Kategorien mit „K“

Kranarbeiten
Unter Kranarbeiten versteht man das horizontale und vertikale Verladen von Lasten aller Art durch manuell oder mit Motor angetriebene Kräne. Um den speziellen Anforderungen unterschiedlicher Umgebungen gerecht zu werden und die Arbeiten schnell und effizient ausführen zu können, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Krane. Sie können auf Schienen (Portalkran) und hoch gelegenen Fahrbahnen (Brückenkran) bewegt werden oder sind individuell im Rahmen der Kranarbeiten verfahrbar (Autokrane). Einsatzbereich von Kranarbeiten. Kranarbeiten finden in der Regel Einsatz in folgenden Bereichen: - Hochbau, - Güterumschlag von Schiffen (Container, Stückgut etc.), - Eisenbahn- und Lastkraftwagen- Errichtung von Großanlagen, - Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen. Hauptanwendung von Kranarbeiten ist das Be- und Entladen von Gütern sowie die Verlastung an einen bestimmten Punkt über eine kurze Distanz; zum Beispiel auf Baustellen im Hochbau. Hierfür wird der sogenannte Turmkran (auch Turmdrehkran, kurz TDK) eingesetzt, der mithilfe eines eingebauten Drehkranzes sowohl senkrechte Heberichtungen als auch dreidimensionale Bewegungen ausführen kann. Besonders mobile und flexible Krane sind zum Beispiel sogenannte Hallenkrane mit einer Schwerlastmontagespitze und einem einstellbaren Arbeitswinkel. Ein Schienendrehkran wird hauptsächlich zur Bergung von entgleisten Schienenfahrzeugen und beim Brückenbau über Eisenbahnstrecken eingesetzt. Hierfür wird der Kran auf ein Eisenbahnfahrzeug parallel zur Baustelle montiert. Bagger gelten als Sonderform eines Krans. Ein Bagger wird vorzugsweise eingesetzt, um bei Baugruben Boden und Fels auszuheben, zu bewegen und größere Vertiefungen in der Erde wieder zu befüllen. Zum Umschlagen von Schütt- und anderen Gütern wird daher ein Kran oft als Bagger bezeichnet. Krane werden vom Boden oder aus einem Führerhaus heraus gesteuert, Bagger haben fast immer nur einen Fahrersitz. Kranarbeiten nur durch geschulte Fachkräfte. Vor Beginn der Kranarbeiten respektive der ersten Inbetriebnahme eines Krans ist eine Abnahmeprüfung nach BGG 905 (Berufsgenossenschaftliche Grundsätze) durch einen Sachverständigen erforderlich. Hierbei werden insbesondere die sicherheitstechnisch relevanten Funktionen, alle Sicherheitsabstände und die angrenzenden Bereiche der Arbeits- oder Baustelle geprüft. Kranarbeiten sollten generell nur durch Fachkräfte durchgeführt werden, die eine entsprechende Schulung zum Kranführer nach den geltenden Grundsätzen der Berufsgenossenschaften (BGG 921) erfolgreich absolviert haben. Alle zertifizierten Anbieter von Kranarbeiten sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kranbau
Kranbau beschäftigt sich mit der Produktion von Standardkränen und Sonderkränen. Kräne sind dynamische Hebezeuge der unterschiedlichsten Bauarten. Je nach geplantem Einsatzgebiet eines Krans stellt sich die Frage nach dem geeigneten Hebezeug. Hersteller von Kränen verfügen meist über Standardmodelle, fertigen aber auch geeignete Kräne nach den Vorgaben des jeweiligen Projektes. Von den räumlichen Gegebenheiten und der gewünschten Traglast hängt der geplante Kranbau ab. Kranbau liefert Maschinen aus den folgenden Bereichen: - Industriekräne, - Arbeitsplatzkräne, - Einschienenbahnen, - Schwenkkräne, - Explosionsgeschützte Kräne, - Elektroseilzüge, - Kettenzüge, - Bandzüge und - handbetriebene Hebezeuge. Die Aufgaben, die das Projekt erfordern, entscheiden über den Kranbau. Kranbauer können sich zertifizieren lassen. Anbieter im Kranbau beschäftigen sich überwiegend mit drei Kategorien in ihrem Angebot: Das so genannte Standard Lifting befasst sich mit Standardaufgaben, das Heavy Lifting mit dem Verheben von hohen Gewichten. Darüber hinaus haben nahezu alle Anbieter im Kranbau auch einen Servicebereich mit Lösungen zu Kran-Modernisierungen, Umrüstungen, Wartung, Reparatur und Pflege. Außerdem bieten Kran-Hersteller die zum Kran gehörenden Zusatzelemente im Sortiment oft gleich mit an. Hoch qualitative Kettenzüge, Seilzüge und Winden garantieren ein individuelles Lasten-Handling. Die Zusatzelemente müssen ebenso zuverlässig und sicher sein wie die Kräne. Anbieter von Kranbau können sich zertifizieren lassen. Wenn man sich für die Herstellung eines individuellen Krans interessiert, sollte man auch auf die erforderlichen Zertifikate achten. Die DIN EN ISO 9001 2000 garantiert Qualitätsmanagement. Der Eignungsnachweis E zum Schweißen von Stahlbau erfordert die DIN 18800-7, mögliche Erweiterungen sind die DIN 15018 und 4132. Die Zertifizierung der Grundwerkstoffe ist in der DIN 10 025 S 235 und S 355 beschrieben. Alle eingetragenen Hersteller und Anbieter zum Thema Kranbau sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Krankenhausbau, komplett (schlüsselfertig)
Der Krankenhausbau befasst sich mit der Errichtung von Gebäuden, die langfristig Patienten mit unterschiedlichen Leiden aufnehmen und diese behandeln. Da Krankenhäuser in der Regel besonders große und weitflächige Gebäude darstellen, muss bei der Gestaltung und während des Bauens auf diverse Aspekte geachtet werden. Die Gliederung eines Krankenhausbaus. Obwohl die Raumaufteilung des Gebäudes von Krankenhaus zu Krankenhaus variiert, herrscht bei derartigen Gebäuden eine gewisse Grundgliederung. Diese ist folgendermaßen aufgebaut: - Low Care Station: Bereich für leicht verletzte und noch recht mobile Patienten. - normale Station: Hier werden Patienten behandelt, die zwar keine Intensivpflege benötigen, aber dennoch auf gewisse Behandlungen angewiesen sind. - Überwachungsstation: Diese Station legt den Fokus auf zunehmende Überwachung der Patienten. - Intensivstation: Hier sind sehr pflegeintensive Patienten, die mitunter beatmet oder rund um die Uhr versorgt werden müssen. Die Besonderheiten beim Krankenhausbau. Im Vergleich zum Bau von Privathäusern, stehen bei der Errichtung von Krankenhäusern funktionale Aspekte im Vordergrund. Das Gebäude muss etwa über entsprechende Zufahrten verfügen. Bei einigen Räumen sind darüber hinaus bestimmte Höhen- und Breitenmaße erforderlich, da spezielle Geräte und Utensilien untergebracht werden müssen. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Architekten ist vorteilhaft. Beim Krankenhausbau ist es empfehlenswert, mit einem auf dem Fachgebiet bewandten Architekten zusammenzuarbeiten. Dieser kann genau beurteilen, wie Wege, Flure etc. beschaffen sein müssen, damit ein effizienter Ablauf im Krankenhaus gewährleistet ist. Außerdem können spezialisierte Architekten hinsichtlich der zu wählenden Heizmethode die entsprechenden Ratschläge erteilen. In manchen Städten gelten bereits bestimmte Regularien, die etwa besagen, dass ein neu gebautes Krankenhaus den Passivhausstandard zwingend erfüllen muss.
Krankenhausberatung
Krankenhausberatung stellt eine Unternehmensberatung speziell für Krankenhäuser und Kliniken durch spezialisierte Wirtschaftsberater dar. Krankenhäuser benötigen unternehmerische Beratung in Bezug auf ihr Kosten- und Qualitätsmanagement sowie für das Marketing und die Prozessoptimierung. Krankenhausberatung durch Fachleute für Krankenhausbetriebsführung. Wirtschaftsberater, die eine Krankenhausberatung durchführen, sind im Allgemeinen nicht nur Betriebsberater, sondern erfahrene Krankenhausbetriebswirte. Meist werden unterschiedliche Kompetenzen und Beratungen gebündelt eingesetzt, um den Unterstützungsbedarf von Krankenhäusern möglichst optimal abzudecken. Ein Schwerpunkt bei Krankenhausberatungen liegt im Prozessmanagement - hier können sowohl Einsparungen als auch Qualitätsverbesserungen am wirkungsvollsten realisiert werden. Auch das Personalmanagement ist ein wichtiger Beratungsbereich bei Krankenhausberatungen. Die Steigerung des Marktanteils im Einzugsgebiet und eine Erschließung neuer Potenziale können ebenfalls Ziele von Krankenhausberatungen sein. Krankenhausberatung betrifft eine Vielzahl von Bereichen. Wirtschaftliche Beratungen für Krankenhäuser und Kliniken betreffen einerseits das Finanzmanagement und die Kostenoptimierung im Krankenhaus, andererseits aber auch Bereiche wie Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung. Marketing ist für Krankenanstalten ebenso wichtig, um eine solide Auslastung und entsprechende Einnahmen zu generieren. Im Bereich der Zielplanung und Managementunterstützung kommt Krankenhausberatung ebenfalls zum Einsatz, ebenso wie bei der Personal- und Organisationsplanung. Die Bandbreite von Dienstleistungen bei Krankenhausberatungen reicht über das gesamte Management-Spektrum. Insbesondere ein ausgefeiltes Prozessmanagement ist für Krankenhäuser und Kliniken heute besonders wichtig, um eine optimale Betreuung des Patienten bei gleichzeitig möglichst effizienter Struktur zu gewährleisten. Anbieter von Krankenhausberatung finden Sie hier gelistet. Die Liste lässt sich für eine bequeme Suche sowohl nach den Postleitzahlen der Anbieterstandorte als auch alphabetisch nach Anbieternamen sortieren. Eine Sortierung nach „Beste Ergebnisse“ ist aber ebenfalls möglich. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Krankenhausbetten
Ein Krankenhausbett ist ein Spezialbett für verletzte, kranke oder behinderte Personen und wird in Kliniken, Psychiatrien und Krankenhäusern eingesetzt. Diese Betten sind aus Kunststoff-, Metall- und manchmal auch Holzelementen zusammengebaut. Ein grundlegender Unterschied zu herkömmlichen Betten ist das Fehlen eines Lattenrostes. Stattdessen wird die Matratze auf elektronisch verstellbare Kunststoffplatten gelegt. Ebenfalls typisch für diese Art Betten sind die vier Räder, die meist mit einem Vollgummi- oder Kunststoffbelag versehen sind und der leichteren Beförderung der Patienten dienen. Die typischen Universalbetten Vorwiegend finden Sie bei uns Anbieter herkömmlicher Universalbetten, die auf den meisten Stationen zum Einsatz kommen. Um gefährliche Stürze zu vermeiden, sind diese oft mit Seitensicherungen aus Plastik oder Metall versehen und in der Regel auch nicht so hoch wie andere Betten. Mithilfe einer Fernbedienung lässt sich der Winkel der einzelnen Kunststoffplatten elektronisch verändern. So kann sich ein Patient zum Beispiel auch selbstständig mobilisieren oder schonend in eine aufrecht sitzende Position gebracht werden. Spezialbetten, wie Intensiv- und Pädiatriebetten Für Schwerverletzte sind Intensivbetten die bessere Wahl. Diese Krankenhausbetten kommen zum Beispiel auf Intensivstationen zum Einsatz. Da sich der Patient meist nicht selbstständig drehen kann, hilft eine laterale Schwenkfunktion bei der Lagerung. Auch Pflegemaßnahmen lassen sich durch dieses Element leichter durchführen. Automatische Stoppvorrichtungen verhindern, dass das Bett beim Aussteigen wegrollt oder dass Körperteile bei der Bedienung der Liegefläche gequetscht werden. Weitere intelligente Technologien wie Bett-Monitorsysteme und Wifi- oder LAN-Anbindung sorgen für eine sichere Überwachung des Patienten. Eine weitere Spezialform von Krankenhausbetten sind die meist etwas bunter gehaltenen Pädiatriebetten. Dabei gibt es Betten für jedes Alter, von den Säuglingswagen bis zum Kleinkinderbett.
Krankenhausinformationssysteme
Ein Krankenhausinformationssystem ist ein Zusammenschluss aller Systeme, die im Krankenhaus der Erfassung, Verarbeitung und Nutzung aller Daten dient. Die Kurzform für das Informationssystem lautet KIS, in englischer Schreibweise ist auch HIS für Hospital Information System geläufig. Funktionsumfang und Nutzen von Krankenhausinformationssystemen. Krankenhausinformationssysteme dienen der Steuerung sämtlicher Prozesse in Krankenhäusern. Zu den grundlegenden Funktionen eines KIS zählen die • Speicherung, • Ausgabe, • Modifikation von Daten. Hiermit sind nicht nur Patienteninformationen gemeint, sondern auch technische und administrative Daten, die in einem Datenbanksystem gespeichert sind. Mitarbeiter können von ihren Arbeitsplätzen aus mittels spezieller KIS-Software auf die entsprechenden Daten zugreifen und sie direkt verarbeiten. Es gibt keine Normen für die Realisierung eines Krankenhausinformationssystems. Einige Daten sind jedoch durch Schlüssel genormt, beispielsweise bei der Kostenaufstellung gegenüber Krankenversicherungen oder bei der Diagnosestellung und dem entsprechenden Vermerk in der Patientenakte. Bezug eines Krankenhausinformationssystems. Aufgrund der hohen Komplexität eines Krankenhausinformationssystems und durch steigende Anforderungen an das System sind Komplettlösungen selten oder nicht aktuell genug, um damit effizient und zuverlässig zu arbeiten. Deshalb ist es üblich, dass Softwareentwickler unter Berücksichtigung vorgegebener Normen und Schlüssel ein Grundgerüst entwickeln, auf das sie eine Benutzeroberfläche und relevante Systeme zur Speicherung und Verarbeitung aller Daten und Prozesse aufsetzen. Hierdurch ergibt sich eine umfangreiche Individualsoftware, deren Bedienung das Krankenhauspersonal durch Schulungen erlernt.
Krankenhauslogistik
In der Krankenhauslogistik werden heute durch externe Dienstleister Leistungen unterschiedlichster Art angeboten. Dieser Betriebsbereich hat sich in denen letzten Jahren immer mehr zu einem zentralen Faktor in der Kostensteuerung mittlerer und großer Krankenhäuser entwickelt. Dienstleistungen in der Logistik im Gesundheitswesen unterliegen besonderen rechtlichen und materiellen Anforderungen. Gefordert sind hier nicht nur absolute Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Dienstleistungsqualität, sondern regelmäßig auch höchste Hygiene- und Gesundheitsmaßstäbe. Deshalb ist bei der Auswahl der Dienstleister Sorgfalt vonnöten. Wichtig ist etwa die Information über Zertifizierungen der Anbieter durch neutrale Institute. Solche Zertifizierungen gibt es etwa im Qualitätsmanagement, im Medikamentenvertrieb oder in den Richtlinien der EU für Medizinprodukte. Wichtige Teilbereiche der Krankenhauslogistik sind die Unterstützung durch externe Dienstleister in der Optimierung des Beschaffungswesens, die Beratung bei der gesamten Planung der Logistik, die Übernahme hausinterner Lagerhaltung, interne und externe Transporte oder Spezialleistungen wie der professionelle Umzug eines Labors. Einige Krankenhäuser vergeben den Betrieb der Apotheke einschließlich der Medikamentenverteilung auf die Stationen an externe Dienstleister. Selbst die komplexe Logistik innerhalb der Operationsbereiche und in der zentralen Notaufnahme werden von spezialisierten Dienstleistern mit entsprechenden Zertifizierungen angeboten. Motiv für das Outsourcing von Leistungen sind häufig geringere Kosten als der Betrieb der logistischen Einheit durch eigene Kräfte und hohes externes Spezialwissen. Spezialisten können hier Skaleneffekte durch den Betrieb von zahlreichen ähnlichen Einrichtungen an verschiedenen Kliniken erreichen. Besonders häufig wird auch der Betrieb der Küche und die gesamte Speisenverteilung entsprechend den Diätplänen im Haus ausgelagert.
Krankenhausplanung
Die jeweiligen Bundesländer tragen die Verantwortung für die Planung von Krankenhäusern. Das Ziel dieser Planungen ist, die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten sowie wirtschaftlich selbstständige und leistungsfähige Krankenhäuser entstehen zu lassen. Auf der Grundlage des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und landeseigener Krankenhausgesetze stellen die Länder entsprechende Krankenhauspläne auf. Ziel dessen ist, eine abgestufte Krankenhausversorgung zu gewährleisten. Die Krankenhausplanung muss sowohl die Standorte als auch den Entwicklungsbedarf ausweisen. Der Landesausschuss für Krankenhausplanung wirkt hierbei unter Mithilfe der Landesverbände der Krankenkassen sowie der Krankenhausgesellschaft mit. Sollte es zu einem strittigen Fall kommen, haben die jeweiligen Bundesländer das Recht der letzten Entscheidung. Die sogenannten Plankrankenhäuser erhalten durch die Aufnahme in den Krankenhausplan automatisch die Zulassung zur Krankenhausversorgung. Es obliegt den Krankenkassen, einen Antrag auf Kündigung eines Plankrankenhauses zu stellen. Letztlich steht die Kündigung aber unter dem Genehmigungsvorbehalt der Länder. Darüber hinaus steht den Ländern mit dem Planungsrecht die Entscheidungsgewalt über stationäre Kapazitäten zu. Es haben lediglich solche Krankenhäuser Anspruch auf die Übernahme der Investitionskosten, welche in den Krankenhausplan aufgenommen wurden und darüber hinaus Vergütungsverträge mit den jeweiligen Krankenkassen abgeschlossen haben. Ausgenommen von der Krankenhausplanung sind Hochschulkliniken. Der jeweilige Bettenbedarf ergibt sich aus den Kriterien Krankenhaushäufigkeit, durchschnittliche Verweildauer, erwünschter Bettennutzungsgrad und Einwohnerzahl. In Zukunft sollen diesen Parametern noch weitere beigefügt werden. Dazu zählt zum Beispiel die Verfügbarkeit von Einrichtungen außerhalb des stationären Sektors sowie die Entwicklung der Morbidität unter Berücksichtigung der Krankheitsarten. Bei uns erhalten Sie diverse Kontaktadressen zu verschiedenen Gewerken, welche Sie bei der Umsetzung Ihres Krankenhausbaus unterstützen.
Krankenhauswäsche
In medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Kliniken werden textile Ausstattungen benötigt, die aufgrund ihrer Eigenschaften in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzbar sind. In der Regel handelt es sich dabei um Krankenhauswäsche, die in Abteilungen für Diagnostik und Untersuchung, therapeutischen Maßnahmen, Pflege und Versorgung verwendet wird. Diese Textilen sind unter anderem in Operationssälen, in den stationären Kranken- und Pflegezonen zu finden. Die Auswahl an Wäsche für die Krankenhäuser umfasst im Einzelnen die für Operationen tauglichen Produkte, Bettwäsche, Handtücher und Berufskleidung für die Angestellten aller Fachrichtungen. Darüber hinaus zählen auch die textilen Reinigungszubehöre wie Wischbezüge, Wischtücher und Wischmopps zur Krankenhauswäsche. Die spezielle Beschaffenheit von Wäsche für Krankenhäuser Die auch unter der Bezeichnung textile Medizinprodukte bekannte Krankenhauswäsche muss eine Beschaffenheit aufweisen, die den hohen Anforderungen gerecht werden kann. Deshalb unterliegen diese Ausstattungen einer Vereinheitlichung. Relevant sind vor allem Aspekte wie der physiologische Tragekomfort in Hinsicht auf die Atmungsaktivität, die Weichheit, die Wärmeisolation und die Anschmiegsamkeit sowie der Feuchtigkeits- und Wärmetransport. Außerdem werden die Wasch- und Desinfizierungs- sowie die Sterilisationseigenschaften beachtet. Um die hygienische Reinheit und eine gewisse Keimreduzierung oder Keimfreiheit zu gewährleisten, werden die textilen Materialien für Krankenhäuser ebenfalls genormt. Gängige und bewährte textile Stoffe sind nicht nur reine Baumwolle, sondern ebenfalls Mischgewebe. Reine Baumwollwäsche ist überwiegend für Bettwäsche und OP-Wäsche ideal. Handtücher werden hauptsächlich aus Frottee gewebt. Mischgewebe sind die Basis für die Berufsbekleidung der Mitarbeiter. Allerdings sind die Mischfasern meist bis mindestens 60 °C waschbar, um krankheitserregende Keime zu verringern. Die Baumwollwäsche kann problemlos bei 95 °C gekocht oder intensiv chemisch behandelt werden.
Kranken- und Rettungswagen
Mobile medizinische Vorrichtungen, die im Krankheits- und/oder Notfall binnen kurzer Zeit vor Ort sein können, werden bereits seit vielen Jahrzehnten als Krankenwagen oder Rettungswagen eingesetzt. Seit es den ersten Krankenwagen gibt, haben sich sowohl die technischen als auch die auf die Fahrzeuge bezogenen Ausstattungen und Parameter weiterentwickelt. Aus diesem Grund sind diese Einsatzfahrzeuge derzeit besonders komfortabel und leistungsfähig. In den Autos findet ein entsprechendes medizinisches Fachpersonal Platz und in den Innenbereichen sind ebenfalls hochmoderne medizinische Instrumente integriert. Darüber hinaus ist ein rasches Fortkommen im Straßenverkehr durch zusätzliche akustische und optische Signale möglich. Die auch als Krankentransportwagen bezeichneten Spezialfahrzeuge sind hauptsächlich als Kleintransporter unterwegs. Die übliche Ausrüstung in einem Krankenwagen In einem Krankenwagen wird ein Interieur mitgeführt, das genau auf den im Notfall oder im Krankheitsfall anfallenden Bedarf abgestimmt ist. In diesem Zusammenhang geht es um Erfordernisse, die durch den Zustand des oder der Patienten und die Arbeitstätigkeiten des Rettungspersonals entstehen. Gängig sind daher Einrichtungen, die durch die DIN EN 1789 Typ A vereinheitlicht werden. Wichtig ist in diesem Bezug, dass Rettungswagenausstattungen etwas anders als Krankenwagenkomponenten gelagert sind. Das wird daran deutlich, dass in einem Krankentransportwagen nicht immer ein Rettungsassistent dabei ist. Außerdem werden auf ein EKG, ein Pulsoxymeter, ein Beatmungsgerät und einen relativ großen Umfang an Sauerstoffflaschen verzichtet. Darüber hinaus sind die Vorräte an Notfallmedikamenten, an Perfusoren und an Absaugpumpen stark begrenzt oder fehlen teilweise. Die Basiselemente sind sowohl im Kranken- als auch im Rettungstransportwagen gleich. Zur Erkennung eines Krankenwagens werden zudem funktechnische Aggregate verwendet. Die vorrangige Aufgabe eines Krankentransportfahrzeuges ist die Beförderung von Verletzten oder Patienten mit qualifizierter Begleitung.
Krankenwagen, gebrauchte
Gebrauchte Krankenwagen werden meist nach einer bestimmten Laufzeit oder dem Erreichen eines bestimmten Kilometerstandes aussortiert. Häufig verkaufen sie öffentlich-rechtliche Unternehmen im Bereich Krankentransport, aber auch private Krankentransportunternehmen oder Zwischenhändler haben sie im Angebot. Gebrauchte Krankenwagen: häufig noch gut in Schuss. Öffentlich-rechtliche Dienstleister im Rettungsdienst und Krankentransport sortieren gebrauchte Krankenwagen zu einem bestimmten Zeitpunkt turnusmäßig aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Krankenwagen noch in einem hervorragenden Zustand ist oder schon diverse Reparaturen hinter sich hat. Gerade gebrauchte Krankenwagen, die aus dem ländlichen Gebiet stammen, haben oft nur wenige Mängel. Sie fahren häufig Langstrecken und erreichen so die Kilometerbegrenzung bis zur Neubeschaffung schon nach einem Jahr oder weniger. Diese Fahrzeuge sind meist nicht so oft in der Werkstatt wie Krankenwagen, die in der Stadt gefahren werden. Durch die Kurzstreckenbelastung fallen häufiger Reparaturen an. Wie bei allen anderen gebrauchten Fahrzeugen sollte man auch hier nicht auf eine gründliche Überprüfung beim Kauf verzichten. Gebrauchte Krankenwagen als günstige Alternative. Als günstige Alternative sind gebrauchte Krankenwagen gerade im Bereich der Ersatzfahrzeuge zur Erweiterung des eigenen Fuhrparks anzusehen. Ein Neufahrzeug als Ersatz in der Garage stehen zu haben, ist häufig wirtschaftlich unrentabel. Deshalb sind gebrauchte Krankenwagen hier eine gute Alternative - vorausgesetzt, sie sind gut gepflegt und beim Kauf technisch in einwandfreiem Zustand. Für die Zulassung ist auch bei Ersatzfahrzeugen eine Sondergenehmigung für die Sondersignalanlage notwendig. Alle Anbieter von gebrauchten Krankenwagen finden sich auf diesen Seiten. Die Ergebnisse lassen sich nach Postleitzahl, Alphabet oder nach „Beste Ergebnisse“ sortieren. Weitere Infos über den Anbieter sowie detaillierte Kontaktdaten finden sich in den Firmeninformationen.
Kranprüfung
Kranprüfungen sind vor Beginn einer Baukonstruktion notwendig. Die Überprüfung der Maschine erfolgt normalerweise in mehreren Schritten und stellt die Funktionstauglichkeit des Krans für bestimmte Aufgabenbereiche im Bauwesen fest. Durchführung der Kranprüfung. Die Kranprüfung umfasst unterschiedliche Bereiche: - Funktionsprüfung ohne Prüflast. - statische Prüfung: bodennahe Ausführung mit einer Mindestprüfzeit von zehn Minuten für jede kritische Stellung. - dynamische Prüfung: Durchführung für den gesamten Bewegungsablauf bezüglich der vorgesehenen Verwendung. Ablauf der Prüfung. Während der Kranprüfung ist es erforderlich, den Kran hinsichtlich Bremsfunktion und Betrieb zu beobachten. Falls der Kran eine Überlastsicherung besitzt, müssen die Überlastsicherung sowie die Anzeige- und Begrenzungsgeräte überprüft werden. Bei der Kranprüfung darf kein Schaden an Tragwerken oder Antrieben entstehen. Bei der Rutschkupplung-Prüfung wird eine bestimmte Hebezeug-Position ausgewählt, um die Krantragwerk-Überlastung auszuschließen. Die Ergebnisse der Kranprüfung und das Gewicht der Prüflasten sind zu dokumentieren. Ohne bestandene Kranprüfung mit Prüflasten ist es nicht erlaubt, am Kran eine Prüfplakette anzubringen. Außerdem ist es erforderlich, dass der Prüfer auch die anderen Schritte der Kranprüfung gewissenhaft durchführt. Prüfbelastungen spielen bei einer Kranprüfung eine wichtige Rolle. Es ist nicht möglich, Lastprüfungen durch andere Verfahren zu ersetzen. Das dynamische und statische Kranverhalten - vor allem der Bremsen, Antriebe, Energiezufuhr und Tragwerke - zeigt sich ausschließlich bei geeigneter Prüfbelastung. Sie finden Anbieter von Kranprüfungen auf diesen Seiten. Hier ist eine mögliche Suche nach Entfernung zu Ihrem Standort integriert. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Merkzettel.
Kran-Service
Kran-Services sind Unternehmen, die sich auf Dienstleistungen rund um das Thema Hebemittel spezialisiert haben. Kräne werden immer nur zeitweise genutzt. Kaum ein Unternehmen benötigt Kräne ganzjährig und kennt sich mit deren Gegebenheiten und Anforderungen aus. Kran-Services haben sich genau darauf spezialisiert. Kran Services vermieten aber nicht nur Kräne für eine bestimmte Zeit. Das Angebot der meisten Kran-Services geht darüber weit hinaus. Ein umfassender Kran-Service nimmt an Projekt-Vorhaben von Anfang an teil und übernimmt als Experte: - den Planungsservice. Hier wird nach Projekt entschieden, welcher Kran zum Einsatz kommt. Der Experte schreibt einen Aufstellungsplan, der eine optimale Reichweitennutzung garantiert. - den An- und Abtransport von Kränen. In der Regel übernimmt der Kran-Service auch Montage und Demontage von eigenen oder Fremdkränen. - Kranreparaturen (eigene und fremde). - TÜV-Abnahmen. - wenn gewünscht, den Einsatz des Krans mit eigenen Fahrern. Kran-Service versteht sich heute als ganzheitliche Dienstleister. Der Einsatz eines Krans kann über die Qualität eines Bauvorhabens entscheiden. Kran-Services verstehen sich heute als ganzheitliche Dienstleister die eben nicht nur einmal schnell eine Maschine verleihen. Kran-Services reparieren, überholen und warten auch fremde Kräne. Sie übernehmen Anlieferung, Montage und Umsetzung von (auch fremden) Kränen durch eigens geschultes Personal. Kran-Services schicken Mitarbeiter vor Ort auf Baustellen und optimieren den Stand des eigenen oder fremden Krans. Selbstverständlich verfügen Kran-Services auch über Miet-Kräne. Viele Anbieter von Mietkränen spezialisieren sich auf Laufkrane oder Turmkrane. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Kranarten. Viele Faktoren spielen eine Rolle um den geeigneten Kran für das Projekt zu wählen. So beeinflussen der Einsatzort (Halle oder im Freien), die Hallen- oder Lagerplatzgröße, die maximal erforderliche Traglast und die erforderliche Hakenhöhe die Auswahl des Krans. Anbieter von Kran-Services führen eine breite Auswahl an Mietkränen. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel.
Krantransporte
Schwere Baumaschinen, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Bedarf von einem Ort zum anderen gebracht werden müssen, können aufgrund ihrer teilweise extremen Dimensionierungen nur von einem Spezialunternehmen befördert werden. Aufgrund der vielfältigen Einsatzbereiche gehören Hebefahrzeuge wie Kräne ebenfalls in die Kategorie. Die Durchführung der Krantransporte obliegt wegen der sicherheitstechnischen Vorschriften und des zusätzlichen Einsatzes von geeigneten Transportern daher Fachfirmen. Deutschlandweit bieten regional ansässige Unternehmen verschiedene Serviceleistungen an, die sich auf die ordnungsgemäße Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der vereinbarten Krantransporte beziehen. Die Fachleute agieren landes- und bundesweit und können auch Krantransporte länderübergreifend vom Ausland oder in das Ausland gewährleisten. Dafür werden vorrangig Transporter eingesetzt, die unter der Bezeichnung Tieflader für diese Beförderungen ausgerüstet sind. Die Krantransporte erfordern meist einen enormen Aufwand Um einen Kran in Abhängigkeit von seiner Größe und seinem Gewicht an die gewünschte Position zu bringen, kann es manchmal unumgänglich sein, diesen zuvor in seine Einzelteile zu zerlegen. Diese Kranteile werden geladen, zum Ziel gefahren und dort wieder montiert. Eine andere Variante, die sich im Rahmen der Krantransporte ebenfalls manifestiert hat, ist das Laden kompletter Kräne. Erstaunlicherweise können sogar Hebezeuge mit Überlänge und Überbreite aufgenommen werden. Darüber hinaus ist es kein Problem, Kräne mit sonstigen atypischen Abmessungen zu mobilisieren und entweder über eine kurze oder eine lange Distanz zu bringen. In diesem Zusammenhang kann nicht immer ausgeschlossen werden, dass Lösungen gefunden werden, die unmittelbar auf einen Krantransport zugeschnitten sind. Bei den Krantransporten sind geltende Betriebs- und Sicherheitsanweisungen zu beachten und in der Mehrheit der Fälle sind Genehmigungen einzuholen, die eine zuverlässige und unfallfreie Ausführung unterstützen.
Kranzschleifendruck
Ein Kranzschleifendruck wird besonders zu solchen Anlässen von Kunden in Auftrag gegeben, bei denen Abschied genommen wird oder das Gedenken an Verstorbene im Vordergrund steht. Dazu werden große Kränze oder Gestecke mit unterschiedlichen Blumen und floralen Elementen mit einer auffälligen Schleife versehen, auf die ein paar kurze Dankes- oder Erinnerungsworte gedruckt wurden. Besonders häufig sind solche Kränze und Blumengestecke auf kirchlichen Beerdigungen üblich, aber auch etwa an Volkstrauertag und an anderen militärisch-politischen Gedenktagen. Seltener werden Kränze oder Gestecke jedoch auch zu heiteren Anlässen in Auftrag gegeben, so etwa zu Jubiläen oder Messeauftritten. Der Kranzschleifendruck zeichnet sich durch ein herkömmliches Druckverfahren aus, das in aller Regel von Druckereien oder von Unternehmen für Floristikzubehör nach eingegangenem Auftrag ausgeführt wird. Neben spezialisierten Druckereien gibt es auch Blumenläden, die ihre Schleifen selbst bedrucken. Bei uns finden Sie die verschiedensten Firmen, wenn es um den Druck von pietätvollen Trauerschleifen geht. Neben den üblichen Grußworten wie "Geliebt und unvergessen" oder "Als letzten Gruß" werden meistens die Namen der Stifter oder die Bezeichnung der Gemeinschaft auf der Schleife erwähnt. Darüber hinaus gibt es Drucke in verschiedenen Ausführungen. So kann beispielsweise die Art des Stoffes variieren oder auch die Farbe, mit der die Buchstaben gedruckt werden. Zudem werden oftmals unterschiedliche Folierungen angeboten, die den Schriftzug erheblich hochwertiger aussehen lassen. Häufig werden auch Bildelemente wie Wappen, Abzeichen oder Symbole auf die Kranzbänder gedruckt. Diese müssen dann vor dem Druck eingereicht werden, damit sie mit Hilfe digitaler Technik auf der Schleife angebracht werden können.