Kategorien mit „P“

Pflegestühle
Ein Pflegestuhl kann im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen eine echte Erleichterung darstellen. In vielen Fällen sind Pflegestühle sogar eine wichtige Grundvoraussetzung, um eine fachgerechte Pflege zu ermöglichen. Natürlich gibt es auch bei Pflegestühlen diverse Unterschiede. Unterschiede bei Pflegestühlen Nicht alle Pflegestühle eignen sich für den Außenbereich. Es gibt aber Stühle, die sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich zum Einsatz kommen können. Die Stühle für den Außenbereich sind nicht selten etwas stabiler konstruiert, warten mit größeren Rädern auf und sind mit wasserdichten Bezugsstoffen versehen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Belastbarkeit. Die Belastbarkeit des Stuhls sollte unter anderem vom Körpergewicht der pflegebedürftigen Person abhängig gemacht werden. Auch in Anbetracht der Konstruktion und hinsichtlich der Ausstattung sind bei Pflegestühlen diverse Unterschiede zu verzeichnen. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die Verstellmöglichkeiten des Beinteils, des Fußbretts, des Rückenteils sowie der Armlehnen. Zu den nützlichen Ausstattungen zählen unter anderem ein Kopfpolster, ein urinfester Bezugsstoff sowie ein abnehmbares Tischchen. Werden im Rahmen der Pflege häufiger Infusionen benötigt, ist es sinnvoll, wenn der Infusionsständer am Pflegestuhl montiert werden kann. Es gibt Modelle, die in dieser Hinsicht mit speziellen Vorrichtungen ausgerüstet sind. Modernes Design ist auch bei Pflegestühlen keine Seltenheit mehr Auch bei Pflegestühlen muss heute nicht mehr auf gutes Design verzichtet werden. Auf diese Weise können die Stühle aus gestalterischer Sicht gut in ein modernes Wohnambiente integriert werden. Frische Farben und Wertigkeit vermittelnde Materialien tragen wesentlich dazu bei, dass Pflegestühle nicht nur hinsichtlich der Funktionalität, sondern auch in Anbetracht der Optik überzeugen können.
Pfosten-Riegel-Konstruktionen
Gebilde, die sogenannte Pfosten Riegel Konstruktionen darstellen, sind von der Ausstattung von Fassaden bekannt. Insbesondere auf Fassaden, bei denen tragende Profile die bauliche Grundlage sind, trifft eine Kombination aus Pfosten und Riegel zu. Diese innovative Lösung ist eine Voraussetzung dafür, dass sich groß dimensionierte Öffnungen und umfangreiche Fassadenflächen erstellen lassen. Die Pfosten Riegel Konstruktionen sind vor allen Dingen an Stellen üblich, an denen es geplant ist, ausladende Dachkonstruktionen sowie maximale Einbauhöhen zu erhalten. Von Vorteil ist bei dieser Variante, dass sich eine Abstimmung auf beinahe alle Einbaugegebenheiten realisieren lässt und viele Werkstoffe verwendet werden können. Pfosten Riegel Konstruktionen in verschiedenen Ausführungen Tragfähige Pfosten Riegel Konstruktionen können aus Leichtmetallen wie Aluminium, aus Stahl sowie aus Holz in differenten Abmessungen gefertigt werden. Diese Vorgehensweise wird meist in modularer Ausführung umgesetzt, sodass einzelne Bestandteile bereits in einer Werkshalle vorgefertigt und vor Ort montiert werden. Typisch für Pfosten Riegel Konstruktionen sind die Kombinationen aus Pfosten- oder Hauptprofilen, die senkrecht mit waagerechten Riegelprofilen verlaufen. In der Gesamtheit kann auf diese Weise ein Skelett entstehen, das sich durch eine hervorragende Tragfähigkeit auszeichnet. Die Lasten liegen hierbei hauptsächlich auf den vertikalen Pfosten. Diese dienen wiederum als Basis für das Verschrauben, Stecken oder Verschweißen von erweiternden Riegeln. Die einzelnen tragenden Fassadengerüste und -felder werden mit zusätzlichen Profilen ausgestattet, die eine abdichtende Funktion übernehmen. Diese Konstruktionsteile sind daher überwiegend aus elastischen Materialien wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk verkleidet. In diese Segmente werden Glasbereiche oder diverse Fenstertypen wie Dreh-, Kipp- oder Klappkomponenten integriert, nachdem zuvor Flügel- und Blendrahmen eingebaut wurden. In die Pfosten-Riegel-Konstruktionen passen zudem spezielle punktförmige Verglasungen optimal hinein.
Pfostenträger
Pfostenträger sind Befestigungselemente für Holzpfosten, Holzbalken oder Kantholz, die meist aus Edelstahl bestehen. Anwendungsbereiche der Pfostenträger. Pfostenträger kommen beispielsweise für die Fixierung von Balken für Vordächer oder Carports und Zäunen zum Einsatz. Je nach  Anwendungsgebiet und statischen Anforderungen sind sie: – gebohrt, – geschlitzt, – geschraubt. Die Träger werden häufig dekorativ umfasst, wenn sie von außen zu sehen sind. Die stützenden Bauelemente werden in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Je nach Form heißen sie beispielsweise H-, U-, V-, TS-, VH- oder T-Pfostenträger. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile. Die U-Form ist für leichtere Holzkonstruktionen wie etwa Zäune geeignet, während die T-Form die Vorteile von unsichtbarer Verbindung und Stabilität vereint. VH-Träger sind höhenverstellbar und für den Einbau von leichteren Holzkonstruktionen geeignet, während TS-Träger auch schwere Holzbauten tragen. Sie werden mit Standübeln befestigt und können hohe Kräfte aufnehmen. Verschiedene Bezeichnungen für den Pfostenträger. Die Träger sind auch unter den Namen Stützenfuß, Betonanker, Pfostenanker oder auch Pfostenschuh bekannt. Nicht jede Verbindung an stützenden Bauelementen wird Pfostenanker genannt, nur vertikale Bauelemente werden als Pfosten bezeichnet. Wandelemente, die der Befestigung dienen, sind beispielsweise keine Pfostenträger. Stützende Bauelemente nur beim Fachhändler kaufen. Pfostenträger müssen als stützende Bauelemente hohen Anforderungen genügen. Daher sollten sie nur beim Fachhändler oder Hersteller gekauft werden. Da jeder Träger auf die jeweilige Anforderung zugeschnitten sein muss, ist eine kompetente Beratung unabdingbar. Auch der Einbau sollte von einem kompetenten Fachmann durchgeführt werden. Entsprechende Hersteller und Dienstleister sind in der Liste der Unternehmen mit dem Kürzel „HS“ bzw. „DL“ gekennzeichnet.
Pharma-Engineering
Größere Hersteller von medizinischen Produkten setzen bei deren Entwicklung auf Entwicklungsdienstleister, die auch unter dem Begriff Engineering-Dienstleister bekannt sind. Das Wort Engineering umfasst Begriffe wie ingenieurswissenschaftlich, technische Planung, Maschinenbau und Konstruktionswesen. Als industrielle Unternehmen bieten Engineering-Dienstleister spezielle Leistungen, beispielsweise in Form von Produktentwicklungen für andere Unternehmen. Für die Pharma-Industrie ist das Pharma Engineering von besonderer Bedeutung. Firmen, die pharmazeutische Erzeugnisse herstellen, profitieren vom Know-how und der gezielten Durchführung von Projektplänen der Dienstleister. Zur Produktion von Arzneimitteln sind viele Schritte notwendig, die sorgfältig geplant und durchgeführt werden müssen. Anbieter aus dem Bereich Pharma-Engineering verfügen über professionelle Technologiekenntnisse und Erfahrungen auf dem pharmazeutischen Sektor. Die Angebote der Dienstleister reichen von der Auftragsforschung bis zum Einbau von Maschinen. Ein Pharma-Unternehmen kann von der technischen Beratung, beispielsweise zu produktionshygienischen Problemstellungen, über die Entwicklung eines Projektkonzeptes bis zur Montage von Maschinen durch Fachkräfte vielfältige Leistungen in Anspruch nehmen. Für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten ist eine ganze Reihe von Anlagen, Maschinen und Sondermaschinen notwendig, die auf die speziellen Anforderungen der jeweiligen Produktionsumgebung abgestimmt sein müssen. Dienstleister aus dem Bereich Pharma Engineering kümmern sich um die Zusammenstellung und Beschaffung. Zur speziellen Ausrüstung zählen zum Beispiel Magnetwandsysteme, Hubwagen oder Sterilcontainer. In der Produktion werden Maschinen wie automatische Beladesysteme, Gefriertrocknungsanlagen, Mazerationsanlagen, Magnetrührer, Tablettenpressen oder Granulatoren eingesetzt. Beim Pharma Engineering kann ein typischer Ablauf zur Anfertigung einer Maschine mit einer technischen Bestandsaufnahme beginnen. Es folgt die Design-Phase, in der die technischen Anforderungen besprochen und ausformuliert werden. Dann wird die Maschine konstruiert und gefertigt. Danach kann die Maschinenintegration vorgenommen werden. Abschließend kümmert sich der Engineering-Dienstleister um die Feinabstimmung der Maschine.
Pharma-Transporte
Pharma-Transporte sind eine Sonderform der Logistikdienstleistungen. Sie werden durch die Güter bestimmt, die bei den Transporten von einem Ort zum anderen bewegt werden. Dabei handelt es sich um Produkte oder um Rohstoffe, die Relevanz für die Pharmaindustrie besitzen. Zu diesen Waren gehören nicht nur fertige Arzneimittel, sondern beispielsweise auch chemische Grundstoffe für die Arzneimittelproduktion. Besondere Anforderungen an Pharma-Transporte Wenn ein Unternehmen Pharma Transporte anbietet, dann muss es in diesem Bereich besondere Qualitätskriterien einhalten. Dies ist insbesondere deswegen notwendig, weil viele Produkte unter einer falschen Lagerung und anderen ungünstigen Bedingungen leiden. Einen besonders hohen Stellenwert nimmt das Temperaturspektrum ein, bei dem bestimmte Produkte transportiert werden dürfen. Je nach Produkt können gekühlte Lagerungsbedingungen oder zum Beispiel Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius notwendig sein. Zertifizierungen im Pharmalogistikbereich Wenn sich Pharmaunternehmen oder Kunden von Pharmaunternehmen auf eine besonders hohe Qualität beim Transport verlassen möchten, sollten sie auf die Zertifizierungen und auf die einschlägigen Prüfsiegel achten. Viele Logistikanbieter, die einen Schwerpunkt in diesem Bereich haben, arbeiten heute nach dem GDP-Standard. GDP bedeutet „Good Distribution Standard“ und ist eine EU-Richtlinie. Diese schreibt unter anderem vor, dass für den Arzneimitteltransport ausschließlich Fahrzeuge genutzt werden dürfen, die pharmagerecht qualifiziert worden sind. Unter anderem geht es bei einer solchen Prüfung um die optimale Temperaturverteilung im Wagen und darum, dass sowohl im Winter als auch im Sommer die richtigen Temperaturen für Pharma Transporte eingehalten werden. Darüber hinaus muss eine verantwortliche Person mit pharmakologischer Ausbildung benannt werden. Eine weitere wichtige Zertifizierung ist, wie auch in einigen anderen Branchen, die ISO-Norm ISO 9001:2008.
Pharmazeutische Analytik
Pharmazeutische Analytik - oder Arzneimittelanalytik - beschäftigt sich mit der Analyse von Arzneimitteln und ihren Inhaltsstoffen. Darüber hinaus untersuchen Institute für Pharmazeutische Analytik die Wechselwirkungen der Inhaltsstoffe mit dem menschlichen Körper und mit anderen Stoffen. Pharmazeutische Analytik als wichtiges Instrument in der Medikamentenherstellung. So gut wie alle Medikamente sind aus einer Vielzahl von Stoffen zusammengesetzt. Die Pharmazeutische Analytik untersucht die Zusammensetzung von Arzneimitteln und bestimmt den Gehalt an bestimmten Wirkstoffen. In dieser Funktion ist die Pharmazeutische Analytik gleichzeitig ein Instrument der Qualitätssicherung bei der Medikamentenherstellung. Medikamente sind nur dann für Patienten sicher, wenn eine stets gleichbleibende Zusammensetzung und ein immer gleichbleibender Wirkstoffgehalt sichergestellt sind. Um das zu gewährleisten, wird bei der Qualitätskontrolle auf die Arzneimittelanalytik zurückgegriffen. Pharmazeutische Analytik zur Untersuchung von Wechselwirkungen und in der Toxikologie. Die Pharmazeutische Analytik setzt sich dabei nicht nur mit der Qualität und Reinheit der einzelnen Inhaltsstoffe von Medikamenten auseinander. Sie untersucht auch, inwiefern die einzelnen Inhaltsstoffe eines Arzneimittels mit dem Körper in Wechselwirkung treten. Ein weiterer Bereich der Pharmazeutischen Analytik ist die Entwicklung von Methoden zum Nachweis bestimmter Arzneistoffe im menschlichen Körper sowie weiteren Fragestellungen der Toxikologie. Dieser Fachbereich spielt auch bei der Verbesserung von Arzneimitteln und bei der Entwicklung neuer Medikamente eine wichtige Rolle in Pharmaunternehmen. Eine Liste von allen Anbietern im Bereich Pharmazeutische Analytik finden Sie hier. Für eine schnelle und komfortable Suche können Sie die Liste entweder nach Postleitzahlen, alphabetisch oder nach „Beste Ergebnisse“ sortieren. Informationen zum Anbieter finden Sie rechts neben dem Unternehmensnamen. Detaillierte Angaben sind unter dem Link Firmeninfos verfügbar.
Pharmazeutische Hilfsstoffe
Für die Herstellung differenter Produkte, die zur Einnahme im Krankheitsfall oder als Vorbeugung sinnvoll sind, kommen in der Arzneimittelbranche diverse Zusatzsubstanzen zum Einsatz. Pharmazeutische Hilfsstoffe, die fachlich exakt auch als Arzneiträgerstoffe geführt werden, erfüllen eine bestimmte Funktion. Diese ist beabsichtigt, damit Arzneimittel die gewünschte Beschaffenheit erhalten, die typisch für diese oder jene Gruppe ist. Das heißt, dass pharmazeutische Hilfsstoffe in Salben, in Tabletten, in Injektionsflüssigkeiten und in parenteral aufzunehmenden Erzeugnissen enthalten sind. Für pharmazeutische Hilfsstoffe existieren unterschiedliche Definitionen. Allgemein kann ein pharmazeutischer Hilfsstoff als Mittel deklariert werden, das nicht dem eigentlichen Wirkstoff entspricht. Die Zugabe von derartigen Hilfsstoffen erfolgt bewusst. Unterschiedliche pharmazeutische Hilfsstoffe sind üblich Bei den pharmazeutischen Hilfsstoffen werden Antioxidantien, die Emulgatoren, die Farbstoffe, Konservierungsmittel und Konsistenzgeber verwendet. Anhand der Benennung lässt sich teilweise schlussfolgern, welche Aufgabe die Hilfsstoffe in der Pharmazie zu erfüllen haben. So werden zum Beispiel Feuchthaltemittel wie Glycerol, Propylenglykol oder Sorbitol zugesetzt, um einem vorzeitigen Austrocknen eines Arzneimittels vorzubeugen. Damit Medikamente besser über die Haut aufgenommen werden können, sind die Penetrationsverbesserer wie Dimethylsulfoxid oder Ölsäureoleyester bedeutsam. Die Antioxidantien verhindern den schnellen Verderb und tragen dazu bei, dass Arzneimittel länger haltbar sind. Die Wirkungsweise der Antioxidantien, zu denen unter anderem Ascorbinsäure und die Tocopherole zählen, basiert auf dem Schutz der verderblichen Stoffe vor der Oxidation, die durch den Sauerstoff in der Luft entsteht. Nennenswert sind zudem die Konsistenzgeber, die beispielsweise als weißes Wachs oder cera alba beigemischt werden, um halbfeste Arzneimittel zu stabilisieren. Für die spezielle Färbung von pharmazeutischen Artikeln werden Farbstoffe ausgewählt, die das Aussehen des Produktes ansehnlicher machen und dessen Optik verbessern.
Phenolharze
Phenolharze bestehen aus Phenol und Formaldehyd und finden als Bindemittel Verwendung. Phenolharze als Bindemittel. Phenolharze, eine Verbindung aus Phenol und Formaldehyd, sind wichtige Bindemittel in der Holzindustrie und bei der Herstellung von Mineralwolle. Die Lackindustrie verwendet ebenfalls Phenolharze. Man unterscheidet zwischen - hochreaktiven wasserhaltigen Resolen ( in der alkalischen Polymerisation) und - thermisch stabilen, festen und hochpolymeren Novolaken (in der sauer katalysierten Polymerisation). Die Resole kommen als Bindemittel in der Holzindustrie und zur Herstellung von Mineralwolle zur Verwendung. Im Bereich von Schleifmitteln und in der Gießerei kommen beide Phenolarten gleichermaßen zum Einsatz, immer natürlich vom beabsichtigten Verwendungszweck abhängig. Phenolharze in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Phenolharze lassen sich in vielen Bereichen, Branchen und Produkten nutzen. Sei es als Bindemittel in der Wärmedämmung und Holzverarbeitung, als Inhaltsstoff von Klebstoff, Farben und Lacken, als Isolationsmaterial für elektrische Geräte oder aber als Pulverbakelit in der Schleifmittelindustrie oder Gießerei. Die Breite der Anwendung von Phenolharzen ist gerade in der Lackindustrie sehr groß. Phenolharze lassen sich überall da einsetzen, wo eine Beständigkeit gegen Chemikalien und gute Haftung erforderlich ist. Typisch hierfür sind Antifouling Schiffsfarben, Antikorrosions-Lacke und Can-Coating-Lacke. Händler und Lieferanten von Phenolharzen haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Ausführungen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben. Sie können die Anbieter auch nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Photovoltaik-Inselanlagen
Hier bei uns finden Sie Photovoltaik Inselanlagen für die unterschiedlichsten Einsatzorte, bei denen eine vom Stromnetz unabhängige zuverlässige Stromversorgung garantiert sein muss. Geeignete Anwendungsbereiche Photovoltaik Inselanlagen können zur autarken Stromversorgung in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise räumlich abgelegene Ferienhäuser, wie etwa eine Berghütte, oder auch ein Gartenhaus in einer Schrebergartenanlage. Allerdings ist auch die Stromversorgung technischer Geräte, wie zum Beispiel einer Notrufsäule oder einer Pumpanlage für Trinkwasser, ein häufiger Nutzungsbereich. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die betriebenen Geräte Gleichstrom oder Wechselstrom benötigen, da bei der Umwandlung zu Wechselstrom Verluste auftreten, die durch eine entsprechend höhere Stromproduktion ausgeglichen werden müssen, um Versorgungsengpässe beziehungsweise Funktionsausfälle zu vermeiden. Weiterhin ist auch der Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern denkbar, in denen das Stromnetz aktuell noch nicht so weit ausgebaut ist. Der Vorteil gegenüber Dieselaggregaten zur Stromversorgung besteht bei der Photovoltaikanlage in der Unabhängigkeit von der Brennstofflieferung, da Letztere nur vom Lichteinfall abhängig ist. Notwendige Rahmenbedingungen Beim Einsatz einer netzunabhängigen Solarstromanlage muss berücksichtigt werden, dass die Stromerzeugung nur während des Lichteinfalls auf die Solarmodule erfolgt. Daher sind zur sicheren Stromversorgung immer auch Akkumulatoren als Stromspeicher erforderlich. Weiterhin ist zu beachten, dass die Stromerzeugung mit der Intensität des Lichteinfalls schwankt, sodass in manchen geografischen Gebieten jahreszeitenabhängig eine deutlich unterschiedliche Stromproduktion erreicht werden kann. Weiterhin sind auch kabelgebundene Verluste zu berücksichtigen. Also muss im Vorfeld der Einrichtung der voraussichtliche Tagesstrombedarf ermittelt und die Photovoltaik Inselanlage von ihrer Produktions- und Speicherkapazität entsprechend passend ausgelegt werden.
Picknickkörbe
Ein Picknick ist gerade im Sommer bei Jung und Alt sehr beliebt. Die Möglichkeit, an nahezu jedem Ort ein kleines Lager aufschlagen und dort inmitten der Natur mit Freunden oder Verwandten zusammensitzen zu können, besitzt eine ganz eigene Faszination und vermittelt ein Gefühl der Freiheit. Picknickkörbe sind die idealen Begleiter für solche Ausflüge, da sie ausreichend Platz für alles bieten, was während dieser Zeit benötigt wird. Vorbereitete Speisen wie Salate oder belegte Brote lassen sich in Kunststoffbehältern transportieren, die wiederum problemlos in den Körben untergebracht werden können. Die stabilen Körbe eignen sich außerdem hervorragend, um PET-Flaschen oder Thermoskannen zu verstauen, wodurch auch das Mitnehmen von Getränken kein Problem darstellt. Picknickkörbe für jeden Bedarf entdecken Neben klassischen Picknickkörben sind auch Modelle erhältlich, die bereits mit nützlichen Gegenständen bestückt sind. Hierzu zählen beispielsweise Besteck, Teller oder auch Gläser, die in speziellen Fächern sicher verstaut sind. Auf diese Weise ist stets eine Grundausstattung für das Picknick vorhanden und der Korb muss lediglich noch mit den Nahrungsmitteln gefüllt werden. Diese Picknickkörbe lassen sich in der Regel auf der Vorderseite verschließen und können an einem Tragegriff am Deckel an jeden Ort getragen werden. Sie eignen sich daher hervorragend für Picknickausflüge, sind aber auch auf Festivals sowie beim Zelten oder Campen sehr nützlich und praktisch. Picknickkörbe im Alltag nutzen Aufgrund ihrer stabilen Machart können klassische Picknickkörbe auch sehr gut im Alltag eingesetzt werden. Sie eignen sich zum Beispiel gut für den täglichen Einkauf, da auch schwerere Produkte wie Konservendosen oder Getränkeflaschen ohne Weiteres darin transportiert werden können.