Kategorien mit „F“

Fahrradsattelbezüge
Fahrradsattelbezüge (auch einfach Sattelbezüge oder Sattelüberzieher genannt) dienen dem Schutz oder dem Schmuck von Fahrradsätteln und sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Der häufigste Verwendungszweck ist vermutlich der Schutz des Sattels vor Regen. Dies dient meist vor allem dem Fahrkomfort des Radfahrers, der einen trockenen Sattel vorfinden möchte, wenn das Rad im Regen abgestellt war. Insbesondere Ledersättel sind aber gegen Nässe empfindlich und werden häufig schon mit einem Sattelbezug geliefert. Andere Fahrradsattelbezüge dienen der Polsterung von als zu hart wahrgenommenen Sätteln. Sie werden beispielsweise mit Gelpolstern hergestellt, die den Radfahrer vor Druckstellen schützen sollen. Ähnlich wie bei Autositzbezügen gibt es auch Fahrradsattelbezüge aus Lammfell, die mit ihrer Klimafunktion beworben werden. Sie sollen im Sommer vor durch die Sonne aufgeheizten Sätteln schützen und im Winter gegen die Kälte. Sattelbezüge werden meist mit einem Gummi oder einem Band am Sattel befestigt und sind oft auf der Innenseite gummiert, um ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern. Fahrradsattelbezüge werden in vielen verschiedenen Designs geliefert. Vom einfachen und funktionalen Schwarz über diverse Farben bis hin zu ausgefallenen Blumenmustern ist für jeden Geschmack ein passender Bezug erhältlich. Viele Produzenten und Lieferanten von Werbeartikeln bieten auch Fahrradsattelbezüge mit individueller Gestaltung an. In einfachen Ausführungen sind Sattelbezüge aus Plastik und mit integriertem Gummizug schon für Centbeträge erhältlich, lassen sich nach Kundenwunsch beliebig bedrucken und eignen sich sehr gut als günstiges Give-away mit einer hervorragenden Sichtbarkeit. Sattelbezüge werden in verschiedenen Verfahren bedruckt. Dazu gehören je nach Größe und Motiv das Sieb-, das Tampon- und das Sublimationsdruckverfahren.
Fahrradüberdachungen
Fahrradüberdachungen schützen Fahrräder vor ungünstigen Witterungseinflüssen wie Regen oder intensiver Sonneneinstrahlung und dienen dem Zweck, die Lebensdauer der untergestellten Fahrräder zu verlängern. Anwendungsgebiete für eine Fahrradüberdachung. Eine Fahrradüberdachung ist überall dort sinnvoll, wo Fahrräder den schädlichen Einflüssen von Regen und Sonne über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind. So kommen Fahrradüberdachungen zum Beispiel vor - Bahnhöfen, - öffentlichen Gebäuden, - Firmen und größeren Mietshäusern zum Einsatz. Die Spannweite der Fahrradüberdachung ist idealerweise größer als die Fläche, die zum Abstellen der Fahrräder genutzt wird, damit auch seitlich einfallender Regen abgeschirmt werden kann. Eine Fahrradüberdachung ist ein offenes Bauwerk. Anders als Carports verfügen Fahrradüberdachungen nur in den seltensten Fällen über Seiten- oder Rückwände. Die offene Bauweise, die häufig nur aus Standpfeilern und einer Dachkonstruktion besteht, ermöglicht ein besonders bequemes Abstellen und Entnehmen der Fahrräder und gewährleistet eine gute Zugänglichkeit. Als Rahmengerüst für Fahrradüberdachungen dient meist verzinkter Stahl, der sich durch eine hohe Stabilität und eine gute Haltbarkeit auszeichnet. Fahrradüberdachungen professionell planen. Damit eine Überdachung für Fahrräder ihren Zweck ideal erfüllt und allen Anforderungen an Statik und Stabilität gerecht wird, sollten Planung und Ausführung einem Fachbetrieb überlassen werden. Besonders größere Bauvorhaben bedürfen einem hohen Maß an fachlicher Qualifikation. Auf den folgenden Seiten finden Sie weit über 100 Händler, Großhändler, Dienstleister und Hersteller, die Ihnen als kompetente Ansprechpartner in puncto Überdachungen jederzeit zur Verfügung stehen.
Fahrtenbücher, elektronische
In einem Fahrtenbuch werden die Länge der Wegstrecke eines Fahrzeugs und der Anlass der Fahrt festgehalten. Dies kann auf manuelle Weise geschehen, indem die Daten per Hand in ein Fahrtenbuch eingetragen werden aber auch elektronische Fahrtenbücher zeichnen die Daten auf. Dabei werden folgende Einträge vermerkt: der Name des Fahrers, der Grund für die Fahrt, der Abfahrtsort und das Abfahrtsdatum. Außerdem wird bei Beginn und Ende der Fahrt der Kilometerstand erfasst, um die zurückgelegte Entfernung zu dokumentieren. Besonders interessant ist die Nutzung elektronischer Fahrtenbücher für Fuhrparks. Fuhrparks beschäftigen in der Regel mehrere Fahrer. Durch die Verwendung der Fahrtenbücher lässt sich auf einfache Weise ein Überblick über die Kosten und die Verwendung der einzelnen Fahrzeuge verschaffen. Zu den wichtigen Kostenfaktoren zählen hierbei der Kraftstoffverbrauch und die aufgewendete Fahrzeit. Viele Fuhrparks nutzen elektronische Fahrtenbücher mit GPS-Funktion. Betriebliche Fahrten und private Fahrten: Das ist zu beachten Wenn ein Firmenfahrzeug privat genutzt wird, ist es zu versteuern. Allerdings geben die steuerlichen Vorschriften einen engen Rahmen vor. Damit das Finanzamt die elektronischen Aufzeichnungen anerkennt, muss die Dokumentation der Daten lückenlos vorliegen. Das gilt für betriebliche Fahrten ebenso wie für private Fahrten. Jedoch ist die Angabe der Kilometerstände für Privatfahrten ausreichend. Für die steuerliche Anerkennung ist ein wichtiger Punkt zu beachten. Das elektronische Fahrtenbuch muss so beschaffen sein, dass Änderungen nicht nachträglich durchgeführt werden können. Die Software sollte entsprechend programmiert sein, damit der geforderte Nachweis erbracht werden kann. Andernfalls kann es zu Problemen mit dem Finanzamt kommen.
Fahrtreppen
Fahrtreppen, im täglichen Sprachgebrauch meist Rolltreppen genannt, sind sich aufwärts oder abwärts bewegende Treppen. Sie dienen dem beschleunigten und kräftesparenden Transport großer Menschenmengen in kurzer Zeit. In der Regel kommen sie dort zum Einsatz, wo (oft stoßweise) eine große Zahl von Personen von einer Etage oder einer Ebene in eine andere transportiert werden soll. Dies ist zum Beispiel in Verkehrsbauwerken der Fall wie etwa in U-Bahn-Stationen. Auch in Kaufhäusern werden Fahrtreppen häufig eingesetzt, um den Kunden das Treppensteigen zu ersparen. Der Vorteil von Fahrtreppen gegenüber Aufzügen ist die meist sehr geringe oder gar nicht vorhandene Wartezeit für die Benutzer und die Tatsache, dass eine wegen eines technischen Defekts ausgefallene Fahrtreppe immer noch als normale Treppe benutzbar bleibt. Aufgrund der jeweils vorgegebenen Fahrtrichtung können Fahrtreppen auch zur Steuerung von Menschenmengen verwendet werden, etwa indem eine Bewegungsrichtung in einem Kaufhaus oder einer Ausstellung vorgegeben wird. Erfunden wurde die Fahrtreppe in den USA, das erste Exemplar ging 1893 in New York in Betrieb. Internationale Aufmerksamkeit erlangte die Rolltreppe dann bei der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900. Mit der Etablierung großer Kaufhäuser nach dem Ersten Weltkrieg wurden Fahrtreppen auch in Deutschland häufiger gebaut, so zum Beispiel 1925 im Kölner Kaufhaus Tietz. Damals musste den mit dieser Neuheit noch nicht vertrauten Kunden ein Liftboy zur Seite stehen, um sie in die Benutzung einzuweisen. Für die Planung einer Fahrtreppe sind diverse Parameter zu beachten. Dazu gehören insbesondere ihre Fördergeschwindigkeit und -leistung, ihre Neigung und Förderhöhe, ihre Breite und natürlich die Frage der Bewältigung und Steuerung der Verkehrsströme im Zu- und Abgang der Rolltreppe.
Fahrwerkstechnik
Die Konstruktion von Fahrzeugen beinhaltet neben den technischen Funktionseinheiten das Fahrwerk. Die zu einem Fahrwerk gehörigen Komponenten unterliegen einer permanenten Beanspruchung und können sowohl Materialermüdungen als auch Defekte aufweisen. Diese Mängel und Verschleißerscheinungen werden im Zusammenhang mit Maßnahmen der Fahrwerkstechnik diagnostiziert und behoben. Im Rahmen der Fahrwerkstechnik werden dabei neben den Aufhängungen und dem Querlenker die Achsschenkel, die Radlager und die Radnaben behandelt. Darüber hinaus fallen in dieses Refugium die Lager- und Befestigungsteile sowie die Stabilisatoren und die Federungen. Alle genannten Bauteile sind aufgrund der Reduzierung des Fahrzeuggewichtes und der Verringerung der finanziellen Aufwendungen material- und konstruktionsseitig meist so konzipiert, dass diese Zielstellung auf Kosten der Lebensdauer dieser Systeme geht. Das bedeutet, dass die Beschaffenheit der Fahrwerke immer komplexer und verschleißanfälliger wird. Die Fahrwerktechnik ist aufwendig Ist die Fahrwerkstechnik intakt und funktioniert reibungslos, dann überträgt sich das auf die komplette Fahrtüchtigkeit des Autos. Das gilt nicht nur für Fahrzeuge, deren Aufbau serienmäßig standardisiert ist, sondern ebenfalls für Fabrikate, die einem Tuning unterzogen werden. Bestehen Beeinträchtigungen des Fahrwerks, kann das zu mehr oder weniger gravierenden Sicherheits- und Fahrmängeln führen, sodass es wichtig ist, die Zusammenhänge zwischen Fahrvorgängen und dem Zusammenspiel der Fahrwerkselemente zu kennen. Bei jedem Fahren spielen sich physikalische Prozesse ab, die eng mit der Wirkung der Schwerkraft, der Geschwindigkeit und der Fliehkraft verbunden sind. Die Fahrwerkstechnik beeinflusst außerdem nicht nur das Fahrvergnügen und den Fahrkomfort, sondern in gleichem Maße die Betriebskosten des Fahrzeuges. Sind die fahrwerkstechnischen Aggregate richtig eingestellt und in einer Werkstatt fachmännisch aufeinander abgestimmt, dann kann das den Verbrauch von Kraftstoffen sowie den Reifen- und Bremsenverschleiß herabsetzen.
Fahrzeugaufbauten
Die hier bei uns gelisteten Lieferanten haben sich auf die Fertigung bestimmter Fahrzeugaufbauten spezialisiert. Ganz nach den Wünschen der Kunden produzieren sie Aufbauten für Serienfahrzeuge, Fahrgestelle oder Fahrgestellbausätze. Viele der Lieferanten verfügen über ein breites Erfahrungsspektrum. Sie kommen aus allen Regionen des Landes. Einige Lieferanten bieten bewährte Sortimente an, andere konzentrieren sich auf die Planung des Aufbaus nach den Kundenwünschen. Die technische Planung wird heute meist mithilfe von CAD-Modellen durchgeführt. Auf Basis eines CAD-Modells wird eine Werkstattzeichnung angefertigt, die als Grundlage der Produktion dient. Es ist auch möglich, vorhandene Fahrzeuge oder Hänger nach speziellen Wünschen umzubauen. Die Lieferanten sind häufig durch spezielle Unternehmen wie etwa die Dekra oder Eurogarant mit einem Gemeinschaftssiegel verschiedener europäischer Karosserieverbände zertifiziert. Die erfahrenen Betriebe berücksichtigen alle gesetzlichen Vorgaben und einschlägige DIN-Normen. Das Produktionsspektrum an Fahrzeugaufbauten ist fast unbegrenzt. Die Karosseriespezialisten fertigen sowohl Aufbauten für kleinere Fahrzeuge wie Anhänger oder Pritschenwagen als auch sehr spezielle und große Aufbauten. Hier finden sich einfache Ladeflächen, große Spezialgehäuse und besondere Geräte wie zum Beispiel Maschinen für die Verlegung von Kabeln und den Transport großer Kabelrollen. Die Möglichkeit des Baus spezieller Aufbauten reicht bis hin zu schweren Sattelaufliegern. Andere Beispiele für die Erfüllung individueller Kundenwünsche sind Fahrzeuge mit Kranauflegern, fahrbare Schilder wie etwa Absperrtafeln, spezielle Anhänger für den Bootstransport oder den Transport von Motorrädern und Rennmaschinen oder Fahrzeuge für Schausteller. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Andere Lieferanten haben sich auf Einsatzfahrzeuge für Rettungsdienste, die Polizei und das Technische Hilfswerk spezialisiert. Einige Hersteller liefern spezielle Innenausbauten für Roadshows, Demonstrationsfahrzeuge oder fahrbare Schulungseinrichtungen.