Kategorien mit „F“

Fluchtwegsicherungen
Fluchtwegsicherungen kommen bei der Planung von Firmengebäuden, aber auch von Wohngebäuden und Verkehrsanlagen eine große Bedeutung zu. Fluchtwege dienen der schnellen und sicheren Evakuierung eines Gebäudes oder Geländes im Katastrophenfall und unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen. In Deutschland sind dies die Technischen Regeln für Arbeitsstätten, namentlich der Punkt ASR A2.3. Gekennzeichnet werden Fluchtwege gemäß ASR A1.3 und der DIN EN ISO 7010. Grundsätzlich gilt, dass ein Fluchtweg ein besonders zu kennzeichnender Weg ist, der im Falle einer Flucht auf dem schnellsten Wege ins Freie oder zu einem Notausgang zu führen hat. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, wie viele flüchtende Personen zu evakuieren sind. Entsprechend müssen die Fluchtwege dimensioniert sein. Ein weiteres wesentliches Kriterium für Fluchtwegsicherungen ist, dass Fluchtwege niemals, also auch nicht vorübergehend, verstellt oder anderweitig blockiert sein dürfen. Fluchtwegsicherungen werden mittels verschiedener Methoden und technischer Einrichtungen gewährleistet. Zum einen hat in jeder Arbeitsstätte auf jeder Etage mindestens ein Fluchtwegeplan auszuhängen. Außerdem sind Hinweisschilder in den Fluren und über den Türen der Fluchtwege obligatorisch. Zudem sind die Fluchtwege dergestalt zu sichern, dass ein versehentliches Abschließen oder Blockieren von Türen ausgeschlossen wird. Typische technische Vorrichtungen sind sogenannte Türwächter, die jeden Missbrauch von Fluchtwegen melden, die Funktionalität der Türen aber nicht einschränken. Des Weiteren existieren Hauben für Türgriffe, die deutlich signalisieren, dass es sich bei der entsprechenden Tür um einen Fluchtweg handelt. Häufig eingesetzt werden auch elektrische Verriegelungen, die einerseits verhindern, dass Fluchtwege illegal verwendet und dabei womöglich unbrauchbar gemacht werden, andererseits aber im Notfall die schnelle Evakuierung des Gebäudes ermöglichen. Diese Verriegelungen werden bei Alarm automatisch freigegeben.
Flügelmuttern
Eine Mutter besitzt ein Innengewinde und stellt das passende Gegenstück zu einer Schraube oder einem Gewindebolzen dar. Aus beiden Teilen entsteht so mithilfe von Werkzeugen wie zum Beispiel Schraubenschlüsseln eine haltbare Verbindung, die bei Bedarf auch wieder geöffnet werden kann. Es sind unterschiedliche Arten von Muttern auf dem Markt. Eine Sonderstellung nehmen sogenannte Flügelmuttern ein. Zwei gegenüberliegende Flügel sorgen dafür, dass Verschraubungen mit der Hand und ohne Einsatz von Werkzeugen ohne großen Zeitaufwand festgezogen oder gelöst werden können. Dabei ist durch den verkürzten Hebelweg ein nur geringer Kraftaufwand erforderlich. Welche speziellen Einsatzgebiete und gängigen Normen gibt es? Flügelmuttern können aus den verschiedensten Materialien wie zum Beispiel galvanisch verzinktem Stahl, Aluminium oder Buntmetallen wie Kupfer bestehen. Zudem sind auch Varianten aus verschiedenen Kunststoffen verfügbar. Für den Außenbereich oder Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit eignen sich zudem rostfreie Flügelmuttern aus Edelstahl. Sie sind daher auch ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil von Produktionsmaschinen oder Geräten im Lebensmittelbereich. Flügelmuttern finden meist in der Metall verarbeitenden Industrie und im Maschinenbau Verwendung. Im Grunde können sie jedoch in vielen weiteren Bereichen eingesetzt werden, wo Verschraubungen immer wieder rasch und unkompliziert fixiert oder gelöst werden müssen. Das können beispielsweise höhenverstellbare Möbelstücke, Fahrräder oder aber auch Behälteröffnungen sein. Aber auch für das Verstellen von Vorrichtungen oder Arbeitsgeräten im privaten oder beruflichen Bereich kommen Flügelmuttern infrage. Diese Muttern sind unter anderem in der deutschen DIN-Norm 315 bei Herstellern oder im Handel zu bekommen. Häufig findet außerdem die amerikanische Norm hierzulande Verwendung.
Flügelrad-Anemometer
Das Flügelrad Anemometer gehört zu den Messinstrumenten. Anemometer dienen zur Ermittlung der Geschwindigkeit und des Volumens von Strömungen. Meist besteht diese Strömung aus Luft, es kann sich aber auch um Gase oder Flüssigkeiten handeln. Die Messung wird durch ein kleines Windrad vorgenommen. Dieser Drehsensor ist entweder fest mit dem Gerätegehäuse oder frei beweglich und durch ein Kabel mit der Basiseinheit verbunden. Das Windrad dreht sich nahezu reibungsfrei, wenn es in die Strömung gehalten wird. Oft zeigt das Gerät zusätzlich noch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und ähnliche Werte an. Moderne Flügelrad Anemometer errechnen aus der Drehzahl die Strömungsgeschwindigkeit und das Volumen des durchströmenden Mediums. Die ermittelten Werte werden dann auf einem integrierten Display angezeigt. Die Daten lassen sich bei vielen Instrumenten auch an diverse externe Geräte wie etwa Laptops weiterleiten. Grundlegende Anzeigen wie gemessene Minimalwerte und Maximalwerte oder auch Durchschnittsberechnungen erledigen viele Geräte dabei schon werksseitig. Die Skalierung der gelieferten Werte hängt dabei vom jeweiligen Gerät ab. Praktische Einsatzmöglichkeiten für Flügelrad Anemometer Das Wissen um Strömungsverhältnisse in Absauganlagen ist unerlässlich. Das Abführen gesundheitsschädlicher Stoffe benötigt beispielsweise eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit und ein gewisses Volumen. Das notwendige reibungslose Funktionieren solcher Anlagen kann mit diesen Messgeräten kontrolliert werden. Das menschliche Wohlbefinden hängt auch mit der Raumbelüftung zusammen. Um diese auf einem kontinuierlich hohen Niveau zu halten, eignen sich regelmäßige Messungen mit Flügelrad Anemometern. Bestimmte Sportarten, etwa Segeln, Drachenfliegen oder Windsurfen, verlangen vom Sportler ein detailliertes Wissen um die aktuellen Windverhältnisse. Viele Gebiete der Wissenschaft und der Forschung benötigen die von Anemometern gelieferten Daten. Als Beispiel sei die Meteorologie genannt.
Flügeltorantriebe
Flügeltorantriebe kommen für die Automatisierung von Flügeltoren im privaten und gewerblichen Bereich zum Einsatz. Bei der Auswahl müssen die Herstellerangaben beachtet werden, um das geeignete Modell für einen bestimmten Verwendungszweck zu erwerben. Passend zum Flügeltorantrieb ist ein Zubehörprogramm erhältlich, das zusätzliche Sicherheitseinrichtungen bietet. Merkmale der Flügeltorantriebe. Flügeltorantriebe finden bei ein- oder zweiflügeligen Toren Verwendung. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine außermittige Teilung bei zweiflügeligen Toren vorzunehmen. Je nach Gewicht der Tore und erforderlicher Schubkraft sind unterschiedliche Ausführungen erhältlich. Mithilfe der 24V-Technik, die einen Soft-Stop ermöglicht, verhindert man lautes Aufschlagen im Bereich der Endanschläge. Meistens finden für die Herstellung die Materialien Aluminium oder Stahl Verwendung. Für den gewerblichen Bereich eignen sich Ausführungen mit 230V-Technik. Eine wartungsarme Bauweise und massive Gehäusekonstruktion bewirken die Langlebigkeit dieser Antriebe. Unterschiedliche Varianten der Flügeltorantriebe. Beim Einsatz von Flügeltorantrieben gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Varianten: Oberflur- und Unterflurantriebe. Oberflurantriebe befinden sich auf der Innenseite von Toren und werden meistens im Bereich der unteren Torholme montiert. Unterflurantriebe eignen sich für Kunden, die von einer bequemen Toröffnung profitieren und die Antriebstechnik nicht sehen möchten. Daher sind diese Flügeltorantriebe für elegante oder schmiedeeiserne Tore geeignet. Außerdem sind sie eine Alternative für verschiedene Bereiche, wo der Oberflurantrieb an seine Grenzen stößt. Unterflurantriebe ermöglichen Öffnungswinkel von bis zu 180 Grad. Diese Seite bietet eine Zusammenstellung verschiedener Anbieter im Bereich Flügeltorantriebe. Um Unternehmen im persönlichen Umfeld zu finden, besteht die Möglichkeit, die Suche anhand der Umkreissuche einzugrenzen. Anhand der Kürzel ist sofort erkennbar, ob es sich um Hersteller (HS), Händler (HL), Großhändler (GH) oder Dienstleister (DL) handelt.
Flügeltore
Flügeltore bestehen aus einzelnen, nach innen oder außen schwenkbaren Torflügeln. Flügeltore haben eine lange Tradition. Flügeltore sind der älteste Typ von Toren. Schon im Mittelalter brachten Handwerker sie an Schlössern und Burgen an. Flügeltore bewirken auch heute noch ein ganz besonderes Ambiente. Flügeltore gibt es als ein- oder zweiflüglige Ausführung. Die Öffnung der Flügeltore erfolgt je nach Ausführung nach innen oder außen. Das für Flügeltore eingesetzte Material ist so unterschiedlich wie die Orte, an denen sie montiert werden. Ist es eine Garage, nutzt der Hersteller preiswertere Materialien wie zum Beispiel Bleche. An Prestigeobjekten verbaut er auch gerne Holz, Edelstahl oder Glas. Die Standardausführung von Flügeltoren besteht meist aus Kunststoff. Es gibt auch doppelwandige, mit wärme- oder schalldämmendem Material gefüllte Flügeltore. Flügeltore haben viele Vorteile. - Der Einbau von Flügeltoren zum Beispiel für Garagen hat viele Vorteile. Flügeltore bieten echten Nutzen. So kann man mit dem Einsatz eines Flügeltors Raumtiefe und Raumhöhe einer Garage vollständig nutzen. - Bei einer Montage von außen direkt an die Garagenöffnung gewinnt der Nutzer die volle Breite und Höhe für die Durchfahrt. Beide Vorteile bieten echten funktionalen Nutzen. Flügeltore lassen sich bis maximal 180 Grad öffnen. Ihre Öffnung erfolgt entweder manuell oder motorbetrieben. Auch in alte Flügeltore lassen sich nachträglich Antriebssysteme einbauen. Hersteller und Händler von Flügeltoren beraten Sie auch über Zubehör von Flügeltoren wie Beschläge und Handgriffe. Alle eingetragenen Hersteller und Händler von Flügeltoren sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Flügeltüren
Eine Flügeltür ist eine Türkonstruktion, die aus zwei Türblättern besteht, die Flügel genannt werden. Diese sind jeweils an einer Seite der Türzarge angebracht, sodass Flügeltüren sich grundsätzlich nach links und rechts öffnen. In vielen Kontexten ist eine Flügeltür sinnvoller als eine normale Tür oder eine Schiebetür, gerade, wenn eine große Türfläche abgedeckt werden muss. Die Flügeltür: Vorteile im Alltag. Flügeltüren verfügen über verschiedene Vorteile, von denen hier nur einige genannt werden sollen: - ansprechende, elegante Optik, - breiter Türbereich, sodass auch sperrige Güter oder mehrere Personen auf einmal hindurchgelangen können, - einfache Bedienung und Wartung. Eine Flügeltür kann sowohl in privaten als auch in gewerblich genutzten Bauten eingesetzt werden. Besonders oft findet man sie an Orten, wo häufiger reger Publikumsverkehr herrscht, beispielsweise in Theatern, Museen oder auch vielen Einzelhandelsmärkten. Prinzipiell kann eine Flügeltür aber auch in Lagerbereichen oder Industriegebäuden eingesetzt werden. Flügeltüren als Sonderform von Türen. Die Flügeltür stellt eine Spezialform der herkömmlichen Tür dar. Von diesen gibt es noch viele weitere. So kann eine Tür beispielsweise auch als Drehtür oder Schiebetür konstruiert sein. Flügeltüren sind als Massivholztüren, Glastüren oder auch als Brandschutztüren erhältlich und können je nach individuellem Bedarf eingepasst werden. Selbstverständlich kann eine Flügeltür auch aus Fertig-Türelementen gebaut werden. Spezialisten für Flügeltüren finden und von Know-how profitieren. Egal, in welchem Kontext eine Flügeltür eingebaut werden soll, mit dem richtigen Fachmann ist die Montage und auch die Wartung kein Problem. Zuverlässige B2B-Kontakte sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Flughafenbau
Der Flughafenbau beschäftigt sich mit allen anfallenden Arbeiten rund um den Bau eines Flughafens. Der Flughafenbau ist ein sehr komplexes Thema und bietet daher viele verschiedene Baumaßnahmen. Hierzu gehören: - Bau von Start- und Landebahnen, - Bau von Rollbahnen und Flächen zum Abstellen, - Bau von Betonflächen. Bei dem Flughafenbau müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Alle Flächen am Flughafen werden unterschiedlich stark belastet und bedürfen daher verschiedenen Vorkehrungsmaßnahmen, um den entsprechenden Belastungen gerecht zu werden. Die Verdichtung und die Tragfähigkeit des Untergrundes und des Unter- und Oberbaus müssen besondere Bedingungen erfüllen. Dynamische Verdichtungskontrollen beim Flughafenbau. Da die Roll-, Lande- und Startbahnen ganz besondere Bedingungen erfüllen müssen, werden beim Flughafenbau dynamische Verdichtungskontrollen durchgeführt. Hierfür ist eine entsprechende Ausrüstung für die Verdichtungsgeräte notwendig. Diese müssen mit Mess- und Dokumentationseinrichtungen ausgestattet sein. Während des Verdichtungsprozesses wird der Zustand der Verdichtung bereits dokumentiert und dem Walzenfahrer mitgeteilt. Die Verdichtung beim Flughafenbau wird dadurch optimiert und bringt ein gleichmäßiges und qualitätssicherndes Ergebnis mit sich. Durch die flächendeckende und dynamische Verdichtungskontrolle werden die Trag- und Verdichtungszustände des Bodens erfasst und aufgezeichnet. Das richtige Managment zählt. Für den Flughafenbau werden Fachfirmen benötigt, die über alle wichtigen Aspekte im Flughafenbau Bescheid wissen und diese erfolgreich umsetzen können. Die Spezialfirmen sind technisch ausgestattet und können den Flughafenbau sehr gut umsetzen. Bei dem Bau werden alle Vorschriften eingehalten. Natürlich wird auf die Qualität der Lande-, Start- und Rollbahnen größter Wert gelegt. Durch die passende Verdichtungstechnik und die Verdichtungskontrollen ist ein qualitativ hochwertiger Belag realisierbar. Ein Flughafenprojekt ist ein sehr komplexes Thema und es ist auf jedem Fall notwendig, alle Vorschriften und Werte für die Verdichtung einzuhalten. Schließlich hat ein Flughafen große Lasten zu tragen. An Sicherheit darf es daher nicht fehlen. Durch den passenden Partner an Ihrer Seite brauchen Sie sich über diese Aspekte keine Gedanken zu machen. Fachfirmen setzen den Flughafenbau exakt um. Alle eingetragenen Anbieter von Flughafenbau sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Flugsimulatoren
Als Flugsimulatoren werden sowohl Hardware und Software als auch kombinierte Systeme bezeichnet, welche dazu dienen, die Eigenschaften und das Verhalten eines fliegenden Objektes beziehungsweise Systems möglichst bis ins kleinste Detail nachzubilden. Flugsimulatoren kommen im wirtschaftlich relevanten Kontext insbesondere in der Pilotenausbildung und Pilotenschulung für Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz. Flugsimulatoren haben gegenüber realen Flügen insbesondere den großen Vorteil, dass sie wesentlich kostengünstiger sind. Des Weiteren können Notsituationen ohne Gefahr für die Piloten und deren Ausbilder simuliert und eingeübt werden. Hinzu kommt, dass sich ohne Schwierigkeiten eine große Menge an Szenarien durchspielen lässt, was im realen Flugbetrieb in diesem Ausmaß nicht möglich wäre. Moderne Systeme, wie sie zur Pilotenschulung eingesetzt werden, sind komplexe technische Systeme, welche unter anderem durch die Erzeugung von visuellen, auditiven und haptischen Sinnesreizen ein sehr realistisches Abbild der realen Flugbedingungen erzeugen. Flugsimulatoren, mehr als Trainingsgeräte Neben der genannten Anwendungsmöglichkeit als Trainingshilfe haben sich Flugsimulatoren auch erfolgreich in der Unterhaltungselektronik etabliert. Insbesondere Flugenthusiasten nutzen Flugsimulationssoftware als Computerspiele für den heimischen Gebrauch. In diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren ein großer Markt mit hoher Nachfrage entwickelt. Bekannte Spielehersteller programmieren seit Jahren erfolgreiche Flugsimulationsspiele. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist etwa die Microsoft Flight Simulator Reihe. Auch viele Privatpersonen belassen es nicht bei der Software, sondern versuchen, durch eine möglichst detailgetreue Nachbildung einer Cockpitumgebung eine möglichst realistische Abbildung der realen Flugumgebungen zu schaffen. Auch für die zu diesem Zweck nachgefragte Hardware hat sich ein nicht zu verachtender Markt entwickelt. Bei uns finden Sie Hersteller und Dienstleister sowohl für Hardware als auch für Software rund um das Thema Flugsimulatoren.
Flugzeugcharter
Als Flugzeugcharter wird das temporäre Überlassen eines Flugzeuges von einem Chartergeber an einen Charternehmer bezeichnet. Im Zuge der Charter ist vom Charternehmer eine Nutzungsgebühr an den Chartergeber, also den Eigentümer des Flugzeugs, zu entrichten. Die exakten Konditionen zwischen den Vertragsparteien werden in einem Chartervertrag festgelegt. Der Chartervertrag ist ein schriftlich fixiertes Regelwerk, welches die genauen Bedingungen des Vertragsverhältnisses bestimmt, etwa die Überlassungsdauer und die Chartergebühr. Flugzeugcharter für Touristik, Geschäftsreisen, Privatpersonen und den Papst Viele große Touristikunternehmen nutzen das Flugzeugchartern im Rahmen ihres Reiseangebots. Dies geschieht vornehmlich bei Pauschalurlauben. Flüge, die auf diese Weise abgewickelt werden, tragen auch die allseits bekannte Bezeichnung „Charterflüge“. Im internationalen Sprachgebrauch der Luftfahrt werden Charterflüge auch als sogenannte „Non-scheduled flights“ bezeichnet, da sie in der Regel nicht auf den langfristig entwickelten Flugplänen von Fluggesellschaften basieren und nur auf besondere Nachfrage hin durchgeführt werden. Dies unterscheidet sie von Linienflügen. Neben Touristikunternehmen ist es auch für wohlhabende Privatpersonen und gehobene Geschäftsreisen möglich, ein Flugzeugcharter durchzuführen. Hierbei werden dem Leasingnehmer in der Regel kleinere Flugzeugtypen wie Learjets durch den Leasinggeber zur Verfügung gestellt. Auch das katholische Kirchenoberhaupt nutzt regelmäßig Charterflugzeuge für seine Auslandsreisen, welche es von der italienischen Fluggesellschaft Alitalia chartert. Für den Charternehmer hat das Flugzeugchartern den Vorteil einer geringeren Kapitalbindung. Die Flugzeuge werden nur temporär genutzt, Piloten, Kabinenpersonal sowie die technische Infrastruktur werden vom Chartergeber zur Verfügung gestellt. Das Flugzeugchartern schafft insbesondere eine hohe Flexibilität in Bezug auf Nachfrageschwankungen. Bei uns finden Sie eine große Anzahl an Anbietern und Dienstleistern im Kontext der Flugzeugcharter.
Flugzeuge
Flugzeuge sind eine Form der Luftfahrzeuge. Um sich in der Luft halten zu können, besitzt das Flugzeug starre Flügel, welche den notwendigen Auftrieb generieren. Damit der Flügel diese Aufgabe erfüllen kann, muss eine gewisse Relativgeschwindigkeit zwischen Flügel und der umgebenen Luftmasse erreicht werden. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, sind moderne Flugzeuge, wie sie im Luftverkehr eingesetzt werden, entweder mit Propellern oder Düsentriebwerken ausgerüstet. Diese erzeugen durch Komprimierung und Ausstoß der umgebenden Luft einen Vorschub. Moderne Passagierflugzeuge mit Düsenantrieb erreichen Geschwindigkeiten von ca. 1000 Stundenkilometern, was auch Interkontinentalreisen innerhalb von wenigen Stunden ermöglicht. Propellerflugzeuge hingegen erreichen geringere Geschwindigkeiten und werden primär auf Kurzstrecken eingesetzt. Luftfahrt als Wirtschaftsfaktor Flugzeuge werden vor allem von speziell gegründeten Gesellschaften betrieben, den Fluggesellschaften. Diese betreiben in der Regel eine sehr große Anzahl von Flugzeugen unterschiedlicher Bautypen, um sowohl Kurzstrecken als auch Langstrecken bedienen zu können. Die Summe aller Flugzeuge einer Fluggesellschaft wird auch als Flotte bezeichnet. Die größten Flugzeughersteller sind der europäische Hersteller Airbus sowie der amerikanische Hersteller Boeing. Um Starten und Landen zu können, benötigen moderne Passagierflugzeuge einen Flughafen. Dieser stellt mit den zumeist asphaltierten Pisten und den Abfertigungsgebäuden die notwendige Infrastruktur für den Flugbetrieb bereit. Große Flughäfen fertigen im Jahr bis zu 90 Millionen Passagiere ab. Neben den Flughafenbetreibern haben sich viele weitere an die Luftfahrt angrenzende Industrien gebildet, welche beispielsweise Dienste zur Prozessoptimierung, dem Catering, der Treibstoffversorgung, der Wartung und Instandhaltung der Flugzeuge oder auch der Frachtabfertigung anbieten. Bei uns finden Sie eine große Anzahl an Herstellern und Dienstleistern rund um Flugzeuge, Flugbetrieb und Flugzeugkomponenten.
Flugzeugpropeller
Flugzeugpropeller sind rotierende Tragflügel, die für den Auftrieb von Flugmaschinen verwendet werden. Dies geschieht, indem Propeller die Drehbewegung in Schub umsetzen. Entwickelt im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert von den Brüdern Wright, nutzt der Flugzeugpropeller wie beim Flügel den Auftrieb und Widerstand der Luft. Damit der Propeller entlang seiner gesamten Länge optimal und gleichmäßig Schub erzeugen kann, muss sein Profil verwindet sein. Das heißt, sein Blatteinstellwinkel muss von der Propellerwurzel bis zur Spitze abnehmen. Der Schub und das Drehmoment des Flugzeugpropellers sind von der Drehzahl und der Fluggeschwindigkeit abhängig. Jedoch gibt es praktische Grenzen für die Größe eines Propellers. Im Laufe der Zeit wurde die Zahl der verwendeten Propellerblätter erhöht, um die Energie neuer, leistungsstarker Motoren umsetzen zu können. Finden Sie bei uns Flugzeugpropeller unterschiedlicher Hersteller und Typen. Propeller mit festem Einstellwinkel Ein Propeller mit einem festen Einstellwinkel ist entweder für den Steigflug oder für den Reiseflug optimiert. Ist die Flugmaschine für den Steigflug optimiert, so steigt sie schneller, bewegt sich jedoch nicht so schnell fort. Maschinen mit Reiseflugpropeller benötigen eine längere Startbahn, doch dafür ist ihre Reisegeschwindigkeit umso höher. Verstellpropeller Mit einem Verstellpropeller lässt sich der Blatteinstellwinkel während des Flugs beeinflussen. Dies kann stufenlos geschehen oder per manueller Umschaltung. Mit diesem Typ des Flugzeugpropellers lässt sich in jeder Situation die optimale Geschwindigkeit erreichen. Daher brauchen Flugmaschinen mit Verstellpropeller keine lange Startbahn und verfügen zugleich über eine hohe Reisegeschwindigkeit. Eine weitere Variante bietet die Möglichkeit den Blatteinstellwinkel so weit zu verändern, dass sich der Schub umkehren lässt, was der Flugmaschine eine Rückwärtsbewegung erlaubt.
Flugzeugreifen
Flugzeugreifen sind bei Start und Landung, aber auch bei Rollmanövern des Flugzeugs auf dem Flughafengelände ungeheuren Belastungen ausgesetzt. So beträgt beispielsweise das Startgewicht einer voll beladenen Boeing 747-400 knapp 395 Tonnen, eine außerordentliche Gewichtsbelastung, die auf Fahrwerk und Reifen wirkt. Durch die hohen Geschwindigkeiten beim Start und die abrupte Beschleunigung beim Aufsetzen des Flugzeugs während der Landung erwärmen sich die Reifen enorm. Zusätzlich müssen sie den Belastungen durch Temperaturschwankungen, durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Startbahnen und Landebahnen sowie Beschädigungen durch Fremdkörper standhalten. Unsere Anbieter liefern Flugzeugreifen für die Ausrüstung unterschiedlichster Flugzeugtypen und für jeden Einsatzbereich. Sicher, robust, belastbar Grundsätzlich werden Flugzeugreifen aus den gleichen Materialien hergestellt wie Reifen für Autos, Motorräder oder Fahrräder. Ihr Aufbau allerdings ist wesentlich komplexer. Um die Haltbarkeit auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten, bestehen die Reifen für Flugzeuge aus vielen unterschiedlichen Schichten. Eine extrem dicke Lauffläche mit Längsrillen, die der Verhinderung von Aquaplaning bei nassen Bahnen dienen, sowie viele Gummischichten mit unterschiedlich ausgerichteten Gewebeschichten aus Nylon machen den Reifen robust und haltbar. Zusätzliche Verstärkungen mit eingebetteten Stahlseilen am Reifenrand sorgen für einen festen Sitz der schlauchlosen Reifen auf der Felge. Aus Gründen des Brandschutzes sind Flugzeugreifen nicht mit Luft, sondern mit Stickstoff gefüllt. Dies verhindert beispielsweise bei Notlandungen oder Landungen mit hohem Gewicht, dass sich die extrem erhitzten Felgen entzünden können und das Feuer durch Sauerstoff im Reifen zusätzlich angefacht wird. Außerdem verhindert Stickstoff aufgrund seines tiefen Gefrierpunkts, dass der Reifen bei den Minustemperaturen in großer Flughöhe gefriert. Diese Allroundeigenschaften machen Flugzeugreifen zu einem robusten Stück Hochtechnologie.
Flugzeugreinigung
Flugzeugreinigung stellt eine Dienstleistung dar, die professionell und zeitgerecht auf hohem Verantwortungsniveau zu erbringen ist. Sie ist unmittelbar relevant für Komfort und Sicherheit der Fluggäste und des Personals. Das Dienstleistungsspektrum der Flugzeugreinigung. Die von Flugzeugreinigungen erbrachten Dienstleistungen gehen weit über das bloße Säubern des Passagierbereichs, des Cockpits und der Kabinenräume einschließlich der Küchen- und Sanitärtrakte hinaus. Die Feuchtreinigung von Böden und Innenwänden gehört ebenso dazu wie die Reinigung und der Wechsel von Sitz- und Kopflehnenbezügen. Des Weiteren erfolgt das Einsammeln und die fachgerechte Entsorgung des Mülls. Die Flugzeugreinigung sorgt zudem meist für die Bestückung des Passagierbereichs mit Bordmaterialien wie Zeitschriften, Decken und Kissen. Die Innenreinigung der Scheiben, speziell auch im Cockpit, gehört ebenso zum Dienstleistungsangebot einer Flugzeugreinigung wie eine professionelle Lederreinigung und die Pflege der Armaturen in Küche und Toilette. Die Außenreinigung kann je nach verfügbarer Zeit feucht oder trocken ausgeführt werden (Wet- oder Drycleaning). Flugzeugreinigung - Pünktlichkeit und Effizienz. Flugzeugreinigungen arbeiten unter erheblichem Zeitdruck. Es gilt stets, die Standzeiten der Flugzeuge zu minimieren. Daher wird zwischen der häufigeren Kurzreinigung (Transit Cleaning) zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Einsätzen, der Regelreinigung (Daily Cleaning), der Reinigung während des nächtlichen Stillstands (Night Cleaning) und der oft mit einem technischen Check zusammenfallenden intensiven Grundreinigung (Deep Cleaning) unterschieden. Hinzu kommen gelegentlich besondere technische Reinigungen bei Wartungsarbeiten. Die meisten Flugzeugreinigungen bedienen vor allem große Fluggesellschaften im Kontinental- und Interkontinentalverkehr, aber auch Auftraggeber im Kurzstrecken- und Regionalbereich sowie Privatflieger. Die Anbieter von Flugzeugreinigungen arbeiten meist aufgrund individueller vertraglicher Regelungen mit dem jeweiligen Carrier, ansonsten in Anwendung der einschlägigen IATA-Vorgaben. Hier finden Sie zahlreiche Flugzeugreinigungen mittels einer genau anpassbaren Suchfunktion. Sowohl alphabetisch, als auch nach Postleitzahl oder Beliebtheit lassen sich die Einträge sortieren. Sie können die Suche natürlich auch auf eine Region rund um eine konkrete Postleitzahl einschränken.
Flugzeugschlepper
Flugzeugschlepper sind schwere Kraftfahrzeuge, die beim Bewegen von Flugzeugen Verwendung finden. Es handelt sich um kompakte Spezialfahrzeuge, die auf Flughäfen eingesetzt werden. Vom Aufbau her sind sie flach, um unter verschiedene Flugzeugtypen zu passen. Flugzeuge müssen im Bereich des Flughafens geschleppt werden, da der Einsatz ihrer Düsen ein hohes Risiko darstellen würde. Grundsätzlich lassen sich Flugzeugschlepper in zwei Typen einteilen: Hubaufschlepper und Stangenschlepper. Alle Flugzeugschlepper haben einen hydrostatischen Fahrantrieb, welcher ein lineares und stufenloses Beschleunigen ermöglicht. So werden größere und plötzliche Krafteinwirkungen auf das Rad des Flugzeugs verhindert. Die Schlepper verfügen zudem über großzügig ausgestattete Fahrerhäuschen. Oft ist das gesamte Fahrerhäuschen im Umkreis von 360° drehbar und höhenverstellbar, damit der Fahrer stets den Andockvorgang im Blick behalten kann. Die Fahrzeuge rollen insgesamt nicht schneller als 30 km/h. Doch die bis zu 500 PS starken Motoren sind ohnehin mehr auf das Drehmoment als auf Geschwindigkeit ausgelegt. Bei uns finden Sie Hersteller und Händler von Flugzeugschleppern, die verschiedenen Ansprüchen entsprechen. Hubaufschlepper Die Fahrzeuge umklammern mithilfe einer kraftvollen Hydraulik die Vorderräder des Flugzeugs und heben seinen gesamten Bug an. Auf diese Weise bewegt der Flugzeugschlepper ein Flugzeug aus seiner Position am Terminal oder in seine Parkposition hinein. Regelmäßig transportiert er Flugzeuge zu Wartungsarbeiten in die Werft, oft über mehrere Kilometer Entfernung. Stangenschlepper Bei anderen Flugzeugtypen kommen Stangenschlepper zum Einsatz. Das Vorderrad des Flugzeugs wird dabei durch eine Spezialstange mit dem Flugzeugschlepper verbunden. Da das Fahrwerk empfindlich ist, befindet sich in dieser Stange eine Sollbruchstelle, sodass die Stange bei Widerstand bricht, bevor das Bugrad des Flugzeugs beschädigt wird.
Fluidmanagement
Fluidmanagement ist ein Bestandteil der Instandhaltung von Maschinen und der Schmiermitteltechnik. Der Begriff Fluidmanagement wird insbesondere im Zusammenhang mit Kühlschmierstoffen benutzt. Diese kommen häufig in Maschinen zum Einsatz, die dem Schleifen oder Zerteilen von Werkstücken dienen. Kühlschmierstoffe werden dabei in den Bereich zwischen Werkstück und Werkzeug geleitet, wo sie Reibung vermindern sowie vor Überhitzung und der Abnutzung der Werkzeuge schützen. Fluidmanagement ist nun die Instandhaltung der Kühlschmiermittel selbst und des Kühlsystems in den Maschinen. Ein wichtiger Teil des Fluidmanagements ist zunächst das Befüllen und Nachfüllen der Schmiermitteltanks. Auch die Reinigung der Behälter und des Kühlsystems wird von den Experten übernommen. Die chemische und physikalische Beschaffenheit von Kühlschmiermitteln kann sich außerdem mit der Zeit verändern, muss aber für die optimale Funktion der Maschinen innerhalb gewisser Grenzwerte liegen. Daher wird der Zustand der Kühlschmiermittel in Maschinen auch mit Methoden der Chemie und Physik untersucht. Dazu gehören die Messung des ph-Werts, der Wasserkonzentration, des Leitwerts und die Untersuchung auf Mikroben in den Flüssigkeiten zur Schmierung der Werkzeuge. Fluidmanagement ist darüber hinaus in der Lage, die optimalen Werte in diesen Bereichen im Fall von Abweichungen wiederherzustellen. Experten für Kühlschmiermittel informieren und beraten außerdem über den Umgang mit Kühlschmiermitteln und entsprechenden Kühlsystemen und die Hintergründe sowohl in schriftlicher Form als auch zum Teil auf Veranstaltungen. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die regelmäßig in Anspruch genommen werden sollte von Betrieben, die Maschinen mit Kühlschmiermitteln verwenden. Unternehmen, die Fluidmanagement anbieten, werden so oft zum langjährigen Partner in Handwerk und Industrie.