Kategorien mit „G“

Gießharztransformatoren
Gießharztransformatoren sind Transformatoren, bei denen die Isolierung der Oberspannungswicklungen aus dem Material Gießharz besteht. Es wird kein Transformatorenöl eingesetzt. Von daher ist er auch als Trockentransformator bekannt. Gießharztransformatoren und ihre Einsatzmöglichkeiten. Ein Gießharztransformator kann in sehr vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Ganz besonders wird er in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt: - bei Windkraftanlagen (Offshore und Onshore), - in ganzen Gebäudekomplexen, wie beispielsweise Krankenhäusern und Bürogebäuden, - als Stromversorgung für U-Bahnen und Industrieanlagen, - auf Bohrinseln, Kränen oder Schiffen als Stromrichtertrafo. Die Vorteile von Gießharztransformatoren. Der Gießharztransformator bringt einige Vorteile mit sich und wird daher sehr gerne zum Einsatz gebracht. Ein solcher Transformator bringt nur ein sehr geringes Brandrisiko mit sich. Er ist nämlich sehr schwer entflammbar und sogar selbstverlöschend. Sollte es doch mal zu einem Brand kommen, dann entstehen nur sehr geringe Brandgasschäden. Zudem braucht der Transformator keine Flüssigkeit zum Kühlen. Hierzu reicht lediglich genügend Luft. Auffanggruben für chemische Zusammensetzungen entfallen daher bei der Transformatorenart. Weitere Eigenschaften. Gießharztransformatoren bringen noch weitere gute Eigenschaften mit sich. Dadurch, dass keine Feuerschutzwände notwendig sind, kann der Transformator schnell und einfach versetzt werden. Gießharztransformatoren werden lediglich durch ein Gehäuse geschützt. Ein Fachmann kann NS- und MS-Schränke anflanschen und somit zu einer kompletten Schwerlastpunktstation ergänzen. Sogar eine Leistungssteigerung ist möglich. Hierzu ist eine Fremdbelüftung notwendig. Alle eingetragenen Anbieter von Gießharztransformatoren sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gießkannen
Gießkannen sind offene Behältnisse aus unterschiedlichen Materialien, die zur Bewässerung von Gärten und Pflanzen eingesetzt werden. Das charakteristische Merkmal einer Gießkanne ist ihr schnabelförmiger Hals, an dessen Ende sich eine Gießbrause zur gleichmäßigen Wasserverteilung befinden kann. Insbesondere zur Bewässerung von kleinen Flächen und einzelnen Pflanzen sind Gießkannen das optimale Bewässerungswerkzeug. Handelsübliche Gießkannen haben ein Fassungsvermögen zwischen zwei und zehn Litern. Sie bestehen entweder aus Kunststoff, aus Stahlblech oder aus feuerverzinktem Blech. Kunststoffgießkannen haben den Vorteil, dass sie ein geringeres Eigengewicht als Stahl- oder Zinkkannen haben und sich daher besser für den Transport des Wassers eignen. Je nachdem, ob primär Zimmerpflanzen oder Zier- und Nutzgärten bewässert werden sollen, kommen unterschiedliche Bauformen zum Einsatz. Manche Kannen haben ein besonders hoch angebrachtes Austrittsloch des Wassers. Dadurch soll das ungewollte Verschütten des Wassers verhindert werden. Neben der Funktion spielt heutzutage auch das Design der Kanne eine wichtige Rolle. Wurden Gießkannen früher ausschließlich zur Bewässerung von Pflanzen und Kleingärten eingesetzt, so existieren heutzutage auch diverse Hersteller, die sich die charakteristische Form der Gießkanne auf andere Weise zunutze machen. Versehen mit einem individuellen Logo, werden die Kannen von diesen Firmen als originelle und einzigartige Werbeschenke verkauft. Neben einer funktionellen Aufgabe erfüllt die Gießkanne in diesem Fall also auch eine Marketing- und Werbefunktion. Auch andere Hersteller haben das ästhetische Potenzial, das in einer Gießkanne steckt, entdeckt. So gibt es mittlerweile auch Kannen, die ganz bewusst im Retrostyle gehalten sind. Gärtner und Privatleute, die Wert auf originelles Retrodesign legen, erhalten mit solch einer Gießkanne ein begehrtes und praktisches Werkzeug zur Bewässerung ihrer Pflanzen.
Gips
Gips ist ein Mineral, das bereits bei den alten Griechen als ein salonfähiger Baustoff verwendet wurde. Das Gipsgestein wird erst zu einem weißen Pulver zermahlt, bevor man ihm Wasser hinzugibt und schließlich die geschmeidige und mörtelartige Konsistenz erhält, die den Werkstoff so bekannt macht. Die zahlreichen Einsatzbereiche Bei uns finden Sie nicht nur Anbieter, die klassischen Baugips offerieren, sondern auch Hersteller von Spezialgips, der sich durch besondere Eigenschaften wie Geruch oder hoher Abbildungsgenauigkeit auszeichnet. Auch bei spezifischen Fragen stehen die Anbieter zur Verfügung und geben Tipps zum idealen Gebrauch. In der Zahnmedizin kommen Gipse mit zugesetzten Farbpartikeln und unterschiedlichen Abbindeexpansionen zum Einsatz. Auch ihre Druckfestigkeit variiert. In der Chirurgie wird Gips für den klassischen Gipsverband genutzt. Im Bereich der Bierbrauerei stößt man hingegen auf Braugips, der zu einer leicht schwefligen Salznote im Endergebnis führt. Darüber hinaus gibt es sogenannten Düngegips, der im Gartenbau Verwendung findet, um beispielsweise diverse Kakteenarten mit Mineralien versorgen zu können. Am häufigsten wird Gips aber als Elektrikergips zum Füllen von Löchern im Innenbau oder zum Befestigen von Steckdosen und Dübeln genutzt.   Die Vorteile von Kalkputz Zahlreiche Vorteile sprechen insbesondere für die Nutzung des Werkstoffes beim Kalkputz im Innenraum. So ist der Baustoff beispielsweise gesundheitlich vollkommen unbedenklich und wurde im Rahmen von wissenschaftlichen Studien nicht als schädlich eingestuft. Außerdem verbessert Gips dank seiner feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften das Raumklima, beispielsweise im Keller, dem Schlaf- oder Wohnzimmer. Nebenbei wirkt Gips Schimmel entgegen, erzeugt besonders glatte Oberflächen, die individuell weitergestaltet werden können, und haftet besonders gut.    
Gipsblöcke
Gipsblöcke verwendet man unter anderem im Bereich der Kunst zur Herstellung von Skulpturen. Außerdem werden Gipsblöcke zur Messung der Bodenfeuchtigkeit genutzt. Gipsblöcke für die Herstellung von Skulpturen. Für die Herstellung von Skulpturen verwenden Künstler häufig Gipsblöcke. Zunächst ritzt er eine Figur auf den Gipsblock ein. Danach schlägt er diese mit Hammer und Meißel aus dem Gips heraus. Profis nutzen für diese Arbeit zudem ein Punktiergerät, dass ihnen angibt, wie tief sie eine Stelle abtragen müssen. Am Ende wird die Skulptur aus dem Gipsblock noch mit Raspel, Feile und Schleifpapier abgeschliffen. Die chemische Bezeichnung von Gips ist Kalziumsulfat. Ein Mineral, das häufig in der Natur zu finden ist. Im reinen Zustand ist Gips weiß. Durch das Hinzufügen von Stoffen wie Erdpech oder Sand nimmt Gips eine andere Farbe an. Gipsblöcke zum einfachen Messen des Feuchtigkeitsgehalts. Gips nimmt schnell Wasser auf, weshalb der Rohstoff auch genutzt werden kann, um die Feuchtigkeit im Boden zu messen. Dafür vergraben die Techniker Gipsblöcke mehrere Meter tief und verbinden sie mit einem Messgerät. Dieses misst den Feuchtigkeitsgehalt und zeigt dadurch an, wann eine Bewässerung nötig ist und wann der Boden zu viel Wasser hat. Ein vergrabener Gipsblock hat im Schnitt eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren. Benötigt wird eine solche Messmethode unter anderem beim Weinanbau sowie bei automatischen Bewässerungssystemen. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste zu Herstellern und Lieferanten von Gipsblöcken. Die verschiedenen Filterfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können beispielsweise nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Gipserarbeiten
Gipserarbeiten bezeichnen handwerkliche Dienstleistungen im Innenausbau, bei denen Gips in Form von Bindemittel oder vorgefertigten Bauteilen eingesetzt wird. Gipserarbeiten - Wände, Decken und Böden mit Grundputz verkleiden. Gips, zugleich unter der chemischen Bezeichnung Calciumsulfat bekannt, ist ein Mineral mit besonderen bauphysikalischen Eigenschaften. Der Werkstoff ist schwer wasserlöslich, wirkt hygroskopisch (wasseranziehend) und trocknet schnell. Gips zählt beim Innenausbau von Neu- und Altbauten zu den Grundbaustoffen. Gips als Bindemittel bildet die Basis für verschiedene Putze und Trockenestriche - beispielsweise, um Elektroinstallationen in Rohbauwänden „unter Putz“ zu bringen. Mit Gipskartonplatten als Grundierung oder Gips als Füllmittel entstehen auf unebenem Mauerwerk streich- und tapezierfertige Oberflächen. Zur Herstellung von statisch nicht tragenden Wänden werden Gipskartonplatten in Verbindung mit Metallunterkonstruktionen eingesetzt. Für Räumlichkeiten, die besondere Anforderungen an den Brandschutz stellen, findet Gips bevorzugt Verwendung, da der Werkstoff bei geringem Eigengewicht einen hohen Feuerwiderstand bietet. Gipserarbeiten - handwerkliche Individuallösungen für den Innenausbau. Einige Anbieter von Gipserarbeiten haben sich auf spezielle Arbeitstechniken spezialisiert - beispielsweise auf die Restauration von Stuckarbeiten. Andere Anbieter bieten ein breites Leistungsspektrum rund um den Bereich Bau- und Haustechnik, dies beinhaltet unter anderem - Herstellung von Montageunterdecken, Deckenverkleidungen sowie untergehängten Decken, - Wandverkleidungen für Bogen, Gewölbe und Stützen, - Verkleidungen für Belüftungs- und Entlüftungskanäle, - Verlegung von Trockenestrich, - Wärmedämmung, - Maler- und Tapezierarbeiten, - Fliesenarbeiten. Auf dieser Seite finden Sie Anbieter von Gipserarbeiten - das Standard-Ranking kann nach Lieferantentypen Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler gefiltert werden. Eine erste Orientierung über umgebungsnahe Unternehmen verschafft die Eingrenzung der Suche über die Eingabe Ihres Wohnortes/Ihrer Postleitzahl. Die Auswahl bestimmter Lieferantentypen verringert die Treffermenge.
Gipsfaserplatten
Gipsfaserplatten sind Bauplatten aus einem Gemisch aus Gips und Zellulosefasern. Verwendung finden sie vor allem beim Trockenbau und beim sogenannten Akustikbau. Anwendungsbeispiele für Gipsfaserplatten. Gipsfaserplatten verwendet der Bauherr hauptsächlich als Wand- und Deckenverkleidung beim Trockenbau. Zusammen mit speziellen Metallprofilen oder einer klassischen Holzkonstruktion kann der Handwerker mit Gipsplatten schnell Trennwände errichten. Aufgrund der hohen Stabilität sowie des vorbildlichen Dehn- und Schwindverhaltens einer Gipsfaserplatte lassen sich die Wände sowie Wand- und Deckenverkleidungen anschließend sogar fliesen. Gipsfaserplatten: Eigenschaften und Vorteile im Vergleich zu Gipskartonplatten. Da der Gips einer Gipsfaserplatte mit Zellulosefasern versetzt ist, kann im Gegensatz zu herkömmlichen Gipskartonplatten auf eine Kartonummantelung verzichtet werden. Dennoch sind Gipsfaserplatten in der Regel stabiler als Gipskartonplatten. Durch den Verzicht einer Kartonummantelung kann man eine Gipsfaserplatte beidseitig verwenden. Der Fachmann bringt Gipsfaserplatten mit einem Messer, einem Fuchsschwanz, einer elektrischen Stichsäge oder durch Fräsen akkurat auf die gewünschte Größe. Darüber hinaus kann eine Gipsfaserplatte direkt - ohne spezielle Vorbehandlung - in einem Feuchtraum verwendet werden und ist normalerweise nicht brennbar. Gipskartonplatten sind hingegen erst ab einer bestimmten Stärke unbrennbar und benötigen für die Verwendung in Feuchträumen eine besondere Beschichtung. Außerdem überzeugen Gipsfaserplatten in Hinsicht auf die Raumakustik, den Schallschutz und die Wärmedämmung. Hier finden Sie zahllose Hersteller, Anbieter und Lieferanten von Gipsfaserplatten in verschiedenen Größen und Stärken sowie von optionalem Zubehör, wie zum Beispiel Profilen für den Trennwandbau. Damit die lange Liste an interessanten Suchergebnissen überschaubarer wird, können Sie sie nach für Sie relevanten Kriterien sortieren lassen. Beispiele für eine mögliche Sortierung sind die Entfernung zu Ihnen oder die Beliebtheit („Beste Ergebnisse“).
Gipskartondecken
Eine Gipskartondecke ist eine Form sogenannter „abgehängter” Raumdecken, die vor die eigentliche Rohdecke des Gebäudes gebaut wird. Gipskartondecken haben verschiedene optische und praktische Vorzüge, sodass ihre Verwendung in vielen verschiedenen Kontexten sinnvoll ist. Eine Gipskartondecke wird aus Platten aus Naturgips oder sogenanntem REA-Gips hergestellt, wie er etwa beim Braunkohleabbau als Abfallprodukt anfällt. Gipskartondecke: nicht nur optisch ansprechend. Gipskartondecken können aus verschiedensten Gründen zur Anwendung kommen. Am häufigsten werden sie verwendet, um eine Raumdecke optisch aufzuwerten. Gerade, wenn sich aus technischen Gründen an der Rohdecke Rohrleitungssysteme, elektrische Verkabelungen oder andere Vorrichtungen befinden, kann durch eine abgehängte Gipskartondecke dennoch eine gleichmäßige, elegant wirkende Deckenkonstruktion ermöglicht werden. Doch Gipskartondecken haben auch akustische Eigenschaften; in verschiedenen Spezialausführungen können sie beispielsweise zur Raumschalldämmung dienen. Schließlich kann Gipskarton auch als Element für den Brandschutz sinnvoll sein. Eine Gipskartondecke kann beispielsweise in: - Wohnungen, - Geschäftsflächen, und - Büros installiert werden. Gipskartondecken: Sonderformen und andere Deckenbauarten. Bei Gipskartondecken gibt es verschiedenste Sonderformen, die unterschieden werden müssen. Dazu zählt zum Beispiel die Akustikdecke, bei der speziell geschlitzte Gipskartonplatten eingesetzt werden, um einen optimalen Schallschutz zu gewährleisten. Auch bei Brandschutzdecken kommt ein spezieller Gipskarton zum Einsatz. Rasterdecken sind von einer normalen Gipskartondecke grundsätzlich zu unterscheiden, da es auch hier spezielle Sonderformen gibt. Die Gipskartondecke sollte vom Fachmann installiert werden. Eine Gipskartondecke hat vielfältige Vorzüge, die je nach individuellem Anwendungsfall für gewerbliche und private Kontexte gleichermaßen attraktiv sind. Die Planung und Installation einer Gipskartondecke sollte von Expertenhand verfolgen, um unnötige Komplikationen von vornherein zu vermeiden und die beste Lösung zu ermöglichen. Auf diesen Seiten finden sich zahlreiche Experten aus dem Bereich Gipskartondecken, die gern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gipskartonplatten
Gipskartonplatten bestehen aus einem Gipskern, der beidseitig mit einem Karton ummantelt ist, welcher dem jeweiligen Verwendungszweck entspricht. Zum Erreichen bestimmter Eigenschaften (Feuerfestigkeit, Imprägnierung) kann der Gipskern bestimmte Zusätze enthalten. Verarbeitung der Gipskartonplatten. Eine Gipskartonplatte lässt sich nach einem Anritzen leicht auf jedes gewünschte Maß brechen. Auch die Bearbeitung mit Bohrer oder Säge ist problemlos möglich. Werden gebogene oder runde Formen benötigt, kann die Gipskartonplatte angefeuchtet und so in die entsprechende Form gebracht werden. Gipskartonplatten befestigt man mit Schrauben, Nägeln, Klammern, Leim oder Ansetzmörtel am Bauwerk. Das Fliesen der Platten ist bei entsprechender Vorbehandlung ebenso möglich wie das Streichen und Tapezieren. Verwendung von Gipskartonplatten. Gipskartonplatten haben ein geringes Gewicht, lassen sich einfach und schnell verarbeiten und ihr Einbau ist mit nur geringem Flächenverlust verbunden. Daher eignen sich diese Platten besonders für die Herstellung leichter, nicht tragender Innenwände sowie abgehängter Decken. Auch Dachschrägenverkleidungen und Estriche sind damit realisierbar. Wenn die Gipskartonplatten direkt auf den Rohwänden fixiert werden, können sie den Trockenputz ersetzen. Sie dienen zudem häufig der Verkofferung von Elektro- oder Installationsleitungen. Aufgrund ihrer geringen Beständigkeit gegenüber Nässe werden Gipskartonplatten fast ausschließlich für den Innenausbau genutzt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, bietet die Kartonschicht einer einfachen Gipskartonplatte einen Nährboden für Schimmel. Für Feuchträume sind deshalb entsprechend imprägnierte Gipskartonplatten verfügbar. Zur Erhöhung des Brandschutzes gibt es spezielle mit Glasfasern beschichtete Platten. Hersteller und Lieferanten von Gipskartonplatten sind auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Über die Eingabe von Ort und Postleitzahl kann man die Suche auf die gewünschte Region einschränken. Die Reihenfolge können Sie nach den Kriterien Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ sortieren.
Gipsputze
Gipsputze gehören zu den Putzmörteln. Als Putzmörtel werden alle Baustoffe bezeichnet, die an Innen- und Außenwänden und Decken auftragbar sind. Gipsputze und ihre Eigenschaften. Gipsputze verfügen über eine gute Wärmeleitfähigkeit. Außerdem entziehen sie der Luft große Mengen an Feuchtigkeit und Schadstoffen. Bei Bedarf wird die gespeicherte Feuchtigkeit wieder an die Umwelt abgegeben. Putze auf Gipsbasis sind somit hygroskopisch und tragen positiv zur Verbesserung des Raumklimas bei. Da Gipsputze natürliche Baustoffe mit Schadstoff reduzierenden Eigenschaften sind, kommen sie ebenfalls bei der Vermeidung des Sick-Building-Syndroms zum Einsatz. Anwendungsgebiete für Gipsputze. Gipsputze finden vornehmlich bei der Ausgestaltung von Innenräumen Verwendung. Sie eignen sich besonders gut als Unterputz für Tapeten. In feuchten Räumen wie Küche und Bad sollte der Handwerker wegen der hygroskopischen Beschaffenheit eher zu Kalkputz oder Kalkzementputz greifen. Wegen seiner feuchtigkeitsspeichernden Eigenschaften kommt Putz aus Gips fast nie für den Außenbereich infrage. Ausnahmen bilden denkmalgeschützte Gebäude, bei denen es um eine Ausbesserung bestehender Gipsputzfassaden geht. Da Gipsputze schnell trocknen, muss man sie im Regelfall zügig verarbeiten. Bei bestimmten Untergründen wie Beton empfiehlt sich vorab eine Behandlung mit sogenannten Haftbrücken. Bei normal saugenden Untergründen wie Mauerwerk lässt sich der Putz direkt und ohne weitere Vorbehandlung auf den Untergrund auftragen. Auf diesen Seiten sind Anbieter von Gipsputzen zu finden. Sie können sie nach Kriterien wie „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl filtern. Über das Auswahlwerkzeug links lassen sich die Firmen über Postleitzahl und Radius auf eine Region eingrenzen. Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) sind mit den entsprechenden Kürzeln gekennzeichnet. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Gitterboxen
Gitterboxen werden im Bereich der Fördertechnik eingesetzt und auch Gitterboxpaletten oder Gibos genannt. Gitterboxen sind Lade- und Transporthilfsmittel, die aus einem Stahlrahmengerüst mit Gittern und einer Holzpalette bestehen. Es sind verschiedene Ausführungen und Größen von Gitterboxen im Handel erhältlich. In der Regel werden aber genormte Gitterboxen angeboten, deren Maße 1240 x 835 x 970 Millimeter betragen. Die Holzpalette ist das anfälligste Bauteil einer Gitterbox. Durch die genormten Maße kann diese Palette bei Bedarf problemlos ausgetauscht und erneuert werden. Stapelfähigkeit von der Auflast abhängig. Wenn Gitterboxen mit Stellwinkelaufsätzen ausgestattet sind, können sie gestapelt und platzsparend gelagert werden. Je nach Qualität der Boxen können drei bis fünf Einheiten übereinander gestapelt werden. Die Stapelfähigkeit ist von der Auflast einer Gitterbox abhängig. Mit dem Begriff wird das Gewicht aller Bauteile beschrieben, die auf die Box einwirken. Diese Auflast kann zwischen 4400 und 6000 Kilogramm liegen, wodurch dem Stapeln von Gitterboxen Grenzen gesetzt werden. Das Leergewicht eines solchen Großraumbehälters liegt je nach Hersteller zwischen 70 und 85 Kilogramm. Neue Produkte sind normalerweise leichter als ältere Varianten und können zusammengefaltet werden. Ihr Gewicht ist von der Bodenbeschaffenheit und den verwendeten Materialien abhängig. Die Tragfähigkeit einer Gitterbox liegt zwischen 1000 und 1500 Kilogramm. Fast alle Gitterboxen sind mit vier Füßen ausgestattet. Diese sind notwendig, damit sie von allen vier Seiten von einem Gabelstapler oder einem anderen Fördergerät aufgenommen werden können. Viele der Transportbehälter können auch mit Kränen verladen werden. Die Produkte sind mit zwei Klappen ausgestattet, so dass Waren möglichst einfach entnommen werden können. Kennzeichnung von Gitterboxen. Jede Gitterbox muss gekennzeichnet sein. Diese Kennzeichnung beinhaltet das Baujahr und den Namen des Herstellers. Das Ziel bei der Herstellung der Produkte ist es, trotz geringem Eigengewicht eine möglichst hohe Traglast zu erreichen. Durch den Einsatz von Gitterboxen entfällt das kostenintensive Verpacken von Einzelteilen, die beim Transport gesichert werden müssen.
Gitterfolien
Gitterfolien sind zusätzlich durch Gitter verstärkte Polyethylenfolien. Durch diese Zusatzverstärkung und ihre hohe Stabilität gegenüber ultravioletter Strahlung eignen sich die Folien besonders für den Einsatz in der Landwirtschaft und im Garten. Gitterfolien im Baubereich. Gitterfolien gibt es in unterschiedlichen Stärken und Ausführungen. Spezielle Baugitterfolie dient dazu, im Baubereich Fassaden und Außenwände vor eindringendem Schnee oder Regen zu schützen. Durch Gitterfolie geschützte Bereiche sind beheizbar, um ein Arbeiten bei angenehmen Temperaturen zu ermöglichen. Staubschutzwände lassen sich mit Gitterfolie für den Bau ebenfalls errichten. Leichte Gitterfolien verwendet der Bau, um Fenster und andere Öffnungen temporär abzudichten. Diese auf handlichen Rollen verpackten Folien sind staub- und wasserdicht. Schwere Gitterfolien eignen sich für die Anfertigung spezieller Trennwände und Gerüstschutzplanen. Für diesen Zweck nutzt der Bau hauptsächlich lichtdurchlässige Folien mit hoher Reißdehnung, die gut zu verschweißen sind. Gitterfolien im Gartenbau und zur Abdeckung im Außenbereich. In Gewächshaustunneln und Gewächshäusern kommt schwere Gitterfolie zum Einsatz. Dieser Anwendungsbereich bevorzugt Sorten mit starkem Basisgewebe und maximaler Stabilisierung gegen ultraviolette Strahlen, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Gitterfolien mit Nagelrand lassen sich leicht befestigen, da dieser das Gewebe vor dem Ausreißen schützt. Langfristige Abdeckungen im Außenbereich lassen sich mit Planen aus Gitterfolie realisieren. Diese haben eine stabile Randverstärkung mit Ösenband und sind robuster als herkömmliche Gewebeplanen mit Metallösen. Hersteller und Lieferanten von Gitterfolien sind auf diesen Seiten aufgelistet. An den Kürzeln ist der jeweilige Lieferantentyp auf den ersten Blick erkennbar. Durch Eingabe von Postleitzahl oder Ort sowie der gewünschten Entfernung können mittels Umkreissuche Anbieter aus jeder beliebigen Gegend gefunden werden.
Gitterkanäle
Ein Gitterkanal ist eine Konstruktion zur Montage und Verlegung von Kabeln oder Leitungen. Sie besteht aus einem meist aus Metall, Edelstahl oder Kunststoff gefertigten Gitter, welches in Profilform gebogen wird. Aus mehreren Kanalteilen kann ein System aus Gitterkanälen beliebiger Länge zusammengesetzt werden, welches genau an die örtlichen Gegebenheiten angepasst ist. Gitterkanal: ideal für die fachgerechte und ordentliche Kabelverlegung. Kabel und Leitungen kommen in fast jedem gewerblichen Kontext vor. In manchen Betrieben, in denen beispielsweise intensiv mit Elektronik oder aufwendiger Informationstechnik gearbeitet wird, nehmen die Mengen an Kabeln dabei teilweise gewaltige Ausmaße an. Damit die Leitungsbahnen trotzdem ordentlich und sauber verlegt werden können, hilft der Gitterkanal. Er ist ideal für die Installation an der Decke geeignet und kann beispielsweise auch hinter einer abgehängten Deckenkonstruktion optisch verborgen werden. Gitterkanäle werden häufig in: - Einkaufsmärkten, - TV-Studios, - Fabriken, - Büros eingesetzt. Gitterkanäle, Kabelkanäle und -pritschen. Der Gitterkanal ist eine Variante der Kabelverlegehilfsmittel, die von Kabelschächten und -kanälen sowie Kabel- und Leitungspritschen unterschieden werden muss. Der Unterschied zu Kabelkanälen besteht vor allem darin, dass bei einem Gitterkanal die einzelnen Kabel und mitverlegten Anschlüsse auch ohne Öffnen der Konstruktion zugänglich sind. Kabelpritschen sind hingegen meist nicht zu einem Profil gebogen, sodass die Kabel hier nur lose aufliegen und nicht vom Gitter eingeschlossen werden. Gitterkanal: Varianten vergleichen und für das passende Modell entscheiden. Auch bei Gitterkanälen gibt es mitunter große Unterschiede zwischen verschiedenen Ausführungen. So unterscheiden sich neben der Kanalbreite auch das Eigengewicht oder die Montagemöglichkeiten. Wenn man sich von einem Fachmann beraten lässt, welcher Gitterkanal der richtige für die eigene Anwendung ist, ist man in der Regel auf der sicheren Seite. Passende Anbieter sind in den Suchtreffern verzeichnet.
Gittermasten
Ein Gittermast ist ein Bauwerk in verschiedenen Konstruktionen, welches einem Turm ähnelt. Die verschiedenen Verwendungszwecke eines Gittermasts. Überwiegend wird ein Gittermast in folgenden Bereichen eingesetzt: - für Freileitungen, - für Windkraftanlagen, - für Stromleitungen der Bahn, - für den Turmdrehkran, - für große Antennenkonstruktionen. Der grundsätzliche Aufbau eines Gittermasts. Gittermasten bestehen normalerweise aus L oder T-Trägern. Es gibt aber auch Gittermasten aus Rohr. Allerdings sind diese sehr selten vertreten. Bei sehr hohen Gittermasten werden fast immer im unteren Bereich Fachwerkträger verwendet, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Der Vorteil eines Gittermasts liegt darin, dass er jederzeit demontiert werden und an einem anderen Standort wieder montiert werden kann. Natürlich sollten nur Gittermasten, die in einem guten Zustand sind, an einem neuen Standort wieder aufgebaut werden. Gittermasten sind für alle Leitungen geeignet. Grundsätzlich gilt, dass ein Gittermast für alle Leitungen und Spannungen geeignet ist. Mit Betriebsspannungen unter 50 kV ist die Verwendung dieser Masten allerdings selten. Dadurch, dass die Masten meistens am Aufstellungsort zusammengeschraubt werden, können sogar auch sehr hohe Masten mit Höhen bis zu 100 Metern errichtet werden. Je nachdem, wo und wie zugänglich der Standort für den Mast ist, kann die Montage entweder mit dem Kran oder auch mit dem Hubschrauber erfolgen. In manchen Fällen wird auch der Derrick, welcher eine Art Flaschenzug ist, für den Aufbau eines neuen Masts verwendet.
Gitterrostsicherungen
Immer häufiger werden Einbrüche durch Kellerfenster oder -schächte dokumentiert, bei denen nur das Gitterrost aufgehoben wurde und so das Eindringen relativ problemlos möglich war. Um trotz offener Fenster Einbrüchen entgegenzuwirken, kommen Gitterrostsicherungen zum Einsatz. Diese werden eingesetzt, um Gitterroste zu sichern und so das Gebäude vor Einbrüchen durch den Kellerschacht zu schützen. Durch sie werden die Gitterroste an der Mauer befestigt und es wird verhindert, dass sie aufgehoben werden können. Hierzu werden Stahlblechplatten von oben durch das Gitterrost gesteckt und anschließend mittels Schloss oder durch Schrauben in der Wand gesichert. Die Befestigung ist einfach und unproblematisch und kann in der Regel auch von Laien durchgeführt werden. Diese Sicherheitsmaßnahme ist gut sichtbar und hat so auch eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Einbrecher. Es ist allerdings wichtig, beim Kauf der Befestigungsplatten darauf zu achten, dass das Material langlebig und wetterbeständig ist, da dieses aufgrund der Außenlage sämtlichen Wettereinflüssen ausgesetzt ist. Abgesehen davon sollten robuste Modelle gewählt werden, um mutwilliger Zerstörung entgegenzuwirken beziehungsweiße diese zumindest, um ein vielfaches zu erschweren. Befestigung der Gitterrostsicherungen Bei der Befestigung der Gitterrostsicherungen ist darauf zu achten, dass die Schrauben und Dübel fest in der Wand verankert sind. Damit die Dübel optimal sitzen, sollte ein nicht allzu großes Loch vorgebohrt werden. Die Schrauben müssen hinterher fest genug angezogen und von Zeit zu Zeit kontrolliert werden, um ausreichend Sicherheit zu gewährleisten. Wird ein Schloss zur Sicherung verwendet, ist es ratsam, wenn der Code oder, falls vorhanden, der Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahrt wird.
Gitterrosttreppenstufen
Gitterrosttreppenstufen sind Bauelemente aus Gitterrost die vorwiegend im Außenbereich, aber auch industriellen Innenbereich zum Bau von Treppen verwendet werden. Gitterrosttreppenstufen haben viele Vorteile. Die Verwendung von Gitterrosttreppenstufen hat viele Vorteile. Die Treppenstufen aus Gitterrost verwenden inzwischen auch viele Architekten im Außenbereich als ästhetisches Gestaltungselement. Dabei sind sie ein ideales Element zum Bau einer wirtschaftlichen und funktionalen Treppenlösung. Gitterrosttreppenstufen sind dabei: - witterungsbeständig, - preisgünstig, - sehr stabil, - und vielfältig einsetzbar. Auch ihre Montage ist denkbar einfach. Gitterrosttreppenstufen ermöglichen einfachen Zugang zu hoch angelegten Einrichtungen und Arbeitsbühnen, kommen aber auch als Laufstege und Feuertreppen zum Einsatz. Der Einsatz von Gitterrosttreppenstufen ist vielseitig. Gitterrosttreppenstufen finden in vielen Lagerbereichen, in der Industrie, im Tief- und Straßenbau und in vielen weiteren Bereichen des Hochbaus Verwendung. Man unterscheidet in zwei Gruppen von Gitterrosttreppenstufen. Maßgeblich ist dabei die Art ihrer Herstellung. Für Gitterrosttreppenstufen nutzen die Hersteller entweder Schweißpressroste oder Pressroste. Die Schweißpressroste werden überwiegend aus Stahl und Edelstahl hergestellt, die Pressroste dagegen aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl, in einigen Fällen sogar aus Messing. Gitterrosttreppenstufen haben in der Regel gelochte Anschraublaschen und eine rutschhemmende Antrittskante. Diese rutschhemmende Eigenschaft der Gitterrosttreppenstufen verstärken einige Hersteller noch durch zusätzliche halbrunde Ausstanzungen. Sie bringen diese an den oberen Tragstäben der Gitterroste oder den Querstäben an. Es gibt Gitterrosttreppenstufen mit unterschiedlicher Maschenweite. Einige Gitterrosttreppenstufen sollen laut Werbung auch dafür geeignet sein, dass man sie mit Stöckelschuhen begehen kann. Händler und Lieferanten von Gitterrosttreppenstufen haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Standardtypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Gitter, schmiedeeiserne
Der Beruf des Schmieds steht exemplarisch für traditionelle und hochwertige Handwerkerarbeit. Das Schmieden von heißem Metall durch Hämmern ist eine uralte Kunst. Der Kunstschmied fertigt heutzutage nicht nur Gegenstände des täglichen Bedarfs, sondern betreibt auch Kunsthandwerk in höchster Vollendung. Schmiedeeiserne Gitter gehören zu den beliebten und verbreiteten Artikeln des Kunstschmiedes. Schmiedeeisen zeichnet sich durch große Festigkeit aus. Dadurch ist es insbesondere für Produkte geeignet, die stabil und langlebig sein müssen. Schmiedeeiserne Gitter sind aufgrund ihrer beeindruckend langen Lebenszeit hervorragend für den Einsatz im Freien geeignet. Anwendungsbereiche für schmiedeeiserne Gitter Die formschönen schmiedeeisernen Gitter eignen sich für Tore oder Zäune genauso wie für Geländer oder Fenstersicherungen. Auch Hausvordächer oder Abtrennungen in Innenräumen lassen sich mit diesen Gittern hervorragend gestalten. All diese Artikel können auch aus einfachen Metallteilen billig hergestellt werden. Das mit viel Liebe handwerklich bearbeitete Schmiedeeisen schafft jedoch ein völlig anderes Ambiente. Bei uns finden Sie eine Vielzahl an Lieferanten von schmiedeeisernen Gittern in höchster handwerklicher Qualität. Traditionelles Handwerk Schmiedeeiserne Gitter entstehen im Spannungsfeld von Feuer und Wasser, mit Amboss, Schmiedehammer und Schmiedezange. Der Faszination, die dadurch von solchen Artikeln ausgeht, kann sich eigentlich niemand entziehen. Der Unterschied zwischen einem einfachen Metallgitter oder Metallzaun und einem schmiedeeisernen Gitter oder Zaun ist genauso groß wie der zwischen einer mittelalterlichen Kathedrale und einer modernen Lagerhalle. Dies ist auch der Grund dafür, dass diese Produkte selbst heutzutage hauptsächlich in Handwerksbetrieben und nicht industriell hergestellt werden. Schmiedeeiserne Gitter sind somit nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern auch individuelle Kunstwerke.
Gitterträger
Der Gitterträger besteht aus einer Vielzahl von Stäben, die übereinander gelegt sind und über Kreuzungspunkte zu einem Gitter verschweißt werden. Herstellung der Gitterträger. Die Oberkanten der Träger werden mit den jeweiligen Unterkanten mit Hilfe von leichten Stäben fixiert. Eine besondere Ähnlichkeit verbindet die Herstellung der Gitterträger mit der Herstellung von Fachwerkträgern. Heutzutage werden häufig Stahl-Fachwerkträger fälschlicherweise als Gitterträger bezeichnet. Die Träger bestehen meist aus Holz und finden gerade im Bereich von Abtrennungen, Begrenzungen und Geländern ihre Einsatzmöglichkeiten. Die Holzbauweise wird mit leichten Holzlatten und Holznägeln als Verbindung ausgeführt und hergestellt. Vorteile der Gitterträger. Der eindeutige Vorteil dieses Trägers besteht schon immer in der Verwendung kleiner Holzlatten anstelle von teuren und schweren Holzbalken. Diese Herstellungs- und Konstruktionsweise ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und wird heute kaum mehr verwendet. Günstigeres Brettschichtholz bietet dieselben Vorteile und ist in der Herstellung um ein Vielfaches günstiger. Neben den traditionellen Gitterträgern aus Holz sind natürlich umgangssprachlich die Gitterträger aus Stahl und Aluminium gemeint. Sie werden besonders in den folgenden Bereichen eingesetzt: - Abtrennungen und Begrenzungen, - Fertigteilplatten mit Gitterträgern im Bereich von Elementdecken, - im Gerüstbau und der Beleuchtungstechnik. Der Einsatz von Gitterträgern auf Baustellen. Sowohl Stahl- als auch Alu-Gitterträger kommen gleichermaßen im Gerüstbau zum Einsatz. Unter anderem sind sie als Überbrückungen öffentlicher Wege, Brücken für Kabel oder als Tragkonstruktionen für jegliche Art von Dächern gut geeignet. Trotz ihres leichten Gewichts sind sie für hohe Lasten konzipiert und können auch als Aussteifungen für temporäre Fluchttreppen verwendet werden.
Gitterzäune
**Gitterzäune** sind eine weitverbreitete Lösung zur Abgrenzung und Einfriedung im gewerblichen und im privaten Bereich. Sie bieten aufgrund ihrer Beschaffenheit langfristig Schutz vor unbefugten Eindringlingen und passen sich dabei hervorragend der Umgebung an. **Gitterzäune verschiedener Art für unterschiedliche Anwendungen** Ein Gitterzaun muss je nach Anforderung des Käufers die unterschiedlichsten Qualitätsmerkmale aufweisen. Während Gitterzäune für private Grundstücke eher über eine leichtere Bauweise verfügen, liegt der Fokus bei einem gewerblich genutzten Gitterzaun auf Sicherheit. Stabilität und eine optimale Höhe sowie Robustheit gegenüber Beschädigungen zeichnen Gitterzäune aus, die in Gewerbegebieten zum Einsatz kommen. Der Doppelstab-Gitterzaun ist derzeit die sicherste Variante im Produktbereich Gitterzäune. Eine Verzinkung und Ummantelung der Gitterstäbe mit Kunststoff in verschiedenen Farben sorgt für Langlebigkeit und eine gepflegtes Erscheinungsbild. Bei der privaten oder gewerblichen Nutzung eines Gitterzauns ist bei der Montage auch auf die feste Verbindung mit dem Untergrund zu achten. Fest einbetonierte Gitterzäune bieten deutlich mehr Schutz als lose oder verschraubte Konstruktionen und man sollte ihnen deswegen den Vorzug geben. **Verwendungsbereiche für Gitterzäune** Jede Grundstücksgrenze kann mit einem Gitterzaun sichtbar dargestellt werden. Privatgrundstücke wie auch gewerblich genutzte Flächen sind durch einen Gitterzaun sicher gegen ungebetenen Besuch geschützt. Öffentliche Parkanlagen, die oft bei Nacht geschlossen sind, werden durch die Einfriedung mit Gitterzäunen wirksam gegen unerlaubtes Eindringen gesichert. Ebenso kann man Spielplätze und darauf befindliche Kinder wirksam durch einen Gitterzaun vom fließenden Verkehr trennen. Ein zusätzliches Anbringen von Sichtschutzfolien an den Gitterzäunen schützt auch die Privatsphäre.
Glanzfolienkaschierung
Bei der Glanzfolienkaschierung handelt es sich um ein Verfahren, mit dem Drucke optimiert werden können. Dieser Vorgang trägt zur Veredelung von Druckoberflächen bei. Es kommt bei der Glanzfolienkaschierung zu einer Überdeckung mit einer transparenten Folie. Dieser Prozess ist auch als Laminierung bekannt. Während des Laminierens erfolgt das Aufbringen geeigneter Folienarten unter Einsatz eines speziellen Klebstoffes. Diese Technologie kann für Kartonagen oder für Einzelblätter aus Papier mit normaler Stärke oder für Fotografien im Rahmen der Bildveredelung verwendet werden. Nach der Glanzfolienkaschierung erscheint das bearbeitete Druckerzeugnis zunächst optisch attraktiver. Dafür sorgt die leicht glänzende Oberflächenbeschaffenheit. Des Weiteren wird durch das Glanzfolienkaschieren ein Schutz gegen mechanische Beschädigungen und gegen Feuchtigkeit errichtet. Die Glanzfolienkaschierung verringert so den Verschleiß der Drucke und trägt somit zu deren besserer Haltbarkeit bei. Darüber hinaus sind kaschierte Papierunterlagen griffiger. Sie sind beinahe unbegrenzt nutzbar und lassen sich einfach säubern. Nach dem Überziehen einer bedruckten Papierseite weist diese auch bei langem Gebrauch wesentlich weniger Risse auf, was sich günstig auf die Archivierung auswirkt. Ein weiterer vorteilhafter Effekt ergibt sich durch die Glanzfolienkaschierung im Bezug auf die Haptik und die Druckfarben. Diese leuchten meist intensiver. Sowohl die Matt- als auch die Glanzfolienkaschierungen basieren auf geeigneten Kunststofffolien und Klebemitteln beziehungsweise Dispersionen. Die Glanzfolienkaschierung kann in Form einer Nass- oder Trockenkaschierung umgesetzt werden. Bei der Nasskaschierung werden meist Folien aus Polypropylen, Polyester, Acetat oder Polyvinylchlorid verarbeitet. Eigens für die Trockenkaschierung sind die sogenannten Thermokunststofffolien entwickelt worden. Diese Produkte verfügen über eine hauchdünne Klebstoffschicht. Das Übertragen erfolgt durch Druck und Hitze.
Glanzmessgeräte
Glanzmessgeräte werden eingesetzt, um bestimmte Parameter, wie beispielsweise den Glanz oder die Farbe einer Oberfläche oder eines Werkstoffes zu bestimmen. In der Regel sind diese speziellen Messgeräte für den mobilen Betrieb ausgelegt, da sie hauptsächlich bei außerbetrieblichen Kontrollmessungen genutzt werden. Glanzmessgeräte lassen sich auf ebenen Flächen, wie etwa Gummi, Lack, Kunststoff, Holz oder Stein verwenden. Ob die Oberfläche vorher behandelt wurde, spielt keine Rolle. Mithilfe besonderer Sensoren berechnet das Glanzmessgerät die Reflexion und den Winkel eines Lichtstrahls, der auf die Oberfläche trifft. Über eine Platte im Messgerät, die das Licht in einem bestimmten Winkel reflektiert, kann nun die Glanzeinheit und die genaue Beschaffenheit der Fläche exakt bestimmt werden. Da die Bestimmung des genauen Glanzwertes als subjektiv gilt, sind die Messgeräte, die einen Wert ausgeben, mittlerweile sehr weit verbreitet. Glanzmessgeräte werden vor allem in der Qualitätssicherung von lackierten Flächen im Kraftfahrzeugbereich benutzt, allerdings spielen die Geräte auch in der Papierindustrie, in der Textilindustrie und in der Kunststoffindustrie eine große Rolle. Besonders in der Automobilbranche ist es hierbei essenziell, dass die Lackierung des Fahrzeuges einheitlich vollzogen wird. Bevor die Messgeräte allerdings professionell eingesetzt werden können, ist eine Kalibrierung des Geräts notwendig. Dieser Vorgang findet mit einer schwarzen Glasplatte statt, die über einen vorher festgelegten Grenzwert verfügt. In der Regel bestehen Glanzmessgeräte aus mehreren Elementen, hierzu gehört der sogenannte Empfänger und der Sender. Der Empfänger des Gerätes nimmt das reflektierte Licht auf, während der Sender einen Lichtstrahl auf die Oberfläche des Werkstückes abgibt.
Glasasche
Glasasche, oft auch als Granulat bezeichnet, ist eine Kraftwerksasche, in der Regel mit einer Körnung von null/zwei bis acht Millimeter. Das Material ist nicht nur leicht, sondern wenn man es verdichtet relativ rutschsicher und standfest. In manchen Gegenden von Deutschland kann es günstig bezogen werden. Glasasche entsteht bei der Verbrennung, wenn Steinstaub mit Kohlenstaub eingeblasen und gekühlt wird. Wofür eignet sich Glasasche? Das Material dient oft beim Hausbau als Ausgleichsschicht oder kapillarbrechende Schicht und kommt unter die Bodenplatte. Weitere Einsatzgebiete sind Drainage oder Pflasterunterbau, anstatt Splitt oder Kies. Das Material dämmt sehr gut. Gerne wird Glasasche auch, gemischt mit Zement, für den Pool verwendet, zumal es sehr viel billiger als Kies und überall leicht zu beziehen ist. Verwendungsbereiche: - Hausbau unter Bodenplatte n, - Drainage , - Pflasterunterbau, - Poolbau . Das Material findet sich auch oft in Gegenständen. Häufig wird es zu Aschenbechern verarbeitet, die dann glasklar und durchsichtig aussehen. Diese kennt jeder, denn sie sind recht beliebt und finden sich vor allem in den Gaststätten. Sie sind billig und pflegeleicht. Auch andere Glasgegenstände werden aus dem Material gefertigt und auf den Markt gebracht. Glasasche oder Kies? Heute setzen die Bauherren gerne Glasasche statt Kies beim Haus- oder Poolbau ein. Alle eingetragenen Anbieter von Glasasche sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Glasätzen
Glasätzen ist ein Verfahren zum Verzieren von Gläsern sowie zur Herstellung spezieller, exakt definierter Glasstrukturen. Glasätzen für Dekoration und technische Fertigung. Glasätzen ist eine traditionelle Form der Glasgestaltung, die bereits im 17. Jahrhundert zur Dekoration von Gläsern eingesetzt wurde. Durch Glasätzen gestaltete Fenster aus Mousselin- oder Musselinglas finden sich häufig in stilvollen Altbauten aus der Gründerzeit sowie in Jugendstil-Möbeln. Aber auch andere Gegenstände aus Glas, wie zum Beispiel Trinkgläser oder Statuetten aus Glas, lassen sich mithilfe der traditionellen Glasätztechnik veredeln. Darüber hinaus ist mit Glasätzen auch die Herstellung technischer Glasstrukturen in wohldefinierter dreidimensionaler Form möglich. Glasflächen durch Glasätzen gestalten. Eine durch Glasätzen erzeugte Dekoration erhält ihren besonderen Reiz durch das Wechselspiel zwischen transparenten beziehungsweise glänzenden sowie matten Flächen. Die meisten Herstellungsverfahren für Glasätzen decken das Motiv durch eine säurefeste Schicht ab und erzeugen die gefrostete Oberfläche an den nicht abgedeckten Stellen durch einen Ätzvorgang. Alternativ lässt sich das Ätzmittel auch in fester oder pastöser Form als Mordant auftragen. Bei dieser Form des Ätzens ist keine Abdeckung notwendig. Für das Ätzen verwendet man Flusssäure, eine der wenigen Chemikalien, die in der Lage sind, Glas anzugreifen. Da eine Berührung mit dieser Säure für den Menschen sehr gefährlich ist, wird das Glasätzen nur von entsprechend eingerichteten Firmen und ausgebildetem Personal durchgeführt. Anbieter von Glasätzen finden Sie in dieser Liste. Die verschiedenen Filterfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können beispielsweise nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Anbieter“ sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Glasbau
Der Glasbau ist ein Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Anbringung von Glaselementen und/oder Vollverglasungen befasst. Typische Objekte, die im Glasbau-Verfahren installiert werden, sind beispielsweise folgende: - Duschkabinen und -trennwände, - Eingangs- und Schiebetüren, - Lamellenfenster, - Überdachungen von Unterständen und Vordächern. Die verschiedenen Glastypen und Einsatzbereiche des Glasbaus. Glasbau-Unternehmen widmen sich einerseits der Installation von vorgefertigten Glaselementen, zu einem großen Teil erledigen sie aber auch individuelle Glasarbeiten. Dies ist insbesondere beim Bau von modernen Privathäusern und öffentlichen Gebäuden der Fall. In Empfangshallen von Theatergebäuden oder Ausstellungsräumen von Museen werden beispielsweise oft Glaskuppeln installiert. Auch großflächige Außenglasfassaden gehören bei vielen öffentlichen Bauprojekten zu den gewünschten Designelementen. Teilweise werden derartige Flächen mit speziellen Mechanismen ausgestattet, wie etwa fluoreszierenden Spots für eine Beleuchtung am späten Abend. Im privaten Wohnbereich installieren Glasbau-Unternehmen unter anderem Raumteiler aus Glas und große Fensterfronten mit Spezialmaßen, beispielsweise für Terrassendurchgänge und schmale Fenster in Flurbereichen. Glas zum Zwecke des Schall- und Sichtschutzes. Im Vergleich zu anderen Teilgebieten des Bauwesens differenziert sich der Glasbau dadurch, dass das grundlegende Material in vielen verschiedenen Elementdicken vorliegt. Die Dicke hängt einerseits von den funktonalen Umständen, andererseits aber auch von optischen Aspekten ab. Im Bereich des Brand- und Schallschutzes verwenden Glasbau-Unternehmen vorzugsweise besonders dickes Glas mit teilweise über vier Zentimetern Dicke. Zudem existieren Glasscheiben mit speziellen Vorrichtungen im Inneren. Beim Bau von Wintergärten entscheiden sich viele Bauherren beispielsweise für Sonnenschutzglas mit integrierten Jalousien. Diese sind im Vergleich zu klassischem Wintergarten-Glas zwar teurer, reduzieren jedoch langfristig den Kühl- und Heizbedarf. Das richtige Glas: Das Beratungsgespräch mit dem Glasbau-Unternehmen. Sollen Glasbau-Elemente an einem Gebäude angebracht werden, ist ein umfassendes Beratungsgespräch mit dem jeweils beauftragten Unternehmen unabdingbar. Die Experten können am besten beurteilen, welcher Glastyp bei den Arbeiten verwendet werden sollte. Dabei ist es enorm wichtig, genau zu schildern, welchen physischen Belastungen, Temperaturen und sonstigen Umständen das Glas langfristig ausgesetzt sein wird. Alle eingetragenen Anbieter von Glasbau sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Glasbauprofile
Glasbauprofile sind aus diversen Materialien hergestellte Halterungen, die Objekte aus Glas umfassen. Ein ganz typischer Einsatzbereich im Bereich des Glasbaus sind zum Beispiel Profile für Fenster. Diese länglichen Profile bestehen meistens aus metallischen Materialien wie Aluminium und Messing, können aber auch aus Holz oder Kunststoffen bestehen. Sie finden bei uns Anbieter, die derartige Profile für Fenster sowohl in standardmäßigen Größen führen als auch nach Vorgaben bestimmter Längen fertigen. Obgleich Glasbauprofile primär einen funktionalen Nutzen haben, spielt auch die Optik eine Rolle. Je nach Umgebung macht es Sinn, Profile in einer bestimmten Farbe zu erwerben oder darauf zu achten, ob sie eher kantige oder abgerundete Außenseiten aufweisen. Glasbauprofile sind aber nicht nur an vergleichsweise einfachen Fenstern zu finden. Denn darüber hinaus existieren auch sogenannte Zargenprofile. Diese umfassen große Glasplatten und rahmen Ganzglasanlagen ein. Das können beispielsweise Glasflächen sein, die als Trennelemente in Arztpraxen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen installiert sind. Solche Glaselemente und hängende Schiebetüren finden sich darüber hinaus in sanitären Bereichen, etwa bei speziell angefertigten Duscheinrichtungen. Unauffällige Klemmprofile an gläsernen Außenfassaden Viele moderne Gebäude, etwa große Bürokomplexe, zeichnen sich durch großflächige Verglasungen auf dem Dach und den Außenseiten aus. Hier kommen primär Klemmprofile zum Einsatz. Diese sind so beschaffen, dass sie an den Stahlkonstruktionen unter den eigentlichen Glasflächen installiert werden können und dadurch optisch kaum auffallen. Bei der Auswahl der Glasbauprofile ist es vorab sehr wichtig, darauf zu achten, dass die Profile dauerhaft das Gewicht der jeweiligen Glaselemente zu tragen vermögen.