Kategorien mit „F“

Fahrzeugbauteile
Fahrzeugbauteile bilden die Grundlage für eine ordnungsgemäße Nutzung eines Automobils. Ob Reifen, Schließsysteme oder Stoßdämpfer: Es gibt eine Vielzahl von Komponenten, die bei einem Pkw oder Lkw benötigt werden. Das Grundgerüst bildet die Karosserie eines Automobils, an der die verschiedensten Bauteile befestigt werden. Im Laufe der Zeit werden für Pkws immer neuere und bessere Komponenten verwendet, um zum Beispiel das Gewicht des Vehikels zu verringern. Wurden vor einigen Jahren fast ausschließlich Fahrzeugbauteile aus Stahl verwendet, so kommen mittlerweile innovative Materialien wie Faserverbundstoffe oder Aluminium zum Einsatz, wobei Letzteres über eine hohe Leichtigkeit verfügt. Für die Sicherheit eines Fahrzeuges werden diverse Bauteile wie etwa Airbags, Leuchten oder bestimmte Fahrersitze benutzt, die vor folgenschweren Unfällen schützen sollen. Damit ein Automobil über eine höhere Leistungsfähigkeit verfügt, wurden spezielle Komponenten wie Luftfederungen oder hochwertige Einspritzpumpen entwickelt, die eine bessere Fahrweise des Pkws ermöglichen. Je nach Autohersteller und Zulieferbetrieb gibt es Fahrzeugbauteile wie Schlösser oder Radaufhängungen in verschiedenen Ausführungen. Aufgrund von geschützten Patenten ist es nicht erlaubt, ein bestimmtes Bauteil eines Automodells einfach zu kopieren, wodurch eine große Auswahl an diversen Produktvariationen von Bremsen, Kupplungen oder Türbeschlägen entstanden ist. Die Fahrzeugkomponenten müssen je nach Verwendung nach einer bestimmten Norm gefertigt werden, damit innerhalb des Straßenverkehrs auch gewisse Sicherheitsvorkehrungen einheitlich getroffen werden. Falls ein Bauteil kaputt gegangen ist, so lassen sich die Modelle mithilfe von Ersatzteilen austauschen. Es gibt zahlreiche Komponenten, die an einem Fahrzeug angebracht sein müssen, und andere, die aufgrund von Tuning-Maßnahmen für einen besonderen Look oder eine erhöhte Leistung des Pkws oder Lkws sorgen.
Fahrzeugentwicklung
Fahrzeugentwicklung ist ein komplexer Prozess von Forschung und Entwicklung zur Erstellung neuer Konzepte und Designs von Automobilen. Interieur, Exterieur sowie die Elektronik werden entwickelt, umgesetzt und getestet. Verschiedene Gebiete der Fahrzeugentwicklung. Die Fahrzeugentwicklung erstreckt sich auf mehrere Ebenen: - Von der Entwicklung eines Konzepts - über die Modellierung, - Entwicklung von Außen- und Innengestaltung, - Entwicklung der Elektronik, - den Bau eines Prototypen - bis hin zur Kleinserienerstellung. Auch Umweltsimulationen und Testreihen sowie die Einhaltung von Usability-Anforderungen gehören zum Prozess. Wichtig ist auch die Schnittstelle zum metall- und kunststoffverarbeitenden Gewerbe. Die Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung sind groß. Neben neuen Herausforderungen durch Multifunktionalität, Elektro-Mobilität und Umweltschutz müssen auch anfallende Kosten gemanagt sowie alle Neuentwicklungen für die Großserie realisierbar gemacht werden. Dies bedeutet eine genaue Kommunikation zwischen Entwicklern, Automobilherstellern und Zulieferern. Fahrzeugentwicklung im Kleinen und im Großen. Auch wenn die Fahrzeugentwicklung ein komplexer Prozess ist, geht es neben der Entwicklung und Erprobung ganzer Fahrzeugkonzepte meist um kleinere Veränderungen an bereits vorhandenen Konzepten. Hierzu gehören die Optimierung von Usability und Mensch-Maschine-Interaktion oder die Anpassung von Exterieur und Interieur an neue Anforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Elektronik durch den Einsatz von immer mehr Sensoren und der Forderung nach Multifunktionalität. Anbieter von Fahrzeugentwicklung arbeiten oftmals im Auftrag von oder in Kooperation mit namhaften Herstellern. Auf diesen Seiten finden Sie die verschiedenen Anbieter im Bereich Fahrzeugentwicklung. Um die Auswahl zu verfeinern, können Sie unter anderem links Postleitzahl und Radius einstellen oder aus den vorgegebenen Kategorien Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) auswählen.
Fahrzeugfenster
Sichtöffnungen in Fahrzeugen aller Art werden benötigt, um stets einen Ausblick auf den Verkehr und ausreichend Licht im Innenraum zu gewährleisten. Darüber hinaus schützen die Fahrzeugfenster im Zusammenhang mit Spezialglas, das beständig gegen mechanische Einwirkungen von außen ist, die Fahrzeuge vor einer unbefugten Benutzung und vor Diebstahl, wenn die Fenster geschlossen sind. Nicht nur privat verwendete Fahrzeuge wie Pkws, Kleinbusse und Wohnmobile, sondern auch Lkws, Schienenfahrzeuge, Traktoren und weitere Nutzfahrzeuge verfügen über die entsprechenden Sichtbereiche. Eine wichtige Rolle spielen die Fenster in Abhängigkeit von ihren Formen ebenfalls in Bezug auf das Fahrzeugdesign. Durch verschiedene Ausführungen der Fahrzeugfenster ist eine uneingeschränkte Sicht nach hinten, nach vorn und zu den Seiten gegeben. Arten der Fahrzeugfenster und die verarbeiteten Werkstoffe Aufgrund der zunehmenden und vor allen Dingen vielseitigen Ansprüche und Anforderungen, die an Fahrzeugfenster gestellt werden, gibt es diese Einbauten als Klapp-, Schiebe-, Fahrer- oder Festfenster. Erweitert werden die Rubriken durch die mit doppeltem Glas versehenen Produkte sowie durch die Fenster für den Notausstieg und die Halbfall- und Ausstellvarianten. Weitere Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien beruhen auf den Stärken und Sorten der Verglasungen, den Längen und Höhen sowie den Radien und den Rahmenversionen. Die Verarbeitung der meist modellabhängigen Fenster basiert auf differenten Werkstoffen für die Verglasungskomponenten und die Rahmen sowie die Dichtungen. Die Hersteller setzen bei den Scheiben meist polymere Kunststoffe wie Polypropylen, Polyurethane oder Polystyrol ein. Durch die Kombination der transparenten Kunststoffsubstanzen mit integrierten Folien werden die Fenster splitterfrei gemacht, wenn es zum Bruch kommt. Für die Rahmenlösungen der Fahrzeugfenster kommen unter anderem anodisierte und eloxierte Aluminiumteile oder verchromte Profilelemente zum Einsatz.
Fahrzeugfolien
Fahrzeugfolien sind Folien auf Kunststoffbasis, die speziell für die Verwendung auf Fahrzeuglack optimiert sind. Sie dienen verschiedenen Zwecken und haben entsprechend unterschiedliche Eigenschaften. Aufbau und Anbringung von Fahrzeugfolien. Eine Fahrzeugfolie hat, je nach Ausführung und Zweck, in den meisten Fällen eine Stärke zwischen 60 Mikrometern und einem Millimeter. Qualitativ hochwertige und haltbare Folien werden aus Weichpolymeren gegossen, die optimale Verarbeitung und Verformbarkeit gewährleisten. Auf der Rückseite ist ein permanenter Kleber aufgebracht. Meist ist dies ein Polyacrylatkleber, der zur einfacheren Repositionierung auf dem Fahrzeug eine verminderte Anfangshaftung aufweist. Die Anbringung einer Fahrzeugfolie kann in der Regel nass oder trocken erfolgen. Einige Folien benötigen keinen Kleber, sie halten allein durch die Adhäsion zwischen Fahrzeuglack und Folie. Um sie in die gewünschte Form zu bringen, schneidet man Fahrzeugfolien vor der Verklebung auf sogenannten Schneideplottern zu. Anwendungsgebiete von Fahrzeugfolien. Fahrzeugfolie bringt man hauptsächlich für Werbezwecke auf Kraftfahrzeugen an. Dazu werden Buchstaben und Formen freigestellt auf den Autolack geklebt. Oft erfolgt vorher eine zusätzliche Veredelung der Folien durch digitalen Bilderdruck. Dadurch wird das Fahrzeug zur fahrenden Reklametafel. Darüber hinaus dienen Sie dem Lackschutz, zum Beispiel bei geleasten Fahrzeugen, oder zur optischen Veredelung eines Kraftfahrzeugs. Spezielle Arten von Folien für die Scheiben des Fahrzeugs sind auch als Sonnen- und Blickschutz geeignet. Auf den nachfolgenden Seiten sind Hersteller und Lieferanten für Fahrzeugfolien aufgelistet. Die Ergebnisliste können Sie individuell gestalten. Die Tools auf der linken Seite dienen zum Beispiel dazu, eine Sortierung nach „Beste Ergebnisse“, dem Alphabet oder der Postleitzahl vorzunehmen. Darüber hinaus ist auch eine Umkreissuche zur weiteren Einschränkung der Ergebnisse möglich.
Fahrzeugkabel
Fahrzeugkabel sind Kabelbündel, die ihren Einsatz in Fahrzeugen aller Art finden. Sie sind meistens mehradrig und übertragen nicht nur Strom, sondern auch Steuersignale. Diese sind auf besondere Anwendungen ausgelegt, woraus eine große Vielfalt entsteht. Die Kabellängen und -stärken sind je nach Bedarf angepasst. Für jeden Bereich eines Fahrzeugs, das verkabelt werden muss, werden speziell benötigte Kabel verbaut. Je nach Einsatzgebiet sind Fahrzeugkabel speziell ummantelt, haben eine bestimmte Anzahl an Adern, einen festgelegten Querschnitt oder eine vorgegebene Farbgebung. Fahrzeugkabel für den Einsatz in Personenkraftwagen. Der Einsatz von Fahrzeugkabeln in Personenkraftwagen wird in den meisten Fällen für das Anschließen von Zusatzgeräten eingesetzt. Anwendungsgebiete, in denen Fahrzeugkabel typischerweise zum Einsatz kommen, sind zum Beispiel: - Für die Verbindung einer nachträglich in ein Fahrzeug eingebauten Soundanlage mit dem Autoradio, - Für das Anschließen von Bremsbeleuchtung, - Für die Installation von Blinkern bei Anhängern. Verbinden von Kabeln im Fahrzeug mit Kabelschuhen und Isolierband. Die Kabel werden im Fahrzeug über unterschiedliche Verbindungssysteme miteinander verbunden. Um die Kontakte der Fahrzeugkabel mit dem Stecker zu verbinden, werden Kabelschuhe eingesetzt, welche an die Kabelenden geklemmt werden. Das garantiert eine gesicherte Verbindung zwischen Kabel und Steckplatz. So können auch zwei Kabel miteinander verbunden werden, falls eine Kabelverlängerung benötigt wird. Die Verbundstelle beider Kabel wird im Nachhinein mit Isolierband umwickelt, damit die Metallflächen keinen Kontakt mit anderen leitenden Oberflächen eingehen können. Fachgerechte Verkabelung. Abhängig vom Einsatzgebiet muss stets darauf geachtet werden, dass korrekte Fahrzeugkabel verwendet werden. Diese müssen auf die benötigte Leistung ausgelegt sein. Um sicherzustellen, dass die Mindestanforderungen erfüllt sind, sollten die technischen Unterlagen des anzuschließenden Geräts geprüft werden. Falls diese nicht vorliegen, kann der Hersteller oder ein Spezialist für Elektrotechnik mit Fachwissen zur Seite stehen. Alle eingetragenen Anbieter von Fahrzeugkabeln sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Fahrzeugleitungen
Die Fahrzeugleitung ist ein Kabeltyp, der in diversen Fahrzeugen verwendet wird, um die innen befindlichen Komponenten der Elektrik miteinander zu verbinden. Fahrzeugleitungen werden daher unter anderem in den folgenden Objekten verlegt: - Personenkraftfahrzeuge, - Lastkraftwagen, - Züge, Straßenbahnen und U-Bahnen, - Motorboote und Yachten, - Elektrobikes. Was genau verbinden die Fahrzeugleitungen? Da mit fortschreitenden Technologien immer mehr elektronische Bauteile in Fahrzeugen installiert werden, steigt auch der Bedarf an nötigen Leitungen. Diese werden unter anderem benutzt, um elektronische Assistenzsysteme, unterhaltungselektronische Objekte (Autoradios, Flachbildschirme, Disc-Abspielgeräte) und Navigationsgeräte im Fahrzeug anzubringen. Auch Alarmanlagen und spezielle Vorrichtungen - zum Beispiel ein System zur Fingerabdruckerkennung des Fahrers - müssen entsprechend verkabelt werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Leitungen im Fahrzeug müssen gewisse Temperaturen und Feuchtigkeit aushalten. Eine Fahrzeugleitung ist durch die Fahrzeugkarosserie zwar zu einem gewissen Grade geschützt, ist aber dennoch schwankenden Temperaturen und mitunter auch Nässe ausgesetzt. Daher muss die Fahrzeugleitung im Vergleich zu Kabeln, die in trockenen Innenräumen verlegt werden, eine besonders strapazierfähige Außenhülle besitzen (das gilt zunehmend bei Wasserfahrzeugen). Dies ist auch insofern sinnvoll, da es so für Marder und Ratten schwerer ist, die Fahrzeugleitungen zu zerfressen. Die Fahrzeugleitung und ihre Kabelvarianten. Bei der Produktion von Fahrzeugen wird in der modernen Fertigung auf diverse Kabelvarianten zurückgegriffen. So macht es mitunter Sinn, spiralförmige Zwischenkabel zu verwenden oder karosserieinterne Verlängerungskabel anzubringen. Letztgenannte sind nämlich meist etwas dicker als andere Kabeltypen und können dort verlegt werden, wo dünne Leitungen zu sehr strapaziert werden würden. Verschiedene Flachsteckeranschlüsse und Kupplungsdosen sorgen darüber hinaus dafür, dass die Leitungen der Fahrzeugelektronik an den Verbindungsstellen einen sicheren Halt haben. Alle eingetragenen Anbieter von Fahrzeugleitungen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Fahrzeugsitze (Erstausrüstung)
Wenn Fahrzeugsitze (Erstausrüstung) verkauft werden, dann sind die Käufer in der Regel Automobilhersteller, Motorradhersteller oder Hersteller anderer Arten von Fahrzeugen. Die sogenannte Erstausrüstung findet statt, bevor ein Fahrzeug an den ersten Besitzer übergeht. Es handelt sich also um diejenigen Sitze, die mit dem Auto in den Handel gelangen und die die Endverbraucher beispielsweise auf einer Automobilmesse oder im Autohandel bewundern können. Die Fahrzeugsitze werden daher in der Regel in enger Absprache mit den Fahrzeugherstellern gebaut, denn sie müssen deren Vorgaben genügen und exakt zu den Modellreihen passen, die gebaut werden sollen. Sitze dieser Art werden außerdem in meistens sehr hohen Stückzahlen gefertigt sowie verkauft und gekauft. Die Lieferung erfolgt in der Regel direkt zum Werk, in dem die Endfertigung eines Fahrzeugs erfolgt. Diese Arten von Fahrzeugsitzen gibt es Fahrzeugsitze lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien in Kategorien einteilen. Die wichtigste Kategorisierung erfolgt nach der Art des Fahrzeugs, das mit einem Sitz ausgestattet werden soll. Selbstverständlich unterscheiden sich beispielsweise Sitze für LKW sehr stark von solchen für Personenwagen oder von solchen für Busse, für Baumaschinen, für landwirtschaftliche Fahrzeuge, für Boote oder für Motorräder. Darüber hinaus werden die Sitze anhand der integrierten Technologien und anderer Features unterschieden, zum Beispiel in Sportsitze, ergonomisch verstellbare Sitze und Sitze mit der Möglichkeit, in eine Liegefläche umgewandelt zu werden. Die letztgenannten Varianten kommen zum Beispiel in Reisemobilen vor. Auch die Materialien für die Bezugsstoffe sind häufig ein wichtiges Auswahlkriterium. Elegantere Sitze werden häufig mit einer Lederausstattung versehen. Darüber hinaus sind hochwertige Textilien sehr beliebt.
Fahrzeugtransporte
Fahrzeugtransporte ist der Oberbegriff für den Transport von motorisierten und nicht motorisierten ein- oder zweispurigen Fahrzeugen. Fahrzeugtransport ist eine spezielle Dienstleistung im Logistikbereich. Für den Transport von Fahrzeugen braucht der Dienstleister spezielle Transport- und geeignete Sicherungsmittel. Der Fahrzeugtransport richtet sein Angebot auf den: - Transport von Neu-, Ausstellungs- und Gebrauchtfahrzeugen. - Transport von Nutzfahrzeugen und kleineren LKW, gegebenenfalls auf Flachzügen. - Transport nicht fahrbereiter oder nicht zugelassener Fahrzeuge. - Transport von Klein- und Sportfahrzeugen. - Transport von motorisierten Zweirädern. Der häufig hohen Wertigkeit des Transportgutes wird mit entsprechenden Absicherungen und Abdeckungen Sorge getragen. Viele Dienstleister für Fahrzeugtransport bieten zusätzliche Extra-Leistungen. Viele Dienstleister aus dem Bereich des Fahrzeugtransports haben ihr Angebot erweitert. Sie bieten neben dem einfachen Fahrzeugtransport auch den Umschlag und die Verladung von Fahrzeugen, inklusive Controlling und Eingangs- und Ausgangs-Reporting an. Auch das Angebot der Fahrzeuglagerung auf gesicherten und asphaltierten Stellplätzen findet sich - dies auch mit gesichertem Einzelzugriff. Darüber hinaus werden neben dem Fahrzeugtransport auch Stockpflegemaßnahmen nach den Herstellervorgaben durchgeführt, wie beispielsweise Batterieprüfungen und -ladungen, Fahrzeugwäschen, Freibremsen, Reifendruckprüfungen, Vogelkot-Beseitigungen, An- und Abklemmen von Minuspolen. Die Fahrzeuge werden auf Wunsch prozessgesteuert bewegt und für den Transport oder eine Selbstabholung aufbereitet. Dienstleister von Fahrzeugtransporten bieten auch das reine Abschleppen eines liegengebliebenen Fahrzeugs und seine Überführung in die nächste Werkstatt an. Alle Dienstleistungsanbieter von Fahrzeugtransporten sind auf dieser Seite aufgeführt. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben. Sowohl alphabetisch als auch nach Postleitzahl oder Beliebtheit lassen sich die Einträge sortieren. Auch über die Kategorien HS, DL, HL und GH, die für Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler stehen, können Sie Ihre Suche verfeinern.
Fäkalienpumpen
Fäkalienpumpen sind Abwasserpumpen zur Förderung von Fäkalien, Feststoffen wie zum Beispiel Papier oder Textilien sowie ungereinigtem Schmutzwasser wie Rohabwasser. Zum Einsatz kommen die Pumpen meist in kommunalen Kläranlagen, aber auch in Gebäuden und Haushalten, bei denen die Kanalisation aufgrund des natürlichen Gefälles nicht mit dem kommunalen Kanalsystem verbunden werden kann. Eine Fäkalienpumpe verfügt über ein Schneidwerk, das Feststoffe zerkleinert und somit Verstopfungen entgegenwirkt. Anwendung von Fäkalienpumpen. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen lassen sich die Pumpen wie folgt unterscheiden: • in Trockenaufstellung mit Einschaufelrad, • als Tauchmotorpumpe (vertikale Verwendung) mit Einschaufelrad, • als Blockpumpe (anschlussfertige Kompaktanlage), • als Freistrompumpe mit Freistromrad, • mit Diagonalrad. Fäkalienhebeanlagen: Für Abwasser unterhalb der Rückstaugrenze. Überall dort, wo das Abwasser von Gebäuden nicht im freien Gefälle abfließen kann, ist eine Fäkalienpumpe nicht geeignet. Stattdessen kommen hier zur Entsorgung von häuslichen Abwässern Fäkalienhebeanlagen zur Anwendung. Sie sind automatisch arbeitende komplette Entwässerungssysteme, in deren Sammelbehälter eine Sensorik integriert ist. Abhängig vom Wasserstand schaltet sie die Pumpen über eine Steuerung ein und aus. Bei kleineren Anlagen ist die Hydraulik im Behälter eingebaut, bei größeren ist sie außerhalb des Behälters aufgestellt. Die Anlagen werden durch oberflächengekühlte Drehstrom- oder Wechselstrommotoren betrieben.
Falafel
Falafel ist ein Gericht, welches aus dem arabischen Raum stammt und zu den Klassikern der orientalischen Küche gehört. Falafel sehen zubereitet aus wie kleine Mini-Frikadellen, enthalten jedoch kein Fleisch. Die Hauptzutat besteht aus Kichererbsen und grünen Bohnen, welche püriert verarbeitet werden. Falafel gehören zu den Gerichten, welche in den Ländern des Nahen Ostens und am Golf an beinahe jeder Straßenecke zu finden sind. Auch in Deutschland zählt dieses Gericht mittlerweile zum Angebot zahlreicher Imbisseinrichtungen, da es schnell erhältlich ist und insbesondere für Vegetarier eine schmackhafte Option darstellt. Für die Zubereitung der beliebten und traditionsreichen Speise werden eingeweichte Kichererbsen und Bohnen entweder durch den Fleischwolf gedreht oder mit dem Pürierstab püriert. Anschließend werden Mehl und verschiedene Arten von Gewürzen wie beispielsweise Salz, Kreuzkümmel, Knoblauch oder Korianderkörner hinzugefügt, welche zuvor zerstoßen wurden. Nach dem Abkühlen der Masse werden aus dieser flache Bratlinge oder Kugeln geformt, die in etwa die Größe einer Walnuss haben. Auf dem Markt findet man dafür auch spezielle Portionierer, die das Formen erleichtern. Anschließend werden sie dann frittiert, beispielsweise in einer Fritteuse. Möglich ist auch das Anbraten in der Pfanne. Gereicht werden dazu sehr häufig gebratene Gemüsesorten oder auch verschiedene Rohkostsalate wie zum Beispiel geschnittener Rotkohl- oder Weißkohlsalat, Möhren, Hummus sowie dünnes Fladenbrot. Die Auswahl an Beilagen ist sehr variabel, auch eingelegtes Gemüse wie zum Beispiel Dillgurken oder Ähnliches wird gerne dazu kombiniert. Daneben können Falafel auch im warmen Pita-Brot, welches aufgeschnitten und mit Gemüse oder Salat gefüllt wird, oder im Wrap gegessen werden.
Faltenbälge
**Faltenbälge** sind Schläuche, die man zusammenpressen und verlängernd auseinander ziehen kann. Sie haben vorrangig eine schützende Wirkung für zwei Maschinen oder Bereiche, die miteinander verbunden sind. **Faltenbälge haben ein einfaches Bauprinzip** Faltenbälge sehen aus wie der Schlauchbalg einer Ziehharmonika. Sie dienen in den meisten Fällen nicht der Erzeugung von (Druck)Luft, sondern dem Schutz vor Fremdeinflüssen wie Staub und Schmutz. Faltenbälge besitzen ein sehr einfaches Bausystem. Ein Faltenbalg besteht in den meisten Fällen aus nur zwei Anschlussteilen und dem beweglichen Balg dazwischen. Die Fertigung von Faltenbälgen geschieht durch Kleben, Nähen oder Wickeln. Der Balg selber besteht überwiegend aus Leder, Kunststoff oder Gummigewebe. Die Form eines Balgs ist konisch, gewölbt oder zylindrisch oder entsprechend den Anforderungen seines Einsatzgebietes auch vier- vieleckig oder einfach rund. **Faltenbälge sind Schutzkonstruktionen und haben vielfältige Einsatzgebiete** Faltenbälge haben sich viele unterschiedliche Einsatzgebiete erobert. Das geht vom Groß-Einsatz in Hüttenwerken bis zum einfachen Staubschutz an Vorderradgabeln von Motorrädern. Je nach Anforderung wird der Faltenbalg von innen oder außen noch mit Ringen oder Federn aus Draht oder Stahl verstärkt. So erhält der Faltenbalg große Stabilität. Manche Faltenbälge sind zusätzlich auch noch im Querschnitt zu öffnen. Nahezu alle Hersteller und Anbieter von Faltenbälgen bieten auch maßgeschneiderte Konstruktionen für die Projekte ihrer Auftraggeber. Einige Einsatzgebiete von Faltenbälgen: - Als Schutz bei beweglichen Teilen von Industrierobotern. - Schutz vor Spänen, Zunder, Staub, Funkenflug bei Kolben, Gelenkwellen und Hydrauliksystemen. - Verbinden der Wagenkästen von mehrteiligen Fahrzeugen (zum Beispiel in Bussen mit Überlänge oder bei Zügen). - Abschotten optischer Geräte vor Lichteinfall.