Kategorien mit „F“

Fabrikplanung
Sie stehen vor einer Firmenerweiterung oder wollen einen vorhandenen Betrieb modernisieren? Greifen Sie auf den reichen Erfahrungsschatz vieler Expertenfirmen zu und lassen Sie sich bei Ihrer Fabrikplanung unterstützen. Spezialanbieter helfen Ihnen gerne weiter. Brauchen Sie ein neues Konzept für den Materialfluss- oder Logistikprozess? Hier lassen sich wertvolle Ressourcen einsparen, indem man funktionsgerecht analysiert und entsprechend optimiert. Softwareanbieter stellen Lösungen für Unternehmen aller Größen bereit. Meist ist eine Anschaffung dieser Neuerungen eine wertvolle Investition zur Steigerung der Produktivität und bringt fast immer eine Verkürzung der Durchlaufzeiten für die Produktion mit. Als weitere Möglichkeit der Fabrikplanung bieten verschiedene erfahrene Planungsfirmen an, die Firmenflächen genau zu betrachten und den Standort genau zu bewerten, um die gesamte Nutzung neu zu strukturieren. So können überholte Strukturen zum Beispiel bei der Aufteilung von Lagerflächen, der Gestaltung von Arbeitsplätzen oder bei der Organisation der Prozesse im Bereich Logistik und Auftragsabwicklung dynamisch verändert werden. Dadurch kann in vielen Fällen nicht nur die Produktqualität verbessert und der Ablaufprozess optimiert, sondern auch das Gesamtergebnis eines Unternehmens nachhaltig positiv erhöht werden. Es müssen nicht immer gleich komplett neue Anlagen sein, oft genügt eine effiziente Teillösung. Natürlich gibt es in diesem Segment besonders viele Firmen und Dienstleister. Als beratende Ingenieure aus dem Bereich Anlagenbau und Umwelttechnik bieten diese entsprechend dem individuellen Projektziel neben der Planung und Umsetzung bedarfsgerechter Neuanlagen auch die Modernisierung von vorhandenen Anlagen und den Einsatz neuer Technologien sowie die Umsetzung von Baumaßnahmen zur Energieeinsparung nach den neuesten Erkenntnissen des Umweltschutzes an. Durch das Zusammenwirken aller Faktoren ist ein Erfolg der Maßnahmen sicher.
Fachbodenregale
**Fachbodenregale** sind Regale, die sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich Verwendung finden. Es handelt sich hierbei um mehrteilige Konstruktionen, die sich bei Bedarf modifizieren lassen. Konkret ist damit die Entfernung von Fachböden nach der Entnahme von Waren und Materialien, beispielsweise durch Kommissionierung, gemeint. Fachbodenregale können mehrere Meter hoch sein und bestehen in aller Regel aus Stahl. **Allgemeiner Aufbau von Fachbodenregalen** Ein Fachbodenregal ist aus verschiedenen Elementen aufgebaut, die eine zuverlässige Aufnahme und Lagerung von Lasten gewährleisten. Frühere Varianten wiesen eine maximale Höhe von zwei Metern auf. Moderne Regalsysteme in Lagern können deutlich höher reichen. Damit die Lasten und Waren stabil lagern können, verwenden Hersteller von Fachbodenregalen folgende Bauteile: • Regalstützen aus Stahl, • stabile Seitenwände, • Stahlelemente zur Versteifung der Konstruktion, • belastbare Fachböden. Die einzelnen Bauteile generieren eine Stabilität, die auch der Lagerung schwerer Lasten standhält. Die Fachböden lassen sich bei Bedarf entnehmen oder der Lagergüter angepasst austauschen. **Die Vorteile von Fachbodenregalen bei der Kommissionierung und Sortierung im Lager** Eine maximale Höhe von zwei Metern ergibt sich für Fachbodenregale dann, wenn die Befüllung oder Entnahme vorwiegend manuell erfolgt. In modernen Lagern sind jedoch technische Geräte verfügbar, die die Regale bedienen und Waren und Güter kommissionieren können. Hinsichtlich der Ordnung sind Fachbodenregale überdies sinnvoll, da sich die Regalböden beliebig austauschen lassen, sofern die Maße übereinstimmen. Ist ein Fachboden leer, lässt er sich aus der Regalkonstruktion herausnehmen, erneut einräumen oder durch einen anderen Boden ersetzen. Dadurch bleibt der Lagerbestand übersichtlich und gut zugänglich.
Fachbücher
Fachbücher führen uns in die Wissenschaft, vermitteln essenzielles Wissen in allen Themenbereichen bis ins kleinste Detail. Der Fachbezug stellt sicher, dass es sich um ausgereiftes und geprüftes Wissen handelt. Fundiertes Fachwissen ist nahezu unerschöpflich zu finden. In allen Lebensbereichen bieten sich Hauptthemen, Unterthemen, Kategorien und Begriffe. Gleich, ob wir uns dem Fachthema "Erste Hilfe" verschreiben, ob Computerfachbücher unser Lieblingsgebiet darstellen oder ob wir zum Beispiel "Arbeitsrecht" als Berufsweg wählen. In unzähligen Fachthemen werden wir reichlich fündig. Fachwissen stärkt unser persönliches Profil Fachbücher jeglicher Couleur sind unersetzlich, um das Leben eingehend zu erfassen. Die jeweiligen Interessensgebiete werden davon insbesondere berührt. Aneignung von Wissen aller Art regt seit jeher die Gemüter an. Das vorhandene Fachwissen entsprechender Sachgruppen führt zum Kern einer jeden Sache, schenkt nützlichen und weiterführenden Aufschluss. Neue Themen sprießen stets hervor und lassen gedanklich tief eindringen. Unsere heutige Zeit bietet eine Informationsflut sondergleichen, welche auf uns einströmt. Fachbücher führen zur Scheidung nichtssagender Allgemeininformation. Verlage spezialisieren das Angebot meist auf Fachgebiete So steht bei jenem Verlag zum Beispiel "Kunst" im Vordergrund, in allen möglichen Schattierungen: Angeboten werden dort Malbücher sowie Fachbücher für Künstlerbedarf, dazu Kunstbücher über Verskunst wie auch Malkunst. Ein anderer Verlag spezialisiert sich auf Verkaufsförderung und rückt Verkaufstraining in den Fokus. Wir sehen, fachliche Ergründungsmöglichkeiten sind nahezu unerschöpflich. Unser Interesse wird auf jedem nur erdenklichen Gebiet abgedeckt. Fachbücher tragen wesentlich zur Weiterbildung, zur Reifung und Entwicklung und zum richtigen Verständnis der jeweiligen Sache bei. Diese sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Fachwerkbinder
Fachwerkbinder sind Tragewerke von verschiedenen Konstruktionen. Sie sind Konstruktionselemente, welche waagerecht positioniert werden. Je nach Verwendungszweck und Ort kann ein Binder für Fachwerke aus verschiedenen Materialien, wie Beton, Holz oder Stahl bestehen. Die Arten der Fachwerkbinder. Fachwerkbinder spielen in ihrem Anwendungsbereich eine elementare Rolle, denn diese Binder stellen die Form und das Gerüst der Konstruktion dar. Fachwerkbinder werden hauptsächlich bei Dachkonstruktionen verwendet. Dabei wird unter den folgenden vier Bindertypen unterschieden: - Dachbinder: Dieser dient als Tragwerk bei großen Konstruktionen wie Hallen oder Brücken und überbrückt große Spannweiten, - Betonbinder: Dieser Binder ist ein weit gespannter Fertigteilträger, welcher aus Stahlbeton oder Spannbeton besteht und verschiedene Querschnittsformen haben kann, - Holzbinder: Dient als Fachwerkbinder, Leimholzbinder oder Dachgebinde, - Stahlbinder: Im Normalfall handelt es sich um einen Fachwerkbinder, welcher aus verschiedenen Walzprofilen zusammengesetzt wird. Fachwerkbinder und Dachbinder. Im mechanischen Verständnis gibt es bei der Anwendung der zwei Typen wesentliche Unterschiede. Die Binder für Fachwerke sind die primären Zonen der Auslastung. Das heißt, dass diese Binder einen Großteil der Last immer ertragen müssen. Daher ist es notwendig, dass das Material robust ist. Dachbinder hingegen ertragen nur die Restlast, die vom Dach auf die Binder wirkt. Daher werden Dachbinder seltener aus schwerem Material gefertigt, sondern häufiger aus Holz. Konstruktion der Fachwerkbinder. Da durch Binder allgemein immer eine bestimmte Spannung oder Belastung gehalten werden muss, ist es von essenzieller Bedeutung, dass sich die Bestandteile einer Konstruktion durch die physikalischen Kräfte stützen. Das heißt, dass jedes weitere Glied in einer Konstruktion die Stabilität gewähren muss, anstatt sie zu verringern.
Fachwerkhäuser
Ein Fachwerkhaus ist ein Gebäude, welches von einem Gerüst aus Holz gestützt wird. Die Zwischenräume sind in der Regel mit Ziegelwerk oder einer Holz-Lehmmischung gefüllt. Da jeder Zwischenraum ein Fach darstellt, werden diese Bauten als Fachwerkhäuser bezeichnet. Ein Fachwerkhaus - grundlegende Informationen zum Bau. Bei einem Fachwerkhaus handelt es sich um ein Gebäude, welches nach dem Skelettbauprinzip errichtet wird. Es gibt insgesamt drei verschiedene Baumöglichkeiten für Fachwerkhäuser: - Holzständerbauweise, - Holztafelbau, - Holzrahmenbau. Wer sich für den Bau von einem solchen Haus entscheidet, kann auch zwischen verschiedenen Materialien wählen. Besonders beliebt beim Bau von Fachwerkhäusern sind Stieleichen und Tannen. Tannen bieten den Vorteil, dass sie sehr witterungsbeständig sind und daher nicht so schnell verfaulen. Um die Zwischenräume stabilisieren zu können, werden Lehmbewürfe oder Holzgeflechte benötigt. Das Holzgeflecht kann nur aus festen Hölzern gefertigt werden und muss zusätzlich über sogenannte Ruten verfügen. Alternativ ist es auch möglich, die Zwischenräume mit Bruch- oder Backsteinen auszumauern. Eine Verbauung und Verputzung mit Lehmbausteinen ist eine weitere Möglichkeit. Das Fachwerkhaus - Tradition und individuelle Gestaltung in Kombination. Im Vergleich mit gewöhnlichen Haustypen wie Massivhäusern zeichnen sich Fachwerkhäuser durch ihre traditionelle Optik aus. Sie können mit verschiedensten Schmuckelementen verziert werden. Doppelte Streben, Kreuze, Laubstäbe, Fries, Knaggen oder Inschriften sind beispielsweise Dekorationsmöglichkeiten für ein Fachwerkhaus. Tragende und aussteifende Balken kommen besonders oft zum Einsatz. Ebenso werden beschnitze oder bemalte Hölzer genutzt. Je nach Geschmack und Region können diese Gestaltungen stark variieren. Fachwerkhäuser strahlen eine ganz außergewöhnliche Atmosphäre aus, denn sie wirken beständig und gemütlich. Ein Fachwerkhaus verkörpert Tradition, da die Handwerkskunst der damaligen Zeit oftmals selbst bei neueren Bauten berücksichtigt wird. Den Gestaltungsmöglichkeiten von einem Fachwerkhaus sind kaum Grenzen gesetzt, denn eine Fachwerkfassade bietet genügend Spielraum für die Umsetzung individueller Wünsche. Die Eigentümer von einem solchen Haus haben daher zahlreiche Möglichkeiten, um dem eigenen Heim mithilfe von verschiedenen Zierelementen eine persönliche Note zu verleihen. Eine kompetente Beratung kann wichtig sein. Um sich darüber klar zu werden, welche Bauweise für den persönlichen Bedarf infrage kommt, ist eine Beratung bei einem Fachmann empfehlenswert. Händler, Hersteller und Dienstleister für Fachwerkhäuser sind in der Auflistung zu finden.
Fachzeitschriften, internationale
Internationale Fachzeitschriften liegen in Deutschland hoch im Kurs und werden von vielen interessierten Lesern gekauft. Aber nicht nur Privatleute greifen auf die Artikel, News, Analysen und Interviews der Printmedien zurück. Viele Unternehmen sind sich der Vorteile einer internationalen Fachzeitschrift bewusst geworden und nehmen die zahlreichen Informationen auf, die sich aus dieser herausfiltern lassen. Das Resultat ist in der Regel ein Informationsvorsprung gegenüber den Mitbewerbern und Konkurrenten. Immerhin kommen nicht alle Nachrichten und Publikationen gleichschnell in allen Ländern an, weshalb internationale Fachzeitschriften häufig andere Inhalte bieten, als es deutsche Printmedien tun. Außerdem werden die Artikel im Ausland häufig aus einer ganz anderen Perspektive geschrieben. So erhalten Unternehmer Informationen aus einer anderen Quelle und damit verbunden auch aus einer anderen Sicht, die für die Zukunft hilfreich sein können. Internationale Fachzeitschriften – eine Alternative zu deutschen Fachzeitschriften Bei internationalen Fachzeitschriften ist es immer wichtig, das passende Thema den eigenen Interessen hinzuzufügen. Es gibt zahlreiche verschiedene Ausgaben aus den Bereichen Auto, Bildung, Computer, Essen + Trinken, Familie und viele mehr. Außerdem unterscheidet man zwischen Tageszeitschriften, Wochenzeitschriften und Monatszeitschriften. Je nach Aktualität und Nachfrage bieten die Redakteure der Zeitschriften auch immer wieder ganz spezielle Themengebiete an. So gibt es in französischen Zeitschriften häufig News aus den ehemaligen Kolonien in Afrika. In Großbritannien ist das Thema Wirtschaft sehr groß. Bei uns finden Sie eine breite Auswahl an Anbietern, die Ihnen auf jeden Fall zu der passenden internationalen Fachzeitschrift verhelfen.
Facility-Management
Das Facility-Management (Gebäudeverwaltung) hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Bedeutung gewonnen. Grund dafür ist unter anderem die zunehmende Professionalisierung der Immobilienwirtschaft. So wurde erkannt, dass sich die aktive Verwaltung von Gebäuden in vielerlei Hinsicht positiv auswirken kann. Immobilien werden in der heutigen Zeit nicht mehr nur als Objekt mit reinem Nutzwert betrachtet. Die wirtschaftlichen Aspekte eines Gebäudes stehen mittlerweile deutlicher als jemals zuvor im Fokus der Betrachtung. Eine Immobilie kostet grundsätzlich sehr viel Geld. Aus diesem Grund liegt es nicht fern, Gebäude als Investitionsobjekte zu betrachten. In diesem Zusammenhang ist es naheliegend, den Wert der Investition zu erhalten. Die Gebäudeverwaltung ist eine von diversen Maßnahmen zur Werterhaltung von Immobilien. Ein weiteres Ziel der Gebäudeverwaltung ist es, den Nutzwert einer Immobilie aufrechtzuerhalten und die Nutzungspotenziale richtig auszuschöpfen. Die verschiedenen Segmente des Facility- Management Das Facility-Management kann in infrastrukturelle, technische und in kaufmännische Bereiche untergliedert werden. Die Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Facility Management haben entweder ihre Spezialgebiete oder bieten sämtliche Leistungen als Gesamtpaket an. Die Organisation von Sicherheits- und Reinigungsdiensten kann zum Beispiel den infrastrukturbezogenen Maßnahmen zugeordnet werden. Zur technischen Gebäudeverwaltung gehören unter anderem Maßnahmen, welche die Instandhaltung von Gebäuden betreffen. Die kaufmännische Gebäudeverwaltung beschreibt in aller Regel den buchhalterischen Teil der Immobilie. Besonders erwähnenswert ist in dieser Hinsicht das Rechnungswesen, das bei großen Mietobjekten sehr viel Arbeit in Anspruch nehmen kann. Zu den weiteren wichtigen Maßnahmen, die dem kaufmännischen Bereich zugeordnet werden können, gehören das Vertragsmanagement und das Flächenmanagement.
Fackeln
Einfach funktionierende Fackeln dienen nicht nur als Beleuchtungselemente, sondern verfügen ebenso über eine hohe symbolische und dekorative Wirkung. Bei einer Fackel handelt es sich um einen Leuchtkörper, der aus einem einfachen Stock besteht. An einem Ende wird dieser mit einem textilen Material umwickelt, das mit einer gut brennbaren Substanz getränkt ist. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Teer, Spiritus oder Benzin. Die Einsatzbereiche der Fackeln sind unterschiedlich. Mehr oder weniger bekannt sind diese Erzeugnisse aus Einsätzen, in denen es darum geht, die Ausgänge von Höhlen durch den Luftzug zu finden, der das Feuer einer Fackel lenkt. Üblich sind Fackeln auch bei Demonstrationen oder Märschen. Viele Fackeln verzaubern die Menschen Im Rahmen der industriellen Herstellung von Fackeln liegt das Augenmerk auf verschiedenartigen Fabrikaten. Diese erhalten ihre Artikelbezeichnung in Anlehnung an die verarbeiteten Brennstoffe und deren Verwendungsmöglichkeiten. Gegenwärtig sind die teilweise verzierten Fackelversionen daher als Wachs- und Garten-, als Bengalische und Wand- sowie als elektrische und Gasfackeln bekannt geworden. Bezug nehmend auf das traditionell überlieferte Schwedenfeuer werden gern die Schwedenfackeln ausgewählt. Wird eine Fackel auf der Grundlage von Magnesium entzündet, dann handelt es sich um eine Magnesiumfackel. Ein weiterer Werkstoff, der für die Brennbarkeit sorgt, ist Öl, der häufig von Petroleum abgelöst wird. Neben den in industrieller Massenfertigung erzeugten Fackelvarianten als Boden- oder Steckfackeln werden für den Eigenbedarf gern die selbst gebastelten Erzeugnisse genutzt, deren Bestandteile neben den Brennmaterialien häufig Textilien und ein Rundholz sowie Kerzenwachs und Zeitungspapier sind. Gelöscht wird eine Fackel durch das Eintauchen in Wasser, oder sie verlischt nach dem Verbrauch des Brennstoffes von selbst.
Factoring
Factoring, eingedeutscht auch Absatzfinanzierung, hilft Unternehmen, ihre liquiden Mittel zu erhöhen. Factoring macht aus Rechnungen schnell Geldeingänge Oft verkaufen Unternehmen Waren an Käufer, ohne sofort den Kaufpreis zu erhalten. Es wird eine Rechnung mit einem Zahlungsziel geschrieben. Der Verkäufer muss also so lange auf sein Geld warten, bis der Käufer den Rechnungsbetrag überweist. Das kann ein paar Tagen oder sogar Monaten der Fall sein. Absatzfinanzierung setzt dem ein Ende und stellt dem Verkäufer den ihm zustehenden Betrag, natürlich mit einem Abschlag, schneller zur Verfügung. Der einbehaltene Abschlag finanziert den Betrieb des Factoringunternehmens. Wer braucht Factoring? Factoring ist immer dann sinnvoll, wenn die Liquidität eines Unternehmens geschont werden soll. Wenn also größere Investitions- oder Expansionsvorhaben anstehen, die die liquiden Mittel einer Firma stärker als gewohnt in Anspruch nehmen werden. Bei Unternehmen, die sehr viele Rechnungen schreiben und dann mit entsprechendem Verwaltungsaufwand deren Ausgleich überwachen und, sollte eine Rechnung nicht innerhalb der vereinbarten Frist bezahlt werden, entsprechende Inkassomaßnahmen einleiten müssen, kann das Factoring eine elegante Lösung sein. Dort ersetzt das Factoringunternehmen quasi einen Teil der eigenen Buchhaltung oder des Debitorenmanagements. Viele Factoringunternehmen bieten zudem eine Bonitätsprüfung der Käufer und die komplette Abwicklung des Forderungseinzugs bei säumigen Käufern an. Die Abwicklung des Factorings kann auf unterschiedliche Weise funktionieren: In der einen Variante ist das Factoringunternehmen nur ein nachgeschalteter Dienstleister, das im Namen seines Kunden dessen Rechnungseingang vorfinanziert und den darauf folgenden Geldeingang überwacht. In einem anderen Fall verkauft das Unternehmen, also der Factoringgeber, seine Forderung an das Factoringunternehmen, das dann die Forderung in seinem eigenen Namen geltend macht.
Fadengardinen
Eine Fadengardine besteht aus mehreren nebeneinanderbefindlichen Fäden, die an den oberen Enden mit einer Stange beziehungsweise einem Zusammenschluss verbunden sind. Fadengardinen fungieren unter anderem als klassischer Sichtschutz in Fenstern. Eine Fadengardine wird gemeinhin auch als Fransengardine, Fadenvorhang oder Fransenstore bezeichnet. Die Fadengardine: Auch als Raumteiler oder Insektenschutz verwendbar. Dabei können Fadengardinen nicht nur wie klassische Gardinen vor den Fenstern aufgehangen werden. Weitere Alternativen sind etwa: - Der Einsatz als Raumteiler: Fadengardinen können in Mehrzweckräumen einzelne Bereiche voneinander abgrenzen. - Als Insektenschutz-Lösung: Im Sommer kann eine Fadengardine in Fenstern oder Balkontüren angebracht werden, um Mücken und Fliegen das Hineinfliegen zu erschweren. - Die Verwendung als Sonnenschutz: Gerade dunkle Fadengardinen lassen wenig Licht hindurch und können als flexible Lichtschutz-Systeme verwendet werden. Individuelles Zuschneiden und die optische Komponente. Die Fadengardinen einiger Hersteller können tatsächlich in Eigenarbeit mit der Schere auf die benötigte Größe gekürzt werden. Solche Modelle sind so beschaffen, dass sie beim Anschneiden nicht ausfransen. Darüber hinaus existieren einige Modelle, die im aufgehängten Zustand ein spezielles Motiv erkennen lassen. Dies können etwa Landschaften oder asiatische Schriftzeichen sein. Die eigene Fadengardine als Spezialanfertigung bestellen. Sofern eine Fadengardine beispielsweise an einer großen Fensterfront in einem Büro angebracht werden soll, kann sich die Bestellung einer Spezialanfertigung lohnen, wie sie einige Hersteller offerieren. Dies macht optisch in der Regel einen besseren Eindruck als etwa fünf nebeneinander platzierte, schmale Fadengardinen.
Fadenzähler
Bei einem Fadenzähler handelt es sich um eine dreiteilige Klapplupe. Im oberen waagerechten Teil ist die Linse eingelassen. Im unteren waagerechten Teil befindet sich ein Ausschnitt, der das zu messende Objekt begrenzt. Der senkrechte Teil der Lupe verbindet das Oberteil und die Bodenplatte in genau dem richtigen Abstand, der zur Brennweite der verwendeten Linse passt. Wird die Lupe nicht benötigt, kann dieser einfach zusammengeklappt und in die Tasche gesteckt werden. Fadenzähler stammen ursprünglich aus der Textilindustrie. Wie der Name bereits sagt, wurden mit dieser Speziallupe die Anzahl der Fäden eines Stoffes auf einer definierten Fläche gezählt. Eine weitere Einsatzmöglichkeit für Fadenzähler ist die Druckindustrie. Dort werden mithilfe dieser Messlupe die Anzahl der Rasterpunkte eines Druckes gezählt. Fadenzähler in unterschiedlichen Ausführungen Fadenzähler können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Kunststoff, Messing oder Aluminium sind die am häufigsten verwendeten Materialien. Es gibt diese Lupen aber auch für Werbezwecke aus preiswertem vernickeltem Blech. Je nach Anforderung an die Messgenauigkeit kommen bei diesen Messlupen Linsen aus Kunststoff oder Glas zur Verwendung. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Bikonvexlinsen. Es sind jedoch auch Klapplupen mit Plankonvexlinsen lieferbar, die besonders genau messen. Bei uns finden Sie Anbieter von Fadenzähler in allen denkbaren Ausführungen. Gestaltung der Bodenplatte Die Bodenplatte der Messlupe ist je nach Größe der verwendeten Linse unterschiedlich groß. Es gibt solche Lupen mit oder ohne Messskala in der Bodenplatte, die eingraviert oder aufgedruckt sind. Auch die Verwendung einer Zählnadel kommt vor. Ist eine besonders genaue Ablesung der Ergebnisse nötig, sind auch Bodenplatten mit Messskalen mit einer Genauigkeit von einem zehntel mm möglich.
Fahnenmasten aus Holz
Fahnen und Flaggen haben im staatlichen und gemeindlichen Wesen, in der Religion sowie im kulturellen und sportlichen Vereinswesen eine lange Tradition. Aber auch Firmen präsentieren ihr Logo auf ihrem Firmengelände gut sichtbar auf eindrucksvollen Fahnen. Als Masten für die repräsentativen Stoffe kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Bei der Auswahl sind nicht nur Stangen aus Metall oder glasfaserverstärktem Kunststoff, sondern auch Fahnenmasten aus Holz in Erwägung zu ziehen. Holz ist ein natürlicher Baustoff, der gediegen traditionell wirkt, aber gleichermaßen auch sehr modern und stilvoll ist. Solche Masten wirken besonders repräsentativ und eindrucksvoll. Bei qualitativ hochwertiger Verarbeitung sind Fahnenmasten aus Holz stabil und wetterfest. Sie trotzen Wind und Regen und sind auch für Schiffsflaggen geeignet. Holz ist ein natürliches, nachhaltig gewonnenes Material und sehr lange haltbar. Beim Fachgroßhändler qualitativ hochwertige Produkte kaufen Hochwertige Fahnenmasten aus Holz können bei darauf spezialisierten Großhändlern gekauft werden. Für Vereine, Gemeinden oder Firmen, als Eventbeflaggung oder für Prozessionen können Fahnenmasten auch in größerer Stückzahl bestellt werden. Dabei werden individuelle Wünsche bezüglich der Größe, der Funktionalität und des Designs berücksichtigt. So werden beispielsweise Fahnenmasten mit oder ohne Ausleger hergestellt, Fahnen mit Fuß für den Innenbereich oder zu verankernde Holzstangen in Außenbereichen. Leichte, kleinere Holzmasten sind mobil und von Ort zu Ort transportierbar. Beim Großhändler findet der Kunde eine reiche Auswahl an unterschiedlichen Holzarten und Bearbeitungen. Besonders repräsentativ sind hohe Masten mit großen Fahnen, die nur zu besonderen Anlässen gehisst werden. Zu diesem Zweck eignen sich Fahnenstangen aus Holz besonders gut.
Fahnenmasthalter
Fahnenmasthalter sind Trägerelemente aus unterschiedlichen Materialien, in denen Fahnenmasten fest und sicher gehalten werden. Fahnenmasthalter finden für unterschiedliche Zwecke Verwendung. Fahnenmasten und damit die erforderlichen Fahnenmasthalter benötigt man zu ganz unterschiedlichen Anlässen. Es gibt sie entsprechend auch in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien. Die meisten Fahnenmasthalter gibt es in den Ausführungen: - Boden-Fahnenmasthalter. - Wand-Fahnenmasthalter. - Senkrechte Ausführung. - Schräg-Fahnenmasthalter. - Individuelle einstellbarer Fahnenmasthalter. - Mobile und stationäre Fahnenmasthalter. Fahnenmasten sind die Trägerelemente für Fahnen oder Flaggen die zu unterschiedlichen zwecken aufgezogen werden. Die Fahnenmasthalter halten den Mast fest und sicher. Die offiziellen Anlässe sind Zeremonien wie Empfänge, Siegerehrungen oder ähnliche Veranstaltungen. Man benötigt Fahnenmasten und damit Fahnenmasthalter aber auch zur Erregung von Aufmerksamkeit mit der eigenen Beflaggung zu Werbezwecken, zum Beispiel auf Messen am Verkaufsort, bei Straßenfesten oder bei Firmenpräsentationen. Der Einsatzzweck bestimmt die Ausführung des Fahnenmastes in Qualität, Höhe und Anbringung. Dafür ist die große Auswahl an unterschiedlichen Fahnenmasthaltern wichtig. Viele Hersteller von Fahnenmasten und Fahnenmasthaltern bieten über die reine Lieferung der Produkte weitere Services. Viele Hersteller und Händler von Fahnenmasten bieten ihren Kunden auch erweiterte Services an. Sie beraten nicht nur zur geeigneten Auswahl des Fahnenmastes und der passenden Fahnenmasthalter, sondern entwerfen auf Wunsch auch eigene Modelle. Es gibt Hersteller, die Anlieferung, Montage und gegebenenfalls auch Demontage der Fahnenmasthalter samt Mast mit anbieten. Auch Verleihservices sind möglich. Fahnenstangen werden entweder fest montiert oder sie sind mobil auf Fahnenmasthaltern installiert. Für die Befestigung von Fahnenstangen gibt es eine Reihe unterschiedlicher Lösungen im Fahnenmasthalter-Bau. Hersteller und Lieferanten beraten auch in diesem Bereich umfassend über mögliche Montagen. Sie finden Hersteller und Lieferanten von Fahnenmasthaltern auf diesen Seiten. Es ist eine mögliche Suche nach Entfernung zu Ihrem Standort integriert. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen. Die Suchergebnisse sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen.
Fahnenstickereien
Fahnenstickereien bezeichnen die schmuckvolle Beschriftung und Verzierung von Fahnen und fahnenähnlichen Artikeln. Darunter fallen Tragefahnen, Schwenkfahnen, Banner, Wimpel, Scherpen und Abzeichen. Fahnen gibt es in allerlei unterschiedlichen Materialien wie zum Beispiel Brillantsamt, Fahnenrips, Seide, Miederatlas oder Diagonalgewebe. Bestickt werden sie dann mit einem Polyestergarn. Fahnen finden Anwendung bei vielen verschiedenen gesellschaftlichen Anlässen, wie bei Sportfesten, Feuerwehrfesten, in Musikvereinen oder beim Karneval. Auch bei Kirchenzeremonien sind Fahnen in Form von Paramenten ein wichtiger Bestandteil. Die Bestickung und Ausschmückung einer Fahne richtet sich dann ganz nach dem gegebenen Anlass. Wappen können Fahnen für Vereine oder Gemeinden zieren, Schriftzüge können den Namen eines besonderen Ereignisses bilden und Motive oder Logos können für eine Gruppierung, eine Firma, oder ebenso für einen Verein stehen. Eine Stickerei gestaltet eine Fahne dann individuell nach den gewünschten Maßen, der Farbe und der Art der Bestickung an. Fahnen können ebenso sinnvoll für Werbezwecke eingesetzt werden. Auch hier gibt es Fahnen verschiedener Arten und Formen. Große Fahnen an Alumasten können ein Geschäftsgebäude mit dem Firmenlogo oder dem firmeneigenen Werbeslogan zieren und Aufmerksamkeit auf das Geschäft ziehen. Sogenannte Rollups oder Banner können auf besondere Angebote oder Alleinstellungsmerkmale hinweisen und Neugierde in potenziellen Kunden wecken. Beachflags und Eventflaggen sind interessante Aufsteller auf Wassersportevents oder auf Messen. Diese werden in der Regel jedoch bedruckt. Fahnenstickereien sind qualitativ hochwertige Handarbeiten, die von Dauer und durch ihre Individualität von besonderem Wert sind. In unserer Liste finden Sie Anbieter für individuelle Fahnenstickereien aller Art.
Fahnenzubehör
Unternehmen, Organisationen und Privatleute setzen Fahnen oft als Werbemittel, als Erkennungszeichen oder auch aus ästhetischen Gründen zur Verschönerung eines Standorts ein. Neben den Fahnen und Bannern gehört auch der Fahnenzubehör zu den unverzichtbaren Bestandteilen dieses effektiven und optisch ansprechenden Werbeträgers. Als wichtigstes Zubehörteil gilt dabei der Fahnenmast, der aufgrund von Witterungseinflüssen ebenso wie die Fahne selbst einem gewissen Verschleiß ausgesetzt ist. Oft bestehen Fahnenmasten aus Metallen wie Aluminium und Edelstahl. Korrosionsbeständigkeit sowie Stabilität sind die wichtigsten Kriterien für Fahnenmasten, die unterteilt werden können in feste Standmasten für Außenbereiche sowie mobile Masten für Innen- und Außenbereiche. Einige Anbieter, die im Bereich Fahnenzubehör tätig sind, bieten zudem Sonderanfertigungen wie beleuchtete Masten oder transparente Masten an. Auch die Fahnenmastmontage gehört bei einem Teil der Firmen zum Service. Bodenhülsen und Karabiner als spezieller Fahnenzubehör Wenn ein Fahnenmast seinen Standort wechselt, werden meistens neue Bodenelemente benötigt. Diese Bodenhülsen oder Zentrierhülsen nehmen den Mast in sich auf und verhelfen der Fahne dadurch zu Standfestigkeit. Weitere Zubehörteile, die für Standfestigkeit sorgen, sind spezielle Standfüße oder auch Beschwerungselemente. Damit die Fahne und der Mast miteinander verbunden werden können, benötigt man zudem spezielle Karabiner. Diese Karabinerhaken zählen ebenfalls zu den populärsten Artikeln der Kategorie Fahnenzubehör. Falls die Fahne nicht an einem Mast, sondern an einer Fassade oder Ähnlichem befestigt werden soll, benötigt man zudem geeignete Fassadenhalterungen, die manche Unternehmen ebenfalls in ihrem Sortiment führen. Typische Verschleißteile sind hingegen die Fahnenschlingen. Diese werden um das Mastrohr geschlungen und verhindern dadurch ein unerwünschtes Aufwehen der Fahne.
Fahrbahnbeläge
Als Fahrbahnbelag oder Deckschicht, auch veraltet Decklage genannt, wird die Oberschicht des Straßenbaus bezeichnet. Unter der oberen Deckschicht der Fahrbahnbeläge liegen eine oder mehrere sogenannte Tragschichten. Der Fahrbahnbelag, der am häufigsten verwendet wird, ist die Asphaltdecke. Es gibt unterschiedliche Fahrbahnbeläge wie beispielsweise:  Die Asphaltdecke, die aus einem Mineralgemisch besteht mit Bitumen als Bindemittel. Es gibt den Fahrbahnbelag aus Gussasphalt, Splittermastixasphalt und Asphaltbeton. Offenporige Asphalte und Asphaltmastix finden eher selten Verwendung für einen Fahrbahnbelag. Der Asphaltbeton ist ein Fahrbahnbelag, der bei 160 Grad Celsius in einer Asphaltmischanlage hergestellt wird. Hier findet eine Verdichtung von 90 % statt mit dem Bindemittel Schwarzdeckenfertiger. Die Betondecke ist ein Fahrbahnbelag, genau wie die Asphaltdecke, ein Mineralgemisch und hat als Bindemittel Zement. Diese Fahrbahnbeläge finden wir auf Autobahnen. Sie sind sehr strapazierfähig und halten ohne Weiteres 30 bis 40 Jahre. Ein neuer Fahrbahnbelag wird mit einer Schutzschicht versehen und durch Split griffiger gemacht. Die kleinen Steinchen werden beim Fahren auf dem Fahrbahnbelag hochgeschleudert, hier ist Vorsicht geboten und das Einhalten der Geschwindigkeitsvorschrift unabdingbar. Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat verschiedene Schutzschichten für Fahrbahnbeläge untersucht und sich dem Problem der Graffiti-Malereien an Fassaden angenommen. Hier kann das Baumaterial bereits beim Bau durch eine Art Versiegelung geschützt werden. Verschiedene Fahrbahnbeläge erzeugen unterschiedlich laute Geräusche. Da geteert nicht gleich geteert ist, wird jeweils nach Bedarf, Gegend und Ausnutzung die Art Straßenbelag verwendet, die dort vonnöten ist. So sollten Pflastersteine nur dort Anwendung finden, wo langsam gefahren wird, da der Lärmpegel hier in die Höhe schnellen kann. Wichtig ist hier zu beachten die wirtschaftlich tragbare Relevanz, also die ohnehin anfallenden Instandhaltungskosten. Auch ist dies, je nach Jahreszeit unterschiedlich, man bedenke den Winterdienst, der die Nutzungsdauer verkürzen kann. Alle eingetragenen Anbieter zum Thema Fahrbahnbelag sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Anbietern Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Fahrgastinformationssysteme
Wichtige Komponenten wie Fahrgastinformationssysteme dienen sowohl im öffentlichen Nah- als auch Fernverkehr als bedeutende Grundlage, um den Reisenden und den Fahrgästen eine optimale Nutzung dieser Verkehrsmittel zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang geht es um die Orientierung, die durch das Lesen des Fahrgastinformationssystems in Bezug auf die Zeiten für die Ankunft und die Abfahrt, die Haltebereiche und die eventuell auftretenden Änderungen oder Ausfälle gewährleistet wird. Nicht nur die Reisenden, sondern ebenso Passanten, die während eines Aufenthaltes essen möchten oder die eine Fahrkarte erwerben wollen, profitieren durch ein Fahrgastinformationssystem. Auch das Auffinden der Ausgänge und der Toiletten sowie das Aufgeben und Abholen von Gepäckstücken kann durch derartige Fahrgastinformationssysteme erleichtert werden. Fahrgastinformationssysteme beziehen alle Kundentypen ein Damit die Fahrgastinformationssysteme tatsächlich funktionieren, muss deren Positionierung ganz gezielt festgelegt werden, sodass eine möglichst uneingeschränkte Sichtbarkeit gegeben ist. Darüber hinaus soll ein Fahrgastinformationssystem sowohl Pendler als auch Freizeitreisende, Besucher und Geschäftsreisende sowie alle Altersgruppen und Fahrgäste mit Erschwernissen berücksichtigen. Das heißt, dass das Fahrgastinformationssystem auch für Körperbehinderte, für Gehörlose und für Menschen mit einer Sehbehinderung eine Unterstützung darstellt. Da der Orientierungsbedarf unter den jeweiligen Umständen mehr oder weniger voneinander abweicht, werden bei der Gestaltung eines Fahrgastinformationssystems alle Gegebenheiten und die Regeln für eine optimale Wahrnehmung beachtet. In diesem Bezug sollen Texte gut lesbar und andere Darstellungsformen leicht erkennbar und merkbar sein. Deshalb arbeiten die meisten Fahrgastinformationssysteme mit Piktogrammen und Zeitangaben in digitaler und analoger Form sowie Rollmaterial. Bei der zuletzt genannten Struktur werden immer vier Sprachen ausgeführt. Elektronisch gestützte Anzeigen und Imprimate sind ebenfalls relevant. Straßenwegweiser, Gleisnummerierungen, Sektorenbezeichnungen, Richtungspfeile und Farben sind gleichermaßen aussagekräftig und dominierend.
Fahrgerüste
Fahrgerüste sind bewegliche Gerüste, die sich schnell und einfach bewegen lassen. Auf unkomplizierte Weise kann ein Fahrgerüst so an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz kommen. Neben dem käuflichen Erwerb von Fahrgerüsten kann ein Fahrgerüst auch für gelegentliche Arbeiten gemietet werden. Fahrgerüste für jeden Einsatzweck. Fahrgerüste sind eine Alternative zu herkömmlichen Leitern und feststehenden Gerüsten, um Arbeiten in großer Höhe auszuführen. Während eine Leiter die Bewegungsfreiheit einschränkt, bieten fahrbare Gerüste eine Plattform, auf der man sich frei bewegen kann. Im Gegensatz zu einem feststehenden Gerüst entfällt der zeit- und kostenintensive Auf- und Abbau. Aufgrund der flexiblen Einsatzmöglichkeiten eignen sich Fahrgerüste für Fassadenarbeiten und andere Arbeiten am und im Gebäude. Sehr häufig kommen Fahrgerüste bei Deckenarbeiten in großen Hallen zum Einsatz. Auch in privaten Haushalten sind Fahrgerüste immer stärker verbreitet, weil ihr unkomplizierter Einsatz angenehmes und schnelles Arbeiten ermöglicht. Fahrgerüste in unterschiedlichen Ausführungen. Je nach Einsatzzweck sind verschiedene Modelle auf dem Markt im Angebot. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich der Größe der Plattform und der möglichen Arbeitshöhe. Bei kleineren Modellen ist die Plattform etwa einen Quadratmeter groß. Größere Modelle bieten Arbeitsplattformen mit bis zu zehn Quadratmeter. Die mögliche Arbeitshöhe reicht von etwa drei bis dreizehn Metern. Alle Fahrgerüste müssen die Auflagen der europäischen Arbeitsschutzgesetze erfüllen, um Unfälle und Stürze zu vermeiden. Um diese strengen Auflagen zu erfüllen, haben die Hersteller von Fahrgerüsten besondere Konzepte entwickelt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Anbieter von Fahrgerüsten, die auf dieser Seite zusammengestellt sind, bieten unterschiedliche Modelle zum Kauf oder zur Vermietung an. Über die Eingabe der Postleitzahl und einer bestimmten Entfernung in die linke Spalte können Sie gezielt nach Anbietern in Ihrer Umgebung suchen.
Fahrgestelle für Anhänger
Das Mitführen von Anhängern an Fahrzeugen, die bezogen auf deren Leistungsfähigkeit in der Lage sind, die handelsüblichen Modelle zu ziehen, basiert auf speziellen Konfigurationen der Anhängeraufbauten und der Anhängergestelle. Auf die Herstellung der Fahrgestelle für Anhänger haben sich viele Firmen konzentriert. Die Angebote beinhalten Fahrgestelle für Anhänger, die an Lkws gekoppelt werden oder Produkte, die für Pkws konzipiert sind. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Fahrgestelle in puncto Sicherheit und Belastbarkeit den gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien entsprechen. Das bedeutet, dass gerade die Stabilität der Anhängergestelle ein zentraler Aspekt ist, der über die Tragfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten entscheidet. Fahrgestelle für Anhänger in bester Qualität Die Güte der Fahrgestelle für Anhänger zeigt sich bereits anhand der verarbeiteten Materialien. Die gängigsten Versionen an Chassis werden aus leichtgewichtigem und korrosionsbeständigem Aluminium gefertigt. Bei Fahrgestellen für Lkw-Anhänger wird ausschließlich auf Stahl zurückgegriffen. Das Herzstück eines Anhängerfahrgestells ist der sogenannte Leiterrahmen, der sich aus zwei längs nebeneinander verlaufenden Stahlholmen aus C-förmigen Metallprofilen ergibt, die durch Querstreben fixiert wird. Auf dem Leiterrahmen sitzt das komplette Gewicht der Ladung, sodass vielfach neben dem Leiterrahmen ein sogenannter Kastenrahmen eingebaut wird. Die detailreichen Fahrgestelle für Anhänger weisen eine lange Standzeit auf und sind sowohl für den Nah- als auch für den Fernverkehr einsatzfähig. Für die Pkws gibt es ebenfalls eine große Auswahl, wenn es darum geht, das passende Fahrgestell für einen Anhänger zu finden. Oftmals sind die T- oder V-förmigen Ein- oder Zweiachsanhänger mit dem ein- oder zweiachsigen Fahrgestell, die höhenverstellbaren sowie die mit Druckluft gebremsten Anhänger mit einem entsprechend ausgerüsteten Fahrgestell in den Katalogen der Händler zu sehen.