wird die Außenhülle der Decke durch Steppnähte in kleine Felder unterteilt. Die Steppnaht kennzeichnet sich durch den geraden Nahtstich, auch dem des Unterfadens. Die Größe der einzelnen Felder bestimmt die mögliche Füllmenge und somit die Stärke der Decke. Vorteile von Steppdecken Steppdecken haben den Vorteil, dass die Befüllung durch die separaten Kammern an Ort und Stelle gehalten wird. Dies ist nicht nur während des Gebrauchs komfortabel, sondern erleichtert auch den Transport. Die Decke bleibt dauerhaft gleichmäßig flach und kann problemlos gerollt werden. Somit sind Steppdecken auch für Ausflüge besonders geeignet, sie sind waschmaschinenfest und nicht nur deshalb für sanitäre Einrichtungen von Vorteil. Die Decke muss nicht aufgeschüttelt werden und gewährt die gleichmäßige Wärmeverteilung. Auch als Unterlage sind sie aufgrund ihrer flachen Form besonders sinnvoll. Sie bieten für Picknicke und Open-Air-Festivals einen weichen Untergrund. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten und spezielle Designs Eine besondere Variante von Steppdecken sind Quilts. Ursprünglich von amerikanischen Siedlerinnen hergestellt, werden bei ihnen in Farbe, Form und Muster unterschiedliche Stoffstücke in gesteppter Form zusammengesetzt. Heute werden Quilts auch industriell hergestellt. Sie werden aufgrund ihrer reichhaltigen und abwechslungsreichen Gestaltung gerne von Kitas und Jugendeinrichtungen genutzt. Quiltsets enthalten die für die Erstellung eines Quilts notwendigen Stoffstücke und ermöglichen deren beliebige Anordnung. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit von Steppdecken sind verschiedenfarbige Nähte. Auch die Form der einzelnen Stoffstücke bestimmt die Optik. Durch kunstvolle Nahtführung sind unzählige Designvarianten möglich, was die Steppdecke auch als Zierdecke interessant macht. Als Hintergrund verleiht sie Schaufenstern Struktur und einen räumlichen Effekt.
Steppstoffe
Steppstoffe sind Textilien, die durch das sogenannte Steppen entstehen. Dies ist eines der wichtigsten Fügeverfahren bei der Herstellung und Bearbeitung von Textilien. Ähnlich wie beim Sticken oder beim Nähen werden dabei mehrere Materialstücke fest miteinander verbunden. Es entsteht der sogenannte Steppstoff. Das Steppen funktioniert zumindest im industriellen Bereich immer mit mehreren Nadeln, die gleichzeitig arbeiten. In der Regel werden sie genutzt, um mehrere Lagen Stoff fest miteinander zu verbinden. Dabei entstehen nicht nur dickere und wärmere Textilien, sondern auch solche mit einem reizvollen Muster beziehungsweise einer besonderen Oberflächenstruktur. Typische Einsatzgebiete für Steppstoffe Gesteppte Stoffe werden besonders häufig als Stoffe zum Füttern genutzt. So dienen sie zum Beispiel als Innenfutter von Mänteln oder Jacken, aber auch als Futter für Handtaschen und andere Accessoires. Da beim Steppen immer mindestens zwei Lagen verarbeitet werden, nutzt man solche Textilien besonders zur Kleidungsherstellung für kalte Tage. Unterschiede zwischen Steppstoffen Die wichtigsten Merkmale, die verschiedene Steppstoffe voneinander unterscheiden, haben mit den verwendeten Materialien zu tun. Diese können unterschiedlich dick sein, verschiedene Farben haben, eine passende Glätte oder Rauigkeit aufweisen und vieles mehr. Außerdem ist es entscheidend, ob ein gesteppter Stoff gefüttert ist oder nicht und falls ja, mit welchem Material er gefüttert ist. Sehr oft werden zwischen die beiden Textilien, die als Außenseiten des Steppstoffs dienen, Watten eingenäht. Dieses Verfahren eignet sich besonders dann, wenn warme Kleidung für den Herbst oder für den Winter hergestellt werden soll. Schließlich ergeben sich Unterschiede durch das Muster, das beim Steppen entsteht. Je nachdem, wie die Nähte verlaufen, entstehen kleine und große Rauten sowie Längs- oder Quersteppungen.
Stereolithographie
Stereolithographie ist eine spezielle 3D-Drucktechnik. Werkstücke entstehen mittels UV-Laser durch Aushärtung eines flüssigen, lichtempfindlichen Kunststoffs. Modelle und Prototypen mit Stereolithographie. Stereolithographie gehört zu den sogenannten Rapid Prototyping Verfahren, bei denen sich anhand von Konstruktionsdaten schnell Musterbauteile herstellen lassen. Allgemein gesprochen handelt es sich dabei um ein Schichtbauverfahren. Häufig kommt als Material Epoxidharz zum Einsatz, das in flüssiger Form in einem Bad mit Laserstrahlen gehärtet wird. Das geschieht schichtweise, wobei jede Schicht nur 0,05 bis 0,25 Millimeter dünn ist. Hat der Laser sein Werk vollendet, kommt das Werkstück abschließend in einen UV-Licht-Schrank zur vollständigen Aushärtung. Anwendungsmöglichkeiten der Stereolithographie. Die Stereolithographie ist ein sehr genaues Verfahren. Mit ihr lassen sich hochkomplexe Bauteile herstellen, inklusive Hohlräumen. Deshalb kommt sie vor allem in der Produktentwicklung zum Einsatz, etwa in der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Die mit Stereolithographie erzeugten Baustücke dienen dabei als Urmodelle für Folgeverfahren, zum Beispiel den Vakuum- oder Polyamidguss. Allerdings gibt es mittlerweile auch Endprodukte, die mittels Stereolithographie produziert werden. So gibt es damit hergestellte Gehäuse für Hörgeräte, die sich exakt dem Ohr des jeweiligen Käufers anpassen. Die hier gelisteten Hersteller und Dienstleister von Stereolithographie beraten Sie gern und zeigen Ihnen die Möglichkeiten des Verfahrens. Sie können Ihre Suche eingrenzen, indem Sie die Auswahlmöglichkeiten auf der linken Seite nutzen. Klicken Sie zum Beispiel auf die Kürzel der verschiedenen Kategorien wie Hersteller (HS), Händler (HL), Großhändler (GH) und Dienstleister (DL). Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Sterilisationscontainer
Bei Sterilisationscontainern handelt es sich um besondere Behältnisse für die Aufbewahrung von medizinischen Instrumenten. Diese Behälter müssen eine keimfreie Lagerung der Instrumente gewährleisten. Hierzu müssen diese Container aus Materialien gefertigt sein, die sich sterilisieren lassen und die gleichzeitig eine Kontrolle über den Zugriff auf den Inhalt ermöglichen. Beispielsweise können Sterilisationscontainer durch verplombte Verschlüsse gesichert werden, die zerstört werden, sobald der Behälter geöffnet wird. Sterilisationscontainer gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Meist handelt es sich um flache Kästen aus Aluminium, welche mit einem Deckel verschlossen werden. Spezielle Vorrichtungen, bestehend aus Verschlüssen, Dichtungen und auswechselbarem Filterpapier, sorgen dafür, dass der Inhalt vor Verkeimung geschützt ist. Bestandteil des Containers ist auch eine Wanne, auf welcher die Instrumente abgelegt werden. Finden Sie bei uns eine Übersicht unterschiedlicher Hersteller und Anbieter von Sterilisationscontainern. In einem Sterilisationscontainer wird medizinisches Standardinstrumentarium gelagert. Dazu zählen chirurgische Instrumente wie Pinzetten, Scheren, Klemmen und Zangen. Da die Ansteckung durch Keime ein hohes Gesundheitsrisiko für Patienten darstellt, müssen die verwendeten Instrumente keimfrei gehalten werden. Aus diesem Grund dürfen Instrumente und Behälter nur von medizinischem Personal fachgerecht gehandhabt werden. Sterilisationscontainer bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die eloxiert ist. Dies erlaubt es, die Container regelmäßig nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen und zu sterilisieren. Hierzu finden dafür vorgesehene Reinigungsmittel Verwendung. Anschließend werden die Behälter bei einer Temperatur von 134 °C für drei Minuten mit feuchter Hitze im Großsterilisator behandelt. Die Filterpapiere im Deckel müssen vor jeder Neubestückung ausgewechselt werden. Wichtig ist darüber hinaus eine ausreichende Beschriftung der Container, welche mit Hilfe von Etiketten und Indikatorstreifen detailliert Zeugnis vom jeweiligen Inhalt gibt.
Sterndreieckschalter
Sterndreieckschalter sind sehr spezielle Schaltgeräte, die benötigt werden, um große Drehstrommotoren mit Kurzschlussläufern ab einer Leistung von 4 kW anlaufen zu lassen. Durch den Sterndreieckschalter wird dabei das Auslösen von Sicherungen vermieden. Da eine direkte Einschaltung der Drehstrommotoren außerdem Spannungseinbrüche wegen des hohen Anlaufstroms verursachen kann, werden die Schalter benutzt, um solche Spannungseinbrüche zu vermeiden. Die Funktionsweise und Voraussetzungen für den Einsatz von Sterndreieckschaltern. Der Sterndreieckschalter sorgt dafür, dass ein im Normalbetrieb in Dreieckschaltung laufender Motor während des Anlaufens kurzzeitig in Sternschaltung betrieben wird. Dadurch beträgt die Höhe des Stromwertes der Anlaufleistung nur ein Drittel des Wertes bei direkter Inbetriebnahme in Dreieckschaltung. Somit werden die Sicherungsauslösung und ein Spannungseinbruch verhindert. Folgende Voraussetzungen gilt es, beim Einsatz von Sterndreieckschaltern zu beachten: - die Umschaltung darf nicht zu früh erfolgen, sondern erst nach Hochlauf des Motors, - die Schalter sind meist nur bis 11 kW zugelassen, - der Motor muss für die Dreieckschaltung zugelassen sein. Sterndreieckschalter im Vergleich zur herkömmlichen Schutzschaltung. Im Gegensatz zur herkömmlichen Schutzschaltung werden gängige Sterndreieckschalter per Hand bedient. Dies ermöglicht ein flexibleres und einfacheres Arbeiten. Der Schalter kann je nach Bedarf an- und ausgeschaltet werden. Lieferanten und Hersteller. Ein Sterndreieckschalter ist eine sehr spezielle Vorrichtung. Daher ist die Anzahl der Lieferanten und Hersteller beschränkt. Vor allem Hersteller von elektrischen Schaltgeräten haben zum Teil auch diese speziellen Schalter in der Produktpalette. Genauere Informationen findet man zum Teil auf den Internetseiten der infrage kommenden Firmen. Diese sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Stetigförderer
Stetigförderer sind spezielle innerbetriebliche Systeme in der Fördertechnik für den Transport von Stück- und Schuttgütern. Sie gewährleisten bei konstanter Geschwindigkeit einen kontinuierlichen Transportstrom. Stetigförderer – immer in Bewegung. Stetigförderer bieten sich einerseits für den Transport größerer Materialmengen an. Andererseits kommen sie auch dort zum Einsatz, wo kontinuierlich Materialien benötigt werden. Sie sind immer in Bewegung. Das unterscheidet sie von den Unstetigförderern, die ihre Güter in mehreren Abschnitten transportieren. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Stetigförderer, die sich grob in Bandförderanlagen sowie Rollen- und Kettenförderer unterscheiden lassen. Beispiele sind Bandförderer, Trogkettenförderer, Schneckenförderer, Rutschen aber auch Rohrpostanlagen. Je nach Einsatzzweck können sie das Transportgut waagerecht, senkrecht oder schräg bewegen. Gemeinsam haben alle Stetigförderer ihre simple Bauart und die meist personallose Bedienung. Sie erfordern allerdings recht hohe Investionskosten. Diese amortisieren sich erst über einen längeren Zeitraum, wenn sich die geringen Personal- und Betriebskosten bemerkbar machen. Einsatzmöglichkeiten für Stetigförderer. So vielfältig die Arten von Stetigförderern sind, so variabel sind auch ihre Anwendungsgebiete. Sie kommen unter anderem in der chemischen Industrie, in der Metallindustrie, im Berg- und Tagebau, in der Automobilindustrie und in Kraftwerken zum Einsatz. Zu finden sind sie branchenübergreifend im Fertigungsablauf, im Lagerbereich und bei der Verbindung verschiedener Produktionsprozesse. Die hier eingetragenen Hersteller und Händler von Stetigförderern beraten sie gern über die verschiedenen Modelle und Einsatzbereiche. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln unter den Unternehmensnamen erkennen Sie auf einen Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Steuerberatung für Ärzte
Deutschland hat eines der komplexesten Steuersysteme der Welt, das den betroffenen Personen oder Unternehmen bei einer nicht korrekten Anwendung erhebliche Probleme bereiten kann. Auch Ärzte müssen dem Finanzamt eine regelmäßige Steuererklärung abliefern, in der alle geforderten Kosten und Einnahmen aufgeführt werden müssen. Da viele Mediziner nicht die Zeit und auch nicht über das notwendige Know-how verfügen, werden immer häufiger maßgeschneiderte Steuerberatungen für Ärzte angeboten. Dadurch kann der Zahnarzt oder Internist seine künftigen Aufgaben an einen externen Berater auslagern, der für ihn alle relevanten Punkte abarbeitet und beim zuständigen Finanzamt einreicht. Eine Steuerberatung für Ärzte umfasst neben der klassischen Steuererklärung auch zum Beispiel eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Aufstellung eines professionellen Businessplan. In Arztpraxen gibt es zahlreiche Einnahmen- und Ausgabenposten, die für einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss aufgeführt werden müssen. Erst dadurch kann das örtliche Finanzamt die effektive Steuerbelastung ermitteln. Falls keine korrekte Auflistung möglich ist, so kann es durchaus zu erheblichen Problemen mit dem zuständigen Finanzbeamten geben. Um dies zu verhindern, gibt es spezialisierte Kanzleien, die sich auf die Steuerprüfungen von Ärzten konzentrieren. Durch einen professionellen Berater können Mediziner zum Teil erheblich an Steuern sparen, da beispielsweise bestimmte Verlustvorträge zum Tragen kommen. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der individuellen Steuereffizienz. Eine nachhaltige Steuerberatung für Ärzte kann zudem eine langfristige Finanzierung der vorhandenen Praxis gewährleisten. So braucht sich der jeweilige Inhaber keine zusätzlichen Gedanken um eine beständige Finanzierung machen. Vor allem große Praxen sollten über ein stabiles Geschäftsmodell verfügen, da dort in der Regel viele Mitarbeitern angestellt sind.
Steuerblöcke
Steuerblöcke sind wichtige Werkstücke, mit deren Hilfe unter anderem Maschinen und Fahrzeuge angetrieben werden. Die Blöcke gibt es in unterschiedlichen Formen, die je nach Einsatzgebiet und Strapazierfähigkeit ein wenig abgeändert konzipiert werden. Die Modelle werden aus hochwertigen und stabilen Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Gusseisen hergestellt und bilden die Vorstufe eines komplexen, technischen Systems. Nach der Fertigstellung der Komponenten werden in die Steuerblöcke unter anderem vorgefertigte Ventile eingebracht, die zu einem hydraulischen System verschmelzen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Steuerblocks in der Übersicht Die Steuerblöcke werden in nahezu allen Bereichen der Rohstoffförderung, des Bauens oder dem Betreiben von hochwertigen Maschinenanlagen eingesetzt und sind als eine Art Schaltzentrale anzusehen. Durch solch ein fertiges Steuermodul ist ein Bagger in der Lage, seine Schaufel in die gewünschte Position zu bringen, um ein bestimmtes Material aufzunehmen. Auch auf Bohrinseln werden die Komponenten zwingend benötigt, um als Aufricht- oder Teleskopzylinder zu fungieren. Durch die Wahl des Materials sind die Bauteile in ihrer Beschaffenheit zu beeinflussen, wodurch sie beispielsweise über einen nützlichen Korrosionsschutz oder über eine bestimmte Härte verfügen, damit auch die schwierigsten Arbeitsprozesse von einem Mitarbeiter mit nur einem Knopfdruck ausgeführt werden. Ob als modularer Steuerblock oder mit innovativen Slip-In-Ventilen: Die Bauteile werden in den verschiedensten Variationen hergestellt. Die wesentlichsten Eigenschaften der Modelle sind neben dem Gewicht die jeweiligen Abmessungen und die Schaltungsintegration. Die einzelnen Komponenten der Steuerblöcke können in der Regel ausgetauscht werden, damit Arbeitsmaschinen oder Förderanlagen mithilfe eines Teileaustausches wieder schnell und kostengünstig einsatzbereit sind, ohne dass längere Standzeiten für einen folgenschweren Baustopp sorgen.