Kategorien mit „K“

Kugelhähne
**Kugelhähne** sind Armaturen, die in Rohrleitungen eingesetzt werden, um Flüssigkeiten abzusperren beziehungsweise freizugeben. Aufgrund ihrer speziellen Mechanik eignen sich Kugelhähne besonders gut zum Absperren von Hochdruck-Leitungen. Ein Kugelhahn wird häufig auch als Kugelschieber bezeichnet. **Allgemeine Informationen über Kugelhähne** Ihren Namen erhielten die Kugelhähne aufgrund ihrer Konstruktion. Eine durchbohrte Kugel im Inneren der Armatur dient als Absperrkörper. Über einen Hebel kann die Leitung von außen manuell abgesperrt oder freigegeben werden. Die Standard-Kugelhähne unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Anschlussmöglichkeiten voneinander. Folgende unterschiedliche Modelle sind auf dem Markt zu finden: • Zwei-Wege Kugelhähne, • Drei-Wege Kugelhähne, • Mehrwege-Kugelhähne, • Flanschkugelhähne. Neben diesen Modellen können Sonderanfertigungen für spezielle Voraussetzungen produziert werden. Kugelhähne werden zumeist in der den Hochdruckleitungen der Industrie, aber auch im privaten Bereich verwendet. Sie eignen sich beispielsweise zum Absperren von Gasen, Ölen, Druckluft, Wasser, Lösungsmitteln und Kraftstoffen. **Kugelhähne im Einsatz** Im Kleinen werden Kugelhähne zum Absperren von Wasserleitungen verwendet, die zum Beispiel der Bewässerung von Grünflächen dienen. Im Größeren können Kugelhähne in der Bau- und Landmaschinenindustrie, dem Kraftwerksbau, bei Offshore-Anlagen oder der Ölförderung, sowie in der Gasindustrie Verwendung finden. Je nachdem, wo der jeweilige Kugelhahn zum Einsatz kommt, gibt es geringe Konstruktionsunterschiede. Zunächst wird zwischen Kugelhähnen mit vollem und reduziertem Durchgang unterschieden. Bei vollem Durchgang ergeben sich geringe Strömungsverluste. In größeren Versionen wie zum Beispiel beim Einsatz in einer Pipeline ist der Absperrkörper eher oval als kugelförmig, da dadurch die Dichtheit der Konstruktion verbessert wird. Zudem gibt es Kugelhähne mit schwimmender oder geführter Kugel und das Material der Dichtungsringe zwischen Kugel und Ventilgehäuse unterscheidet sich je nach Bauweise. So kommen bei Betriebstemperaturen bis zu 220 Grad Dichtungsringe aus Kunststoff zum Einsatz, während bei höheren Temperaturen Metall verwendet werden sollte. Bei der Auswahl des richtigen Kugelhahns kommt es also vor allen Dingen auf seinen zukünftigen Einsatzort an.
Kugelketten
Kugelketten bestehen aus einer Folge regelmäßig rund geformter Glieder, die durch Auffädelung oder eine andere Befestigungstechnik miteinander verbunden sind. Neben diversen industriellen Anwendungen finden sie auch im Bereich des Modeschmucks und als Schmuckstücke aus Edelmetallen Verwendung. Kugelketten - Materialien und Produkte. Kugelketten zur industriellen Verwendung bestehen meist aus verzinktem oder mit Messing versehenem Stahl oder Edelstahl. Als Materialien werden jedoch auch Aluminium, Titan, Kupfer oder Messing verwendet. Im Schmuckbereich steht Silber - auch in vergoldeter Form - im Vordergrund. Kugelketten aus unedlem Metall werden oft emailliert, facettiert oder farbiert geliefert. Daneben gibt es sie aus Silikon, Polyester und anderen nichtmetallischen Werkstoffen. Zur Befestigung verwendet man Einpressverschlüsse oder Einhängeösen, die ein einfaches Öffnen oder Schließen zulassen. Kugelketten zum industriellen Gebrauch existieren in unterschiedlichen Längen und Durchmessern. Vielfach sind sie als Rollenware oder Endloskette verfügbar. Einsatzgebiete und Verwendungszwecke von Kugelketten. Ketten mit kugelförmigen Gliedern werden häufig zur Befestigung von leichten Warenanhängern, Preisschildern oder Werbematerialien benutzt. Daneben sind sie bei der Bedienung von Zugvorrichtungen, zum Beispiel an Spülkästen oder Stehlampen nützlich. Sie werden auch bei der Bedienung von Verschlusseinrichtungen, etwa zur Befestigung von Stöpseln in Badewannen und Waschbecken benötigt. Eine erhebliche Rolle spielen sie in diversen, meist beschichteten Varianten als Instrument zum Einstellen und Steuern von Jalousien und Lüftungsgeräten. Im Schmuckbereich findet man Kugelketten in Silber und Titan, aber auch vergoldet und in Gold unterschiedlicher Qualitäten. Auf diesen Seiten stellen sich zahlreiche Anbieter von Kugelketten vor. Sie können die Tools auf dieser Seite dazu benutzen, sich diese Unternehmen nach Entfernung oder nach Lieferantentyp sortieren und anzeigen zu lassen.
Kugeln
**Kugeln** sind Bauteile, die gefertigt werden, um sie in Wälzlagern, auch Kugellagern genannt, zu nutzen. **Kugeln werden in vielen Industriezweigen benötigt** Kugeln für die industrielle Nutzung gibt es in ganz unterschiedlichen Größen. Kugeln mit einer Größe zwischen 0,4 bis 320 Millimeter Durchmesser sind häufig verwendete Größen. Es gibt genormte Standardabmessungen. Die Produktion macht aber eigentlich stufenlos alle gewünschten Durchmesser möglich. So nutzt man heute Kugeln in folgenden Bereichen: - im Maschinenbau - in der Förderindustrie - in der Wälzlagerindustrie - in der Automobilindustrie - in der Schreibwarenindustrie - bei der Herstellung von Dosiersystemen und Zerstäubern - bei der Herstellung von Lineartechnik - bei der Herstellung von Armaturen - in der Messtechnik - im Goldschmiedehandwerk. Kugeln bestehen je nach Verwendungszweck aus den unterschiedlichsten Materialien. **Einsatzbereiche für Kugeln** Der Einsatzbereich einer Kugel bestimmt in der Regel den Werkstoff, aus dem sie besteht. Manche Kugeln kommen in ihrem Einsatz mit Stoffen und Mischungen aus Laugen, Säuren, Gasen, Benzin, Wasser und Alkohol zusammen. Sie müssen dann aus einem Material gefertigt sein, das gegen solche Stoffe resistent ist. So gibt es Kugeln aus Stahl, Hartmetall, Alu, Glas, Kunststoff, Nirostahl, Messing, Steatit und Bronze, um nur einige Beispiele zu nennen. Kugeln werden nach Normen und Richtlinien gefertigt. Das garantiert eine gleich bleibende Qualität auch in den unterschiedlichen Größen und Materialien durch die Spezifikation ISO/TS 16949. Auch die DIN 5401 oder ISO 3290 sind geltende Normen zur Kugelherstellung.
Kugelpolieren
Kugelpolieren ist preiswert, simpel und effektiv, ohne hochglanzpoliert zu wirken. Durch kleine Stahlkugeln erhält die Oberfläche eine glänzende und ebenmäßige Politur und wirkt wie neu. Eine Hochglanzpolitur wird durch das Kugelpolieren ersetzt und der Vorteil für den Kunden ist der attraktive Preis der Kugelpolitur. Das Kugelpolieren ist national und international gefragt. Der erschwingliche Preis, die unkomplizierte Poliertechnik mit kleinen Stahlkugeln, der ansprechende Glanz sowie der Peeling-Effekt, der verdichtend wirkt, sorgen für eine immer größere Nachfrage nach der Kugelpolitur. Immer mehr Unternehmen aus der Oberflächenbearbeitung nehmen das Kugelpolieren in das Angebots-Spektrum auf und erweitern das Maschinensortiment um spezielle Anlagen. Das Ergebnis dieser Politur ist ein matter Metallic-Glanz, der optisch überzeugt. Durch diese Art der Oberflächenbearbeitung wird die Fläche durch den Peeling-Effekt direkt verdichtet. Die Resistenz des Gegenstandes ist nach dem Kugelpolieren stark erhöht und er besitzt eine größere Widerstandskraft als zuvor. Kugelpolieren beim Spezialisten für Oberflächentechnik. Viele Betriebe aus der Oberflächentechnik setzen auf das Verfahren der Kugelpolitur. Denn Sie können es Ihren Kunden zu fairen und erschwinglichen Preisen anbieten und erzielen immer erstaunliche Ergebnisse. Anbieter von Kugelpolieren können speziell geschulte Fachkräfte und umfassende Maschinenparks vorweisen, die es möglich machen, dass auch schwer zu polierende Oberflächen nach der Kugelpolitur den Metallic-Glanz erhalten. Spezialisten für Oberflächentechnik bieten neben den gängigen Oberflächenaufbereitungen auch die Kugelpolitur an. Auf diesen Seiten finden Sie professionelle Anbieter von Kugelpolieren. Sie können Ihre Ergebnisse beispielsweise alphabetisch sortieren und über die Firmenporträts mehr über das Angebot erfahren. Viele Firmen besitzen die speziellen Kugelpolieranlagen, mit deren Hilfe sich die Politur schnell und kostengünstig ausführen lässt.
Kugelrollen
Kugelrollen aus Edelstahl sorgen durch ihren minimalen Reibungswiderstand für einen flexiblen Transport von Gütern und Materialien. Einsatzbereiche von Kugelrollen. Kugelrollen sind bewährte Konstruktionselemente aus hartem Edelstahl für Transport- und Fördersysteme mit minimalem Reibungswiderstand. Sie werden bei Transportbahnen, Packanlagen, Zuführungen, Bearbeitungsmaschinen, Verpackungseinrichtungen oder Flughäfen eingesetzt. Die Kugelrollen aus Edelstahl sind kunststoffbeschichtet auch zum Einsatz im Freien oder in Feuchträumen geeignet. Sie sind ebenfalls gefedert erhältlich. Das Transportgut kann leicht, zuverlässig und präzise in alle Richtungen verschoben, gedreht oder gelenkt werden. Die Grundstruktur des Beförderungssystems mit Kugelrollen besteht aus gehärteten Kugelpfannen, in denen sich auf einer Ebene Tragkugeln abwälzen. Dadurch lassen sich selbst Lasten bewegen. Der geringe Reibungswiderstand ermöglicht für den Ablauf der Arbeitsprozesse praxisgerechte Fördergeschwindigkeiten sowie eine große Beweglichkeit. Es steht ein breites Sortiment an Kugelrollen zur Verfügung - für alle Anforderungen und Belastungen. Die Kugelrollen fettet der Hersteller bei der Produktion einmalig ein. Sie benötigen deshalb im Regelfall keine nachträgliche Schmierung. Kugelrollen sind wartungsarm und durch Dichtungen vor Verschmutzungen geschützt. Lieferanten von Kugelrollen. Hersteller und Händler von Kugelrollen bieten diese in verschiedenen Ausführungen an. Vor dem Kauf von Kugelrollen muss der genaue Bedarf und Verwendungszweck geklärt sein. Nur dann kann man die spezielle Berechnung vornehmen, wie viele Kugeln angesichts der zu bewegenden Last erforderlich sind. Weiterhin ist zu berücksichtigen, ob die Kugeln wegen Feuchtigkeit während des Betriebs eine Kunststoffbeschichtung benötigen. Die zur Beantwortung von Fragen hilfreichen technischen Informationen und Erfahrungen stellen die Anbieter auf Anfrage bedarfsgerecht zur Verfügung. Sie können direkt darüber Auskunft erteilen, ob die gewünschten Produkte als Bestandteil des Firmensortiments vorrätig oder lieferbar sind. Bestellungen von Spezialanfertigungen sind ebenfalls möglich. Eine gute Übersicht und Orientierungshilfe zu diesen Fragen bietet die hier einsehbare Übersicht.
Kugelschreiber aus Holz
Kugelschreiber aus Holz sind Kugelschreiber, welche größtenteils aus Holz gefertigt werden. Die Auswahl von Holz als Werkstoff verleiht Kugelschreibern aus Holz, im Vergleich zu den häufiger verwendeten Werkstoffen Kunststoff und Metall, eine besondere Haptik und Optik. Zur Herstellung von Kugelschreibern aus Holz eignen sich insbesondere harte Holzsorten wie Eiche, Buche, Kirsche oder Wurzelholz. Aufgrund ihrer dekorativen Optik eignen sich Kugelschreiber aus Holz, je nach Anlass, sowohl als Geschenke im privaten Bereich als auch als Werbegeschenke. Die Herstellung der Holzelemente Kugelschreiber aus Holz werden in der Regel mithilfe einer Drehmaschine hergestellt. Im Rahmen des Drechselns wird ein Holzstück eingespannt, um seine horizontale Längsachse gedreht und dabei spanend bearbeitet. Im Zuge dieses Verfahrens ist die Erzeugung eines zylinderförmigen Holzstabes, auch in großen Stückzahlen, schnell und kostengünstig möglich. Holzkugelschreiber als besonders nachhaltige Schreibgeräte Besonders hervorzuheben ist bei Kugelschreibern aus Holz die besonders hohe Nachhaltigkeit beziehungsweise Umweltverträglichkeit. Während bei Metallkugelschreibern eine große Menge an Energie aufgewendet werden muss, um das Metall einzuschmelzen und formbar zu machen, ist für Plastikkugelschreiber als Rohstoff zur Kunststoffherstellung unter anderem Öl von Nöten, welches als fossiler Energieträger eine endliche Ressource darstellt. Darüber hinaus besteht bei Plastikkugelschreibern oftmals ein Entsorgungsproblem, da das Plastik aufgrund seiner chemischen Eigenschaften nicht biologisch abbaubar ist. Die bekannte Verschmutzung der Weltmeere mit Plastikmüll unterstreicht die benannte Problematik. All die genannten Probleme entfallen bei Holzkugelschreibern oder werden durch diese minimiert, da Holzkugelschreiber größtenteils aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt werden, welcher zudem biologisch abbaubar ist. Bei uns finden Sie eine große Anzahl an spezialisierten Herstellern von Kugelschreibern aus Holz, welche Ihnen ein großes Produktsortiment anbieten.
Kugelsegmentschieber
Ein Kugelsegmentschieber ist ein Bauteil beziehungsweise eine Systemkomponente, die in der Industrie vor allem als Ein- und Auslassarmatur in Rohren und an Maschinen verwendet wird. Wenn Schuttgüter durch ein Produktrohr fließen, kann es je nach Arbeitsschritt notwendig sein, dass der Fluss des Gutes temporär unterbrochen wird. Hierbei kommen Kugelsegmentschieber zum Einsatz, die ein sauberes und störungsfreies Funktionieren des Prozesses garantieren. Typische Industriezweige, die diese Art von Bauteil verwenden, sind die pharmazeutische Industrie, die chemische Industrie und die Lebensmittelindustrie. Überall, wo Produkte durch ein Rohr fließen und Druck, Vakuum sowie Sauberkeit eine wichtige Rolle spielen, können die kugelförmigen Segmentschieber eingesetzt werden. Man unterscheidet zwischen manuellen und automatischen Varianten. Das Bauteil besteht aus einem Gehäuse sowie dem Kugelsegment. Das Kugelsegment wird um 90° geschwenkt, sobald das Schüttgut durch das Rohr fließen soll. Hierbei wird der gesamte Durchfluss frei, was insbesondere bei schwer fließenden Produkten von Vorteil ist. Vorteile von Kugelsegmentschiebern Kugelsegmentschieber sind keine Massenprodukte. Sie werden im Allgemeinen kundenspezifisch in Bezug zu der jeweiligen Anwendung angefertigt. Es können totraumfreie und totraumarme Varianten sowie Bauteile mit Totraum hergestellt werden. Welche Variante zum Einsatz kommt, hängt von der Anwendung ab. Trockner oder Mischer mit Kugelsegmentschiebern werden zumeist mit totraumfreien oder totraumarmen Varianten ausgestattet. Die Segmentschieber verfügen entweder über statische oder aufblasbare Dichtungen. Ihre Vorteile gegenüber Kugelhahnen und Flachschiebern, die ein ähnliches Einsatzspektrum besitzen, sind die besseren Reinigungsmöglichkeiten, der bessere und prinzipiell rückstandsfreie Durchfluss auch schwer fließender Stoffe sowie die bessere Möglichkeit, den Druck und das Vakuum in der Anwendung permanent und gleichmäßig aufrecht zu halten.
Kugelstrahlmaschinen, Kugelstrahlanlagen
Eine Kugelstrahlmaschine ist eine leistungsstarke technische Konstruktion, die vorrangig in den Bereichen eingesetzt wird, wo beabsichtigt ist, verschiedene Oberflächen zu schleifen oder zu polieren. Daraus ergeben sich die interessantesten Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel Aufgabenbereiche, in denen es um das Beseitigen von nachgiebigen oder extrem harten Schichten auf Unterböden, das Nivellieren und Ausrichten von Flächen mit Estrich oder Beton sowie um das Schleifen derartiger Materialien geht. Beeindruckend ist außerdem die Tatsache, dass Kugelstrahlmaschinen oder Kugelstrahlanlagen gleichfalls zum Polieren von Naturstein, Metallen und Beton zur Anwendung kommen. Unter Experten werden diese Vorgänge auch als shot peening bezeichnet. Wissenswertes über moderne Kugelstrahlmaschinen Neben den automatischen Kugelstrahlmaschinen werden in der Praxis gegenwärtig die kleineren Modelle für den Handbetrieb genutzt. Zum Polieren oder Schleifen werden sogenannte Strahlmittel benötigt, die in die Kugelstrahlanlagen gegeben werden und unter enormem Druck herausschießen. Typische Strahlmittel sind neben Schrotkugeln aus Stahl die Glasperlen sowie Keramikkügelchen oder Drahtkorn. Mit welchem Strahlmittel die Kugelstrahlanlage ausgestattet wird, hängt von der Art der Oberflächen und dem gewünschten Effekt ab. Weit verbreitet ist das Kugelstrahlen vor allen Dingen in der Luftfahrt- und Fahrzeugindustrie sowie bei der präzisen Anfertigung von Implantaten, die in der Medizin üblich sind. Die Kugelstrahlmaschinen unterscheiden sich überwiegend in deren Größen voneinander, sodass in speziellen Fällen hauptsächlich mit kleineren Kugelstrahlmaschinen gearbeitet wird. Diese sind sinnvoll, wenn schwer zugängliche Areale in Innenräumen abgestrahlt werden sollen. Das können beispielsweise Podeste, Umrandungen oder Treppenstufen sein. Die kleineren Versionen sind handlich und leichtgewichtig. Sie unterstützen das senkrechte Kugelstrahlen besonders gut und gelten als äußerst effizient.
Kühlakkus
Kühlakkus gewähren verderblichen Waren für lange Zeit ein Mindestmaß an Kühlung und sind als Einweg- und Mehrwegsysteme erhältlich. Für die medizinische Anwendung stehen spezielle Kühlelemente zur Verfügung, die ein konstantes Temperaturniveau halten. Hohe Flexibilität Je nach Anforderung können die Kühleinheiten gefroren oder gekühlt werden. Für den Postversand werden meist Einwegsysteme verwendet. Sogenannte Coolpacks bestehen aus einem oder mehreren Elementen, die mit Kühlflüssigkeit gefüllt sind. Die Form dieser Gelkissen passt sich den Abmessungen der zu kühlenden Güter an. Mehrgliedrige Coolpacks können an den Schweißstellen um bis zu 180 Grad gebogen werden, sodass sich mögliche Transportgüter mit Leichtigkeit darin einwickeln lassen. Für die Auskleidung von Paketen und Boxen stehen Absorber Kühlelemente zur Verfügung. Diese meist in Rollenform angebotenen Kühldecken können nach Belieben zugeschnitten werden, dienen als Trennwände und als Polster für die Transportwaren. Das integrierte Granulat wird vor Gebrauch mit Wasser angereichert und hält sich dann in den Kühlkammern. Hartplastikeinheiten können auch individuell mit Logo und Firmenschriftzug geprägt werden. Sie halten viele Jahre und sind gegen scharfe Kanten und Quetschungen gefeit. Effizienz – auch dort, wo es drauf ankommt Den speziellen Anforderungen der medizinischen Anwendung werden Temp Shells gerecht. Sie sind für den Transport von Organen und Blutinfusionen konzipiert. Entscheidend ist hierbei, dass die Temperatur konstant gehalten wird, damit es nicht zur Blutgerinnung oder Verformung innerer Organe kommt. Bei Abweichungen von nur 1-2 °C können Blut und Organe für viele Tage gekühlt werden. Professionelle Kühlakkus lassen sich mit speziell konzipierten Kühlverpackungen kombinieren und gewährleisten so nicht nur höchste Effizienz, sondern auch einen möglichst geringen Energieverbrauch beim Kühlen der Akkus.
Kühlcontainer
**Kühlcontainer** kommen als Großraumbehälter sowohl in der klassischen Fracht, der Luftfracht als auch in der Schifffracht zum Einsatz. **Verschiedene Bauformen des Kühlcontainers** Bei Kühlcontainern wird zwischen einem Integral-Container und einem Isolier-Container unterschieden. **Der Isolier-Container** Isolier-Container haben keine eigene Kühleinheit, sondern werden durch schiffsseitige Kälteanlagen gekühlt. Hier wird zwischen einer direkten und indirekten Kälteanlage unterschieden. Direkte Kälteanlagen sind mit einem Luftkühler ausgestattet, in dessen Kühlstäben ein Kältemittel verdampft. Die durch das Verdampfen entstehende kalte Luft wird zum Kühlen der im Container eingelagerten Güter genutzt. Bei einer indirekten Kälteanlage ist ein Solekreislauf zwischengeschaltet, welcher die Kühlung der Güter übernimmt. **Der Integral-Container** Integral-Container sind mit einer eigenen Kälteanlage ausgestattet. Diese wird in der Regel elektrisch betrieben. Dabei befindet sich das eigentliche Kühlaggregat an der Stirnseite des Containers und bläst von dort aus die im Verdampfer abgekühlte Luft durch den Container zur gegenüberliegenden Tür. Auf diesem Weg steigt die kalte Luft zwischen den eingelagerten Gütern nach oben und sorgt so für die gewünschte Kühlung. **Einsatzbereiche von Kühlcontainern** Klassischerweise werden Kühlcontainer in der Fracht eingesetzt. Kühlcontainer sind sowohl für die Luftfracht als auch für die Schifffracht geeignet. Zudem können Kühlcontainer auch zur stationären Lagerung von Gütern verwendet werden.